Browse by
OJ 5/38, [28] - Handwritten postcard from Heinrich to Wilhelm Schenker, dated June 6, 1927
{recto}
⇧ Postkarte ⇧ Absender: ⇧ Schenker Wien III, Keilgasse 8 [An:] ⇧ H. Dr Wilhelm Schenker St. Bernhard b/Horn Nd: Öst: [postmark:] || 10 WIEN | [illeg] | [illeg] || [For continuation of the recto, see below] {verso} ⇧ 6. 6. 27 Mein lieber Wilhelm! 1 Wir beeilen uns, dich zu bitten, daß du doch bei uns zu Tisch (Mittag, Abend usw.) bist, wenn du (wie dein l. Brief 2 ankündigt) nach Wien kommen solltest! Anderseits muß du dich beeilen, uns eine Auskunft zu geben, falls du die gewisse Antwort aus Baden erhältst, die du ja erwartest. Unser Gepäck für St. Bernhard ist schon in Ordnung – wir können auch „barfuß“ laufen –, nur das schwere Gepäck müssen wir ordentlich versorgen (meine Arbeiten sind auch dabei): das schwere Gepäck wird entscheiden, ob wir zuerst nach Galtur, dann zu dir kommen, oder umgekehrte Ordnung anschlagen. Es geht, glauben wir, leichter, {recto} das große Gepäck als „Reisegut“ in demselben Zug mit sich uns zu nehmen, als es nach Landeck (ins Ungewisse) hinauszuschicken; dagegen dasselbe Gepäck Ende August nach Wien heimzuschicken (bahnhoflagernd) ist sicherer; inzwischen kommen wir zu dir u. können auch länger bleiben, als jetzt, wo uns der Gedanke an das große Gepäck besorgt machen würde. Doch ist das noch nicht das letzte Wort. © Transcription William Drabkin, 2024 |
{recto}
⇧ Postcard ⇧ From: ⇧ Schenker Keilgasse 8, Vienna III [To:] ⇧ Dr. Wilhelm Schenker St. Bernhard near Horn Lower Austria [postmark:] || 10 VIENNA | [illeg] | [illeg] || [For continuation of the recto, see below] {verso} ⇧ June 6, 1927 My dear Wilhelm, 1 We hasten to ask that you come to eat with us (midday, evening, etc.) should you come to Vienna (as your kind letter declares 2 )! You must otherwise hurry to let us know in case you receive the particular answer from Baden that you are expecting. Our baggage for St. Bernhard is already in order – we can also walk “barefoot” – we have to properly take care of the heavy suitcase (my projects are in it). The heavy bag will determine whether we go first to Galtür, then to you, or undertake the opposite direction. We believe it will be easier {recto} to take the large bag on the same train with us, as “travel goods,” than to send it ahead to Landeck (into uncertainty). Contrarily, sending the same baggage to Vienna (train station storage) at the end of August is more secure. In the meantime, we are coming to you and can stay longer than if we came now, when thinking about the large bag would worry us. But that’s not the last word. © Translation Lee Rothfarb, 2024 |
{recto}
⇧ Postkarte ⇧ Absender: ⇧ Schenker Wien III, Keilgasse 8 [An:] ⇧ H. Dr Wilhelm Schenker St. Bernhard b/Horn Nd: Öst: [postmark:] || 10 WIEN | [illeg] | [illeg] || [For continuation of the recto, see below] {verso} ⇧ 6. 6. 27 Mein lieber Wilhelm! 1 Wir beeilen uns, dich zu bitten, daß du doch bei uns zu Tisch (Mittag, Abend usw.) bist, wenn du (wie dein l. Brief 2 ankündigt) nach Wien kommen solltest! Anderseits muß du dich beeilen, uns eine Auskunft zu geben, falls du die gewisse Antwort aus Baden erhältst, die du ja erwartest. Unser Gepäck für St. Bernhard ist schon in Ordnung – wir können auch „barfuß“ laufen –, nur das schwere Gepäck müssen wir ordentlich versorgen (meine Arbeiten sind auch dabei): das schwere Gepäck wird entscheiden, ob wir zuerst nach Galtur, dann zu dir kommen, oder umgekehrte Ordnung anschlagen. Es geht, glauben wir, leichter, {recto} das große Gepäck als „Reisegut“ in demselben Zug mit sich uns zu nehmen, als es nach Landeck (ins Ungewisse) hinauszuschicken; dagegen dasselbe Gepäck Ende August nach Wien heimzuschicken (bahnhoflagernd) ist sicherer; inzwischen kommen wir zu dir u. können auch länger bleiben, als jetzt, wo uns der Gedanke an das große Gepäck besorgt machen würde. Doch ist das noch nicht das letzte Wort. © Transcription William Drabkin, 2024 |
{recto}
⇧ Postcard ⇧ From: ⇧ Schenker Keilgasse 8, Vienna III [To:] ⇧ Dr. Wilhelm Schenker St. Bernhard near Horn Lower Austria [postmark:] || 10 VIENNA | [illeg] | [illeg] || [For continuation of the recto, see below] {verso} ⇧ June 6, 1927 My dear Wilhelm, 1 We hasten to ask that you come to eat with us (midday, evening, etc.) should you come to Vienna (as your kind letter declares 2 )! You must otherwise hurry to let us know in case you receive the particular answer from Baden that you are expecting. Our baggage for St. Bernhard is already in order – we can also walk “barefoot” – we have to properly take care of the heavy suitcase (my projects are in it). The heavy bag will determine whether we go first to Galtür, then to you, or undertake the opposite direction. We believe it will be easier {recto} to take the large bag on the same train with us, as “travel goods,” than to send it ahead to Landeck (into uncertainty). Contrarily, sending the same baggage to Vienna (train station storage) at the end of August is more secure. In the meantime, we are coming to you and can stay longer than if we came now, when thinking about the large bag would worry us. But that’s not the last word. © Translation Lee Rothfarb, 2024 |
Footnotes1 Writing of this postcard is recorded in Schenker’s diary for June 6, 1927: “An Wilhelm (K.): laden ihn zu Tisch ein, falls er nach Wien käme – wahrscheinlich werden wir erst auf der Rückreise bei ihm einkehren” (“To Wilhelm (postcard): we invite him to have a meal with us in the event that he comes to Vienna – probably we will not visit him until after our return from the summer holiday”). 2 Receipt of this letter from Wilhelm is not recorded in Heinrich’s diary. |
|
Commentary
Digital version created: 2024-07-09 |