Downloads temporarily removed for testing purposes
|
⇧
Übertragung des
Urheberrechts.
Herr Dr. Heinrich Schenker in Wien
überträge hierdurch das ausschließliche und unbeschränkte Urheberrechts seiner
fünf
Klavierstücke, Op. 4
1
den Herren Breitkopf und Härtel
in Leipzig als seinen Rechtsnachfolgern für
das Verlags-, Vertriebs- und Aufführungsrecht in Deutschland und dem gesamten Auslande unter folgenden Bedingungen:
I.
Die Herren Breitkopf und Härtel drucken und vertreiben dieses Werk in der in
ihrem Geschäfte üblichen Weise.
II.
Herr Dr. H. Schenker trägt sämtliche Herstellungskosten der ersten
Auflage von 250
2
Exemplaren in der Weise, daß er die eine Hälfte bei Beginn des Stiches, die andere Hälfte nach
Fertigstellung des Werkes an die Verleger entrichtet. Die Kosten für etwaige weitere Auflagen
werden von dem sich ergebenden Reinerlös in Abzug gebracht.
{2}
III.
Der aus dem Verkaufe der Exemplare zu erzielende
Reinerlös fließt bis zur Höhe der Herstellungskosten für die erste Auflage Herrn Dr. H. Schenker allein zu und wird des Weiteren
zwischen diesem und den Verlegern gleichmäßig geteilt. Als Reinerlös sind nach Abzug aller
Spesen des Vertriebes im In- und Auslande, sowie der Rabatte und Freiexemplare an Händler,
Inserate, Lagerkosten und Verluste 30% (dreißig Prozent) des Ladenpreises anzusehen.
IV.
Die Verleger Breitkopf und Härtel legen alljährlich am ersten Juli, zum ersten
Male um 1. Juli 1899, Rechnung über den Vertrieb des
Werkes ab und zahlen zu dieser Zeit den Herrn Dr. H.
Schenker zufallenden Gewinnanteil. Das Abrechnungsverhältnis erstreckt sich bis zum
1. Juli 1923 (neunzehn hundert drei und zwanzig). Sollte
jedoch nach Verlauf von 15 Jahren, am 1. Juli 1913
(neunzehn hundert und dreizehn), sich ergeben, daß die Herstellungskosten bis dahin noch nicht
gedeckt sind so erlischt schon zu dieser Zeit des Abrechnungsverhältnis, da in {3}
diesem Falle angenommen wird, daß der weitere Erlös die Vertriebs- und Lagerspesen nicht
wesentlich übersteigen werde. Mit dem Erlöschen des Abrechnungsverhältnisses geht das alleinige
Eigentumsrecht auf die Verleger Breitkopf und
Härtel über.
V.
Herr Dr.
Schenker erhält 10 Freiexemplare und weitere Exemplare für eigenen Gebrauch mit 50%
Nachlaß.
© Transcription Kaleb Koslowski, 2023
|
⇧
Transfer of
Copyright
Dr. Heinrich Schenker (Vienna) hereby
transfers the exclusive and unlimited copyright of his
fünf
Klavierstücke, Op. 4
1
to Breitkopf & Härtel
(Leipzig), as his legal successor for
publishing, distribution and performance rights in Germany and abroad under the following conditions:
I.
Messrs. Breitkopf & Härtel print and sell this work in the manner customary to their
business.
II.
Dr. H. Schenker shall bear all production costs for the first
edition of 250
2
copies in such an arrangement
that he shall pay half of the costs at the beginning of typesetting and the other half upon
completion of the work by the publisher. The costs for any further editions will be deducted
from the resulting net proceeds.
{2}
III.
Net proceeds from the sale of copies up to the amount
of production costs for the first edition shall go to Dr. H. Schenker alone, and further proceeds shall be divided equally between him and
the publishers. After deduction of all sales expenses at home and abroad, as well as discounts
and complimentary copies to dealers, advertising, storage costs, and losses, net proceeds are
considered to be 30% (thirty percent) of the retail price.
IV.
The publishers Breitkopf & Härtel shall annually render an account for the
distribution of the work on July first – for the first time on July
1, 1899 – and at this time pay Dr. H.
Schenker his share of profits. This accounting relationship shall continue until
July 1, 1923 (nineteen hundred and twenty-three).
However, should it turn out after fifteen years, on July 1,
1913 (nineteen hundred and thirteen), that the production costs have not been
covered, the relationship will be determined at that time, as it will be assumed in this case
that further proceeds will not significantly exceed distribution and storage expenses. With the
termination of the accounting relationship, sole ownership rights shall pass to the publishers
Breitkopf and Härtel.
V.
Dr.
Schenker shall receive ten complimentary copies and further copies for personal use at
a 50% discount.
© Translation Kaleb Koslowski, 2023
|
⇧
Übertragung des
Urheberrechts.
Herr Dr. Heinrich Schenker in Wien
überträge hierdurch das ausschließliche und unbeschränkte Urheberrechts seiner
fünf
Klavierstücke, Op. 4
1
den Herren Breitkopf und Härtel
in Leipzig als seinen Rechtsnachfolgern für
das Verlags-, Vertriebs- und Aufführungsrecht in Deutschland und dem gesamten Auslande unter folgenden Bedingungen:
I.
Die Herren Breitkopf und Härtel drucken und vertreiben dieses Werk in der in
ihrem Geschäfte üblichen Weise.
