-
... 6. II. Stirling: Etüden; Abschluß des Cism Walzers; der Chopinsche Klaviersatz am Desdur Mittelstück aufgezeigt; ferner über das große Des zur Eröffnung des Nachsatzes. February 6, 1912 Stirling: Etudes; completion of the C minor waltz ...
-
... 25. Pairamall: 3. Stück von Brahms: Intermezzo Cis moll, mittlerer Teil, besonders Mittelstück desselbem desselben Stufen. April 25, 1914 Pairamall: Third piece by Brahms: Intermezzo in C minor, the middle section, especially the central passage of ...
-
... Mitte März 1916: König: Brahms Rhapsodie bis zum Mittelstück Hd neu; Chopin Polonaise Asd neuerdings feilend. Chopin Etuden wiederh. First half of March 1916: König: Brahms Rhapsody as far as the B major middle section, new; Chopin Polonaise in A ...
-
... 8. II. Newlov: Fortsetz. der großen Am Etude ein Teil des Mittelstückes.This entry is followed by another that is duplicated in Schenker’s diary for February 8. (Heinrich used the lessonbook as a holding place for diary entries, sidelining them to ...
-
... 13. XII. Brünauer: Plan einer Sinfonien-Welt Haydn’s; Auseinandersetzung der Arbeit.“Symphonien-Welt”: perhaps a scheme that Brünauer had devised for a study project or a series of concerts? Fortsetzung Nocturne Chopin; Mittelstück. December 13 ...
-
... 16. I. Bloch: Beeth. Gm Sonate, 1., 3. Satz, recht gut; Chopin Ballade, Mittelstück bis zur Ad Stelle, hier blos Einiges; genau bis zur Ed Stelle. January 16, 1914 Bloch: Beethoven G minor Sonata, movements 1 and 3, really good; Chopin Ballade ...
-
... 18. Newlov: Chopin Amoll Etude, besonders Mittelstück in Konstruktion, Harmonie u. Fingersatz aufs Genaueste erklärt. [Die Verschiedenheit der Stimmführung des Basses bei“vor” overwritten as “bei”? Heinrich has inserted an exclamation mark beside ...
-
... 2. I. Bloch: repet. Beeth.Sonata identified in lesson notes for October 3 and 10, 1913, and confirmed on January 16, 1914. 1. u. 3. Satz; neu. Chopin: Ballade Gm; Analyse des Mittelstückes; vgl. Form.Possibly a reference to Schenker’s unpublished ...
-
... 23. I. Brünauer: Rhapsodie Gm, Mittelstück neu; Hm die ersten 12 Takte mit besonderer Berücksichtigung markierter Oktaven;“markiert”: Schenker must be referring to the forte staccato quarternote right-hand octaves in mm. 11–12. There are no marcato ...
-
... r. H. unter den früheren Bog. einbezogen wurden. Im Nchsatz. des Mittelstückes einen in dem der IV. Stufe vorausgehenden T. den Baß eine Oktave zu tief gesetzt. Ferner die Enharmonie vergessen. Knapp vor dem letzten Desdur Teil endlich eine halbe ...