-
... selbstverständlich Joh. Seb. Bach für die Beweisführung, und die Beispiele aus seinen Werken sind naturgemäß die häufigsten. Aber auch an anderen Werken wie an Mozarts g-moll Sinfonie und an Haydn’s Einleitung aus seiner „Schöpfung“ wird das Organische in der Musik ...
-
... : Moll gilt dem Gegner Riemanns mehr als Eigentum der Künstler, Dur als klangliche Gegebenheit; die Kirchentonarten werden sehr lehrreich und lichtvoll behandelt. Die aufgestellten Mischungsreihen von Dur und Moll verdienen allgemeine Beachtung. In der ...
-
... : Eine Symphonie 6 Streichquartette 3 Klaviersonaten Capriccio für Klavier Mozart: Die Zauberflöte Symphonie in g-moll (Köch.-Verz. 550) Klavierkonzert in A-dur (Köch-Verz. 488) Beethoven:*) Violinkonzert op. 61 Streichquartett in f-moll op. 95 ...
-
... Ornamentik); chromatische Fantasie und Fuge von Seb. Bach; die letzten 5 Klaviersonaten von Beethoven. Er gab ferner heraus: sämtliche Klaviersonaten von Beethoven; Autograph der Cis-moll Sonate Beethovens im Faksimile (1921) und schrieb: Monographie über ...
-
... nach Esdur/moll; interessant beim 16tel Kontrapunkt die allmälige Verringung des Quartintervalles, das zum 1. mal in T. 44 zwischen dem letzten 16tel des 2. u. dem 1. des 3. Viertels sich öffnet. Im T. 48 wird aus der Quart eine Terz, T. 49 ein ...
-
... Pappdeckel in archaisierendem Charakter bilden den Einband, so daß das Ganze sich in Idee und Ausführung einheitlich und gelungen darstellt. Zu gleicher Zeit veröffentlicht die „Universal-Edition“ in Wien Faksimile Drucke von Beethoven s cis-moll-Sonate op ...
-
... Systemglieder ergeben mußten. Das ist nun das Dur-System, das natürliche. Ihm wird künstlich das Moll-System nachgebildet, mit durchgängiger Nachahmung alles dessen, worin das Dur-System begrifflich begründet ist. Die alten Kirchentonarten werden dagegen als ...
-
... den denkenden Musiker viele Beispiele, die bisher freilich meistens wenig verstanden wurden. So erzählt Richard Strauß, daß Brahms, als er dessen Jugend-Symphonie in f-moll kennen gelernt, zu ihm Themen-Teilchen zum Zwecke des Weiterspinnens des ...
-
... G Moll Symphonie von Mozart). Wer nicht hören kann, muss sich fühlen.In this paragraph, Brünauer refers to Schenker, Mozart's Symphony in G minor, Das Meisterwerk in der Musik, vol. II (1926), pp. 107–57; Eng. transl., pp. 59–94. The relevant passage ...