-
... to the second movement, to which discussion this postcard is a response, see OC 52/433, May 7, and WSLB 112, May 11, 1912. die zugleich beide Vorteile umfaßt: Oben seien die Takte gezählt, wie sie laufen, etwa – 5 – 10 – 15 – 20 – 25 etc. (s. z ...
-
... wird beim sf der Weg zur Kadenz endlich begangen. ‒ Dann die synkopierten Ausrufe des Chores, u. wieder der [cut-C]-Gang bis zum f hin, dann über das cresc. zum p; ‒das gleiche Zeitmaß, kaum etwas bewegter wird in den 3/2-Takt getragen. Hier bei den ...
-
... langsam sein ‒ auch verliehrt die Stelle bei H. (beim zu langsamen Tempo) ganz den Zusammenhang. ‒ [Wie schön ist die Oboe und die hineinbringende Clarinette 7ter und 8ter Takt nach H. ‒ Es ist ein unglaublicher instrumentaler Einfall.]Square brackets in ...
-
... schon einem legato der Kopftöne nahe. Bei dieser Gelegenheit mache ich Sie auf T. 77 ff. (u. die späteren Wiederholungen) aufmerksam, zu denen B. in der Handschrift eigens noch hinzusetzt: „crescendo mark am stärksten im 5. Takt, von da ab schwächer ...
-
... ich von dem Usus, fortlaufend zu taktieren (ich habe diesbezüglich Prof. Stöhrs „Formenlehre“ eingesehen) in diesem Falle besser abzusehen empfehlen u. dafür zum Gebrauch der Kl. Partitur vorschlagen ein doppelte Zahlenführung der Takte 1–10, wie folgt ...
-
... ais der Mittelstimme in Takt 8 würde durch Vollständigkeit der Dreiklänge die blosse Verstärkungswirkung der Oktaven in eine üble Parallelenwirkung verkehren. Aus demselben Grunde bleibt in Takt 11 das a der Mittelstimme liegen, ohne sich an den ...
-
... Originalausgaben aus dem Besitz der Miss Stirling hat einsehen können, in welchen Chopin während des Unterrichts Bemerkungen und Verbesserungen eingetragen hat. So in dem c-moll Praeludium ein Bé vor dem e' im vierten Viertel von Takt 3, wo man, dem gedruckten Text ...
-
... chromatischen Durchgang es'' trägt. Die Ausfaltung zeigt einen Oktavzug e''–e', der ge- wissermassen in zwei Tetrachord-artige Quartzüge aufgeteilt ist, die an ihren Enden die Betätigung der Stufen II–V (in Takt 10–11) und V–I (Takt 18–19) ermöglichen. Dadurch ...
-
... Sie einen Blick in die Original Partitur machen würden, Sie würden sehen daß Schenker nicht eine Harmonie änderte, nicht einen Takt hinzufügte. Die Leute kennen eben nicht die ursprüngliche Kühnheit Ph. E. Bachs. Ich machte einen netten Scherz. Ich ...
-
... edition of 1975, pp. 449‒72, the discussion in question on pp. 460‒62. Die Anzahl der Takte, sind für mich nur die Konsequenz eines außerordentlich feinen rythmischen Ereignis: Die Umstellung des beginnenden:music example:in ein endendes: music example ...