24. IX. 14
Die Blätter melden die Vernichtung dreier englischer Kreutzer [sic] durch ein Unterseeboot, dessen Führer Otto Weddigen heißt. 1 Nach einstimmigen Urteil auch der Fachleute ist diese Tat als erste in der Geschichte der betreffenden Waffe zu verzeichnen. Das psychologisch frappanteste an dem Vorgang ist jedenfalls die Tatsache, daß der genannte Führer nach Torpedierung des 1. Kreuzers nicht, wie es sonst der Fall zu sein pflegt, das Weite gesucht hat, um sich nach gelungenem Bravourstück in Sicherheit zu bringen, sich vielmehr von der so natürlichen, dennoch aber genial zu nennenden Witterung leiten ließ, auch Rettungsschiffe abzuwarten. Uns als in der Tat weitere zwei Kreutzer [sic] zuhilfe kamen, gelang es ihm auch diese zum Sinken zu bringen, eben umso sicherer, als man ihn nicht mehr vermutet hatte. *Die Steuerbehörde sendet eine exekutive Mahnung, die auf einen hohen Betrag lautet. Ich habe somit Gelegenheit, zum erstenmal eine boshafte Handlung dieser Behörde wahrzunehmen, denn sie ignorierte einfach meinen vor kurzem an sie abgeschickten Brief u. suchte durch Pression ihrer Mahnung herauszubringen, ob ich denn wirklich nicht zahlungsfähig wäre, wie ich es im Briefe angegeben. Würde ich nämlich auf die Mahnung hereingefallen sein, so konnte sie darin mit Recht einen Widerspruch wider meinen eigenen Brief erblicken. *Absage des Frl. Kaff. — AnsageOJ 15/34, [1] des jungen Zuckerkandl. — Postalische Erledigung der Reklamation, wornach mein AufsatzOJ 21/2, [1] der „Frankfurter Ztg.“ am 7. IX. zugestellt wurde. *Karten an Fr. Deutsch u. Weisse; BriefWSLB 227 an Hertzka mit Dank für die Einsendung des Exemplars u. vorläufiger Bekanntgabe zweier Adressen, des Walter Dahms u. Paumgartner. Auch habe ich den Direktor auf die meiner Tendenz besonders günstigen Konstellation aufmerksam gemacht, die der Krieg neu geschaffen habe. *Antwort an Brünauer mit Einladung zur 1. Stunde, um zu verhindern, daß sich der Gentleman gar zu leicht aus der Affaire ziehe! *{721} © Transcription Marko Deisinger. |
September 24, 1914.
The newspapers report the destruction of three English cruisers by a submarine commanded by Otto Weddigen. 1 It is universally recognized, even by experts, that this act may be reckoned as the first in the history of the weapon in question. What is psychologically most striking about the procedure, at any rate, is the fact that the commander, after torpedoing the first cruiser, did not go on the run-in order to bring himself to safety after the successful bravura feat, as would normally be the case, but was led by the very natural yet ingenious instinct of waiting for rescue ships. And as, in fact, two further cruisers came to the rescue, he succeeded in sinking these, too, all the more assuredly than one would ever have suspected. *The tax authorities send an executive reminder, which amounts to a high sum. I thus have occasion to observe, for the first time, a malicious behavior on the part of these authorities, for they simply ignored the letter I had recently sent off and sought, by the coercion of the reminder, to find out whether I was really incapable of paying, as I had said in my letter. Were I to have been taken in by the reminder, they could then rightly perceive a contradiction with my own letter. *Cancellation by Miss Kaff. — AcceptanceOJ 15/34, [1] by the young Zuckerkandl. — Postal dispatch of the complaint about why my articleOJ 21/2, [1] for the Frankfurter Zeitung was blocked on September 7. *Postcards to Mrs. Deutsch and Weisse; letterWSLB 227 to Hertzka with thanks for sending me the copy [of Op. 110 ] and provisional disclosure of two addresses: that of Walter Dahms and Paumgartner. I have also informed the director of my especially good frame of mind, which the war has revitalized. *Reply to Brünauer with invitation to his first lesson, to prevent the gentleman from pulling out of the matter all too easily! *{721} © Translation William Drabkin. |
24. IX. 14
