-
... in Galtür scheint nach Ihrer letzten Nachricht nicht grade sehr zu Ihnen zu passen! Hoffentlich sind Sie aber nicht einmal durch den Anblick dieser Leute allzusehr in Mitleidenschaft gezogen. Hier ist’s entsetzlich. Ich bedauere Sie, daß Sie auch ...
-
... . Selbst wenn Sie meine ItalienreiseThis is the subject of Weisse’s previous letter to Schenker, OJ 15/16, [48], written from Switzerland on July 15, 1923. als ein arges Verbrechen ansehen, kann ich mir nicht vorstellen, daß dieser Umstand genügen sollte ...
-
... to talk about everything with you. I wish you a good homeward journey and greet you and Lie-Lie most cordially, also in Hertha’s name. Your grateful Hans ...
-
... ; charakterisiere die Lage in Deutschland; bedaure Furtwänglers Rückschritt." ("To Hans Weisse (letter): condolences; I portray the situation in Germany, regret Furtwängler’s step backwards."). Neither letter is known to survive. Adolf Weisse had died in Vienna on ...
-
... the final corrections for Wilfort."); ibid, p. 3711, March 9, 1932: "Das Wilfort Blatt zu Tomay gebracht." ("Wilfort’s page [of Urlinie analysis] brought to [the autographer] Tomay."). erlaubt mir zu hoffen, ‒ was gelegentliche Bemerkungen Ihrerseits ...
-
... on German literature and biographer of Goethe: Goethe als Dramatiker (Leipzig: Engelmann, 1837); Goethe’s Prometheus und Pandora (Leipzig: Dyk, 1850); Goethes Faust: erster und zweiter Teil (Leipzig: E. Wartigs Verlag, 1887–89), et al. bei: der Käufer ...
-
... möglich u. gut: das Heruntersetzen der Exempl., wie das Darlehen – sondern auf die Stimmung Hob’s. Er macht jetzt eine wirkliche Kur durch, Frl. BoyCf. OJ 5/18, 13. heiratet er doch nicht, ob das Alles etwas ihm bedeutet u. wieviel, wird kein Mensch ...
-
... uns gekommen, unserseits sind einige reichsdeutsche Studenten relegiert von uns abgelehnt worden, da dann nach D. zuruckgegangen sind. Meinen Sie, daß W. wieder nach Wien findet? Druck u. Stich des „fr. S“ gehen fort. Es wird Sie freuen zu hören, daß ...
-
... habe in Sachen Wolf’s interveniert. Auch hat er CubeFurtwängler wrote a letter to Cube, dated October 4, 1934 (given in full by Federhofer in Heinrich Schenker nach Tagebüchern ... (Hildesheim: Georg Olms, 1985), pp.130–31), which Cube quoted verbatim ...
-
... ,” Schenkerian Jurisprudence: Echoes of Schenker’s Legal Education in His Music Thought (PhD diss., City University of New York, 2005), p. 16, fn. 2. He took his oral examination (Staatsprüfung) on May 15, 1889, on Roman, German, and Austrian legal history, hence ...