11. III.
14 Brief v. Floriz per Dienstmann, worin er in rührender Weise gewissermaßen mir zum 200. Geburtstag Emanuel Bach’s gratuliert u. seine Ueberzeugung von dem unverrückbaren Wert sowohl Bach’s als meiner selbst ausspricht. Besonders Lie-Liechen war über den wirklich schönen Zug sehr erfreut. — Der eine Gedanke gab den anderen u. so telegraphierte auch ich an Vrieslander nach Bonn, der im Hause Sönneckens gerade an diesem Tage zwischen 6–7h abends ein Konzert zu Ehren Bach’s u. Schubert’s absolvierte. *Die Vormittagsstunde abgesagt u. zu Dr. Steinitz hinausgefahren; dort kam es wieder an den Tag, daß der Anwalt die Sachen nicht genau gelesen – im übrigen verspricht er die Eingabe umzuarbeiten, sich aber so scharf als wie möglich in meiner eigenen Sache zu benehmen. — Einen Brief der MU. E. vom 24 [recte 21?]. II. 14 als Beilage gegeben. 1 *Bestellung bei Breitkopf u. Härtel. *
© Transcription Marko Deisinger. |
March 11, 1914.
Letter from Floriz sent by messenger, in which he touchingly congratulates me, as it were, on the 200th anniversary of the birth of Emanuel Bach, and expresses his conviction of the unshakeable value not only of Bach but of myself. Lie-Liechen, in particular, was very much delighted by this truly beautiful gesture. — One thought led to another, and so I too send a telegram to Vrieslander in Bonn, who precisely on this day from 6–7pm, will be giving a concert in Sönnecken's house in honor of Bach and Schubert. *The morning lesson cancelled, and I went over to Dr. Steinitz; there it again became evident that the lawyer had not read the papers closely – in addition, he promises to revise the petition, but to behave as severely as possible as concerns my own affairs. — A letter from UE dated February 24 [recte 21?], 1914 enclosed. 1 *Order placed with Breitkopf & Härtel. *
© Translation William Drabkin. |
11. III.
14 Brief v. Floriz per Dienstmann, worin er in rührender Weise gewissermaßen mir zum 200. Geburtstag Emanuel Bach’s gratuliert u. seine Ueberzeugung von dem unverrückbaren Wert sowohl Bach’s als meiner selbst ausspricht. Besonders Lie-Liechen war über den wirklich schönen Zug sehr erfreut. — Der eine Gedanke gab den anderen u. so telegraphierte auch ich an Vrieslander nach Bonn, der im Hause Sönneckens gerade an diesem Tage zwischen 6–7h abends ein Konzert zu Ehren Bach’s u. Schubert’s absolvierte. *Die Vormittagsstunde abgesagt u. zu Dr. Steinitz hinausgefahren; dort kam es wieder an den Tag, daß der Anwalt die Sachen nicht genau gelesen – im übrigen verspricht er die Eingabe umzuarbeiten, sich aber so scharf als wie möglich in meiner eigenen Sache zu benehmen. — Einen Brief der MU. E. vom 24 [recte 21?]. II. 14 als Beilage gegeben. 1 *Bestellung bei Breitkopf u. Härtel. *
© Transcription Marko Deisinger. |
March 11, 1914.
Letter from Floriz sent by messenger, in which he touchingly congratulates me, as it were, on the 200th anniversary of the birth of Emanuel Bach, and expresses his conviction of the unshakeable value not only of Bach but of myself. Lie-Liechen, in particular, was very much delighted by this truly beautiful gesture. — One thought led to another, and so I too send a telegram to Vrieslander in Bonn, who precisely on this day from 6–7pm, will be giving a concert in Sönnecken's house in honor of Bach and Schubert. *The morning lesson cancelled, and I went over to Dr. Steinitz; there it again became evident that the lawyer had not read the papers closely – in addition, he promises to revise the petition, but to behave as severely as possible as concerns my own affairs. — A letter from UE dated February 24 [recte 21?], 1914 enclosed. 1 *Order placed with Breitkopf & Härtel. *
© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 This letter is not known to survive. |