Die Blätter melden die Vernichtung dreier englischer Kreutzer [sic] durch ein Unterseeboot, dessen Führer Otto Weddigen heißt. 1 Nach einstimmigen Urteil auch der Fachleute ist diese Tat als erste in der Geschichte der betreffenden Waffe zu verzeichnen. Das psychologisch frappanteste an dem Vorgang ist jedenfalls die Tatsache, daß der genannte Führer nach Torpedierung des 1. Kreuzers nicht, wie es sonst der Fall zu sein pflegt, das Weite gesucht hat, um sich nach gelungenem Bravourstück in Sicherheit zu bringen, sich vielmehr von der so natürlichen, dennoch aber genial zu nennenden Witterung leiten ließ, auch Rettungsschiffe abzuwarten. Uns als in der Tat weitere zwei Kreutzer [sic] zuhilfe kamen, gelang es ihm auch diese zum Sinken zu bringen, eben umso sicherer, als man ihn nicht mehr vermutet hatte. *Die Steuerbehörde sendet eine exekutive Mahnung, die auf einen hohen Betrag lautet. Ich habe somit Gelegenheit, zum erstenmal eine boshafte Handlung dieser Behörde wahrzunehmen, denn sie ignorierte einfach meinen vor kurzem an sie abgeschickten Brief u. suchte durch Pression ihrer Mahnung herauszubringen, ob ich denn wirklich nicht zahlungsfähig wäre, wie ich es im Briefe angegeben. Würde ich nämlich auf die Mahnung hereingefallen sein, so konnte sie darin mit Recht einen Widerspruch wider meinen eigenen Brief erblicken. *Absage des Frl. Kaff. — AnsageOJ 15/34, [1] des jungen Zuckerkandl. — Postalische Erledigung der Reklamation, wornach mein AufsatzOJ 21/2, [1] der „Frankfurter Ztg.“ am 7. IX. zugestellt wurde. *Karten an Fr. Deutsch u. Weisse; BriefWSLB 227 an Hertzka mit Dank für die Einsendung des Exemplars u. vorläufiger Bekanntgabe zweier Adressen, des Walter Dahms u. Paumgartner. Auch habe ich den Direktor auf die meiner Tendenz besonders günstigen Konstellation aufmerksam gemacht, die der Krieg neu geschaffen habe. *Antwort an Brünauer mit Einladung zur 1. Stunde, um zu verhindern, daß sich der Gentleman gar zu leicht aus der Affaire ziehe! *{721} © Transcription Marko Deisinger. |
September 24, 1914.
The newspapers report the destruction of three English cruisers by a submarine commanded by Otto Weddigen. 1 It is universally recognized, even by experts, that this act may be reckoned as the first in the history of the weapon in question. What is psychologically most striking about the procedure, at any rate, is the fact that the commander, after torpedoing the first cruiser, did not go on the run-in order to bring himself to safety after the successful bravura feat, as would normally be the case, but was led by the very natural yet ingenious instinct of waiting for rescue ships. And as, in fact, two further cruisers came to the rescue, he succeeded in sinking these, too, all the more assuredly than one would ever have suspected. *The tax authorities send an executive reminder, which amounts to a high sum. I thus have occasion to observe, for the first time, a malicious behavior on the part of these authorities, for they simply ignored the letter I had recently sent off and sought, by the coercion of the reminder, to find out whether I was really incapable of paying, as I had said in my letter. Were I to have been taken in by the reminder, they could then rightly perceive a contradiction with my own letter. *Cancellation by Miss Kaff. — AcceptanceOJ 15/34, [1] by the young Zuckerkandl. — Postal dispatch of the complaint about why my articleOJ 21/2, [1] for the Frankfurter Zeitung was blocked on September 7. *Postcards to Mrs. Deutsch and Weisse; letterWSLB 227 to Hertzka with thanks for sending me the copy [of Op. 110 ] and provisional disclosure of two addresses: that of Walter Dahms and Paumgartner. I have also informed the director of my especially good frame of mind, which the war has revitalized. *Reply to Brünauer with invitation to his first lesson, to prevent the gentleman from pulling out of the matter all too easily! *{721} © Translation William Drabkin. |
Footnotes1 "Wie „U 9“ die drei englischen Kreuzer vernichtete," Berliner Tageblatt, No. 484, 42nd year, