{72}
3. VIII. ⇧ Will bei der Post meine Adresse angeben, die Maid begreift nichts, geht nach Briefen suchen. Wie ich mich umdrehe, um nach einem deutschen Gesicht zu spähen, steht – occult? – Frau von Schölermann vor mir. Sie erzählt, das ihr Gatte einen Unfall erlitten habe; sie ist in Eile, geht aber doch mit mir in den Oberstock, wo ich ein Blatt mit der Adresse erlege – vielleicht klappt es. — Suche dann das Sportgeschäft, wo ich das Croquetspiel gesehen, gehe aber fehl u. laufe die ganze Ahumada auf u. nieder bevor ich es finde. Der Einkauf ist dann schnell geschehen, $29.90 (!), u. ein Diener trägt den ziemlich großen Kasten bis zu d’Ora, wo ich bitte ihn für ein paar Minuten zu beherbergen, bis Herr E. ihn abholt. Dann warte ich auf ihn u. gerade heute verläßt er sein Geschäft um 10 Min. später als sonst. Er tritt bei d’Ora ein, wo zufällig Kundschaften die 10 Min. ausgefüllt hatten. Gehen zuzusammen bis zur Post. — Um 2h ruft Frau Götz an, bedankt sich, auch in Franzens Namen u. wir verabreden für nach- {73} -mittag eine Jause. — Ich packe bis auf wenige Stücke. — Auf dem Eßtisch finde ich einen lieben langen Luftpostbrief von der lieben guten Frau Rothberger – sie arbeitet weiter an meinem Seelenheil, wünscht, daß ich den Bruder „versöhne“. Bis sie seine Briefe wird gelesen haben, wird sie wohl anders über diesen Fall denken! Sie ist in St. Martino 1 – seligen Angedenkens! – jenseits vom Rollapass, wo hinter dem Försterhaus in Paneveggio die Erläuterungsausgabe von op. 109 auswendig (!!) diktirt worden ist, weil der Koffer mit dem Material sich verlaufen hatte. Ich denke es u. weine, weine – Alles, alles ist schön gewesen, was wir gemeinsam erlebten, nichts, das ich allein erlebe, kann so schön sein! — Frau Götz kommt mit Franz, der von dem Geschenk ganz entzückt ist. Wir gehen zu Frau Paula, jausen u. schlendern dann durch die Straßen. Treten dann auch bei den Brüdern Strasser ein, sie sind weit, weit aber doch verwandt, der eine hat sogar einige Aehnlichkeit. © Transcription William Drabkin, 2024 |
{72}
August 3 ⇧ I will go to the post office to give them my address; the girl there understands nothing and goes in search of letters. As I turn around to look for a German face, I see – occult? – Mrs. Schölermann in front of me. She tells me that her husband has had an accident; she is in a hurry but still goes with me to the upper floor, where I leave a piece of paper with my address – perhaps it will work. — I then look for the sporting goods store where I have seen the croquet set; but I go astray and walk up and down the entire Ahumada before I find it. The purchase is then made quickly, $29.90 (!), and a servant carries the rather large box to d’Ora, where I ask that it be stored for a few minutes until Mr. Eisenberg collects it. Then I wait for him; and today of all days he leaves his business ten minutes later than usual. He enters d’Ora where, by chance, customers had taken up the 10 minutes. — At 2 o’clock, Mrs. Götz telephones, thanking me (also on behalf of Franz); and we agree to meet for afternoon snack. {73} — I pack everything except a few pieces. — On the dining table I find a lovely long airmail letter from the kindly Mrs. Rothberger; she continues to work at healing my soul, wishing that I “make things up” with my brother. Were she to read his letters, she would surely think differently about the matter! She is in San Martino 1 – blessed remembrance! – on the other side of the Rolle Pass where, behind the forester’s lodge in Paneveggio, the elucidatory edition of Op. 109 was dictated from memory (!!) because the suitcase with the material had gone astray. I think about it and weep, and weep again: everything that we experienced together was beautiful but nothing that I experience on my own will be as beautiful! — Frau Götz comes with Franz, who is thoroughly enchanted by the present. We go to Paula’s, have a snack, and stroll along the streets. We then pass by the Strasser brothers; they are distantly related [to her], but nonetheless related, and one even bears a resemblance. © Translation William Drabkin, 2024 |
{72}
3. VIII. ⇧ Will bei der Post meine Adresse angeben, die Maid begreift nichts, geht nach Briefen suchen. Wie ich mich umdrehe, um nach einem deutschen Gesicht zu spähen, steht – occult? – Frau von Schölermann vor mir. Sie erzählt, das ihr Gatte einen Unfall erlitten habe; sie ist in Eile, geht aber doch mit mir in den Oberstock, wo ich ein Blatt mit der Adresse erlege – vielleicht klappt es. — Suche dann das Sportgeschäft, wo ich das Croquetspiel gesehen, gehe aber fehl u. laufe die ganze Ahumada auf u. nieder bevor ich es finde. Der Einkauf ist dann schnell geschehen, $29.90 (!), u. ein Diener trägt den ziemlich großen Kasten bis zu d’Ora, wo ich bitte ihn für ein paar Minuten zu beherbergen, bis Herr E. ihn abholt. Dann warte ich auf ihn u. gerade heute verläßt er sein Geschäft um 10 Min. später als sonst. Er tritt bei d’Ora ein, wo zufällig Kundschaften die 10 Min. ausgefüllt hatten. Gehen zuzusammen bis zur Post. — Um 2h ruft Frau Götz an, bedankt sich, auch in Franzens Namen u. wir verabreden für nach- {73} -mittag eine Jause. — Ich packe bis auf wenige Stücke. — Auf dem Eßtisch finde ich einen lieben langen Luftpostbrief von der lieben guten Frau Rothberger – sie arbeitet weiter an meinem Seelenheil, wünscht, daß ich den Bruder „versöhne“. Bis sie seine Briefe wird gelesen haben, wird sie wohl anders über diesen Fall denken! Sie ist in St. Martino 1 – seligen Angedenkens! – jenseits vom Rollapass, wo hinter dem Försterhaus in Paneveggio die Erläuterungsausgabe von op. 109 auswendig (!!) diktirt worden ist, weil der Koffer mit dem Material sich verlaufen hatte. Ich denke es u. weine, weine – Alles, alles ist schön gewesen, was wir gemeinsam erlebten, nichts, das ich allein erlebe, kann so schön sein! — Frau Götz kommt mit Franz, der von dem Geschenk ganz entzückt ist. Wir gehen zu Frau Paula, jausen u. schlendern dann durch die Straßen. Treten dann auch bei den Brüdern Strasser ein, sie sind weit, weit aber doch verwandt, der eine hat sogar einige Aehnlichkeit. © Transcription William Drabkin, 2024 |
{72}
August 3 ⇧ I will go to the post office to give them my address; the girl there understands nothing and goes in search of letters. As I turn around to look for a German face, I see – occult? – Mrs. Schölermann in front of me. She tells me that her husband has had an accident; she is in a hurry but still goes with me to the upper floor, where I leave a piece of paper with my address – perhaps it will work. — I then look for the sporting goods store where I have seen the croquet set; but I go astray and walk up and down the entire Ahumada before I find it. The purchase is then made quickly, $29.90 (!), and a servant carries the rather large box to d’Ora, where I ask that it be stored for a few minutes until Mr. Eisenberg collects it. Then I wait for him; and today of all days he leaves his business ten minutes later than usual. He enters d’Ora where, by chance, customers had taken up the 10 minutes. — At 2 o’clock, Mrs. Götz telephones, thanking me (also on behalf of Franz); and we agree to meet for afternoon snack. {73} — I pack everything except a few pieces. — On the dining table I find a lovely long airmail letter from the kindly Mrs. Rothberger; she continues to work at healing my soul, wishing that I “make things up” with my brother. Were she to read his letters, she would surely think differently about the matter! She is in San Martino 1 – blessed remembrance! – on the other side of the Rolle Pass where, behind the forester’s lodge in Paneveggio, the elucidatory edition of Op. 109 was dictated from memory (!!) because the suitcase with the material had gone astray. I think about it and weep, and weep again: everything that we experienced together was beautiful but nothing that I experience on my own will be as beautiful! — Frau Götz comes with Franz, who is thoroughly enchanted by the present. We go to Paula’s, have a snack, and stroll along the streets. We then pass by the Strasser brothers; they are distantly related [to her], but nonetheless related, and one even bears a resemblance. © Translation William Drabkin, 2024 |
Footnotes1 The village of San Martino di Castrozzo lies three miles south of the Passo Rolle; the Forest of Paneveggio is situated immediately to the west of the pass. |