Downloads temporarily removed for testing purposes

25.

Brief v. Fritz Mendl mit Absage wegen Klumaks. Mir selbst war diese Lösung nicht unerwartet gekommen; nichtsdestoweniger muß ich Herrn Mendl tadeln, weil er dem armen Teufel in die Fabrik kommen ließ u. ihm Kosten verursachte, um endlich „nein“ zu sagen!

*

Wunderbar mildes Frühlingswetter, beinahe windstill. Ausflug über Hetzendorf nach Hietzing. Erste Primeln u. Schneeglöckchen erhascht Lie-Liechen in einem Garten.

*

Abends bei Colbert, wo die Redaktion des „Morgen“, Herren u. Frauen, versammelt waren. Eine Atmosphäre, der ich schon lange entwachsen bin, eben seit den Jahren meines ersten Aufenthaltes in Wien. Wie Lie-Liechen sagt: „die Welt durch die Zeitung zu sehen“ , ist doch lange nicht der richtige Horizont u. nun dies Alles erst mündlich zu hören, ist gerade keine besondere Annehmlichkeit. Immer wieder tritt an die Oberfläche als primärstes Gesetz der journalistischen Beschäftigung die Eitelkeit des Journalisten auf, der sich darin gefällt, auch selbst das Wort zu den Geschehnissen zu ergreifen u. das Recht darauf als die stolzeste Errungenschaft anzupreisen. Die in Wirklichkeit so tautologisch aufzufassende Freude läßt er sich durch gar nichts verkümmern, am allerwenigsten durch die Betrachtung der völligen Fruchtlosigkeit einer journalistischen Vorbringung. — Sehr spät nachhause gekommen!

*

{545}

© Transcription Marko Deisinger.

25.

Letter from Fritz Mendl with cancellation, on account of Klumak. I was not surprised by this outcome; but nonetheless I must rebuke Mr. Mendel for letting the poor devil into his factory, causing him to incur costs, only to say "no" in the end!

*

Wonderfully mild spring weather, almost windless. Excursion via Hetzendorf to Hietzing. Lie-Liechen catches [a glimpse of] the first primroses and snowdrops in a garden.

*

In the evening, at Colbert's, where the editorial board of Der Morgen , gentlemen and ladies, were gathered. An atmosphere which I already have long outgrown, even since the time of my first stay in Vienna. As Lie-Liechen says, "seeing the world through the newspaper" has, however, not been the right horizon for a long time; and now to hear all of this in person is of no particular comfort. Time and again the vanity of journalists comes to the surface as the most basic law of journalism, whereby the journalist takes pleasure in rising to speak about events and to extol the right to do so as his proudest achievement. He is in no way troubled by what in reality is to be understood as such a tautological pleasure, least of all by the contemplation of the utter fruitlessness of a journalistic argument. — We get home very late!

*

{545}

© Translation William Drabkin.

25.

Brief v. Fritz Mendl mit Absage wegen Klumaks. Mir selbst war diese Lösung nicht unerwartet gekommen; nichtsdestoweniger muß ich Herrn Mendl tadeln, weil er dem armen Teufel in die Fabrik kommen ließ u. ihm Kosten verursachte, um endlich „nein“ zu sagen!

*

Wunderbar mildes Frühlingswetter, beinahe windstill. Ausflug über Hetzendorf nach Hietzing. Erste Primeln u. Schneeglöckchen erhascht Lie-Liechen in einem Garten.

*

Abends bei Colbert, wo die Redaktion des „Morgen“, Herren u. Frauen, versammelt waren. Eine Atmosphäre, der ich schon lange entwachsen bin, eben seit den Jahren meines ersten Aufenthaltes in Wien. Wie Lie-Liechen sagt: „die Welt durch die Zeitung zu sehen“ , ist doch lange nicht der richtige Horizont u. nun dies Alles erst mündlich zu hören, ist gerade keine besondere Annehmlichkeit. Immer wieder tritt an die Oberfläche als primärstes Gesetz der journalistischen Beschäftigung die Eitelkeit des Journalisten auf, der sich darin gefällt, auch selbst das Wort zu den Geschehnissen zu ergreifen u. das Recht darauf als die stolzeste Errungenschaft anzupreisen. Die in Wirklichkeit so tautologisch aufzufassende Freude läßt er sich durch gar nichts verkümmern, am allerwenigsten durch die Betrachtung der völligen Fruchtlosigkeit einer journalistischen Vorbringung. — Sehr spät nachhause gekommen!

*

{545}

© Transcription Marko Deisinger.

25.

Letter from Fritz Mendl with cancellation, on account of Klumak. I was not surprised by this outcome; but nonetheless I must rebuke Mr. Mendel for letting the poor devil into his factory, causing him to incur costs, only to say "no" in the end!

*

Wonderfully mild spring weather, almost windless. Excursion via Hetzendorf to Hietzing. Lie-Liechen catches [a glimpse of] the first primroses and snowdrops in a garden.

*

In the evening, at Colbert's, where the editorial board of Der Morgen , gentlemen and ladies, were gathered. An atmosphere which I already have long outgrown, even since the time of my first stay in Vienna. As Lie-Liechen says, "seeing the world through the newspaper" has, however, not been the right horizon for a long time; and now to hear all of this in person is of no particular comfort. Time and again the vanity of journalists comes to the surface as the most basic law of journalism, whereby the journalist takes pleasure in rising to speak about events and to extol the right to do so as his proudest achievement. He is in no way troubled by what in reality is to be understood as such a tautological pleasure, least of all by the contemplation of the utter fruitlessness of a journalistic argument. — We get home very late!

*

{545}

© Translation William Drabkin.