II.
Herr Dr. H. Schenker trägt sämtliche Herstellungskosten der ersten
Auflage von 250
2
Exemplaren in der Weise, daß er die eine Hälfte bei Beginn des Stiches, die andere Hälfte nach
Fertigstellung des Werkes an die Verleger entrichtet. Die Kosten für etwaige weitere Auflagen
werden von dem sich ergebenden Reinerlös in Abzug gebracht.
{2}
III.
Der aus dem Verkaufe der Exemplare zu erzielende
Reinerlös fließt bis zur Höhe der Herstellungskosten für die erste Auflage Herrn Dr. H. Schenker allein zu und wird des Weiteren
zwischen diesem und den Verlegern gleichmäßig geteilt. Als Reinerlös sind nach Abzug aller
Spesen des Vertriebes im In- und Auslande, sowie der Rabatte und Freiexemplare an Händler,
Inserate, Lagerkosten und Verluste 30% (dreißig Prozent) des Ladenpreises anzusehen.
IV.
Die Verleger Breitkopf und Härtel legen alljährlich am ersten Juli, zum ersten
Male um 1. Juli 1899, Rechnung über den Vertrieb des
Werkes ab und zahlen zu dieser Zeit den Herrn Dr. H.
Schenker zufallenden Gewinnanteil. Das Abrechnungsverhältnis erstreckt sich bis zum
1. Juli 1923 (neunzehn hundert drei und zwanzig). Sollte
jedoch nach Verlauf von 15 Jahren, am 1. Juli 1913
(neunzehn hundert und dreizehn), sich ergeben, daß die Herstellungskosten bis dahin noch nicht
gedeckt sind so erlischt schon zu dieser Zeit des Abrechnungsverhältnis, da in {3}
diesem Falle angenommen wird, daß der weitere Erlös die Vertriebs- und Lagerspesen nicht
wesentlich übersteigen werde. Mit dem Erlöschen des Abrechnungsverhältnisses geht das alleinige
Eigentumsrecht auf die Verleger Breitkopf und
Härtel über.
V.
Herr Dr.
Schenker erhält 10 Freiexemplare und weitere Exemplare für eigenen Gebrauch mit 50%
Nachlaß.
© Transcription Kaleb Koslowski, 2023
|
⇧
Transfer of
Copyright
Dr. Heinrich Schenker (Vienna) hereby
transfers the exclusive and unlimited copyright of his
fünf
Klavierstücke, Op. 4
1
to Breitkopf & Härtel
(Leipzig), as his legal successor for
publishing, distribution and performance rights in Germany and abroad under the following conditions:
I.
Messrs. Breitkopf & Härtel print and sell this work in the manner customary to their
business.
II.
Dr. H. Schenker shall bear all production costs for the first
edition of 250
2
copies in such an arrangement
that he shall pay half of the costs at the beginning of typesetting and the other half upon
completion of the work by the publisher. The costs for any further editions will be deducted
from the resulting net proceeds.
{2}
III.
Net proceeds from the sale of copies up to the amount
of production costs for the first edition shall go to Dr. H. Schenker alone, and further proceeds shall be divided equally between him and
the publishers. After deduction of all sales expenses at home and abroad, as well as discounts
and complimentary copies to dealers, advertising, storage costs, and losses, net proceeds are
considered to be 30% (thirty percent) of the retail price.
IV.
The publishers Breitkopf & Härtel shall annually render an account for the
distribution of the work on July first – for the first time on July
1, 1899 – and at this time pay Dr. H.
Schenker his share of profits. This accounting relationship shall continue until
July 1, 1923 (nineteen hundred and twenty-three).
However, should it turn out after fifteen years, on July 1,
1913 (nineteen hundred and thirteen), that the production costs have not been
covered, the relationship will be determined at that time, as it will be assumed in this case
that further proceeds will not significantly exceed distribution and storage expenses. With the
termination of the accounting relationship, sole ownership rights shall pass to the publishers
Breitkopf and Härtel.
V.
Dr.
Schenker shall receive ten complimentary copies and further copies for personal use at
a 50% discount.
© Translation Kaleb Koslowski, 2023
|
Footnotes
1 Heinrich Schenker, Fünf Klavierstücke, Op. 4 (Leipzig: Breitkopf &
Härtel, [January] 1898), dedicated to Eugen
d‘Albert.
2 “250”: This figure
could read “230” instead of “250.” However, the author’s script includes a connecting ligature
when writing a 3 and 0 elsewhere in the letter that is absent here. For this reason, in
addition to later references to 250 items, the figure of 250 has been retained.
|
Commentary
- Format
-
3p document, handwritten 5-clause contract, holograph signature
- Provenance
-
Schenker, Heinrich (document date‒1935)—Schenker, Jeanette (1935‒1938)—Oster, Ernst (1938‒c.1939)—New York Public Library (c.1939‒)
- Rights Holder
-
Breitkopf & Härtel, published here by kind permission
- License
-
Permission to publish granted by the firm of Breitkopf & Härtel November 7, 2013. Any claim to intellectual rights should be addressed to the Schenker Correspondence Project, Faculty of Music, University of Cambridge, at schenkercorrespondence[at]mus(dot)cam(dot)ac(dot)uk
Digital version created: 2023-10-06 Last updated: 2010-06-26
|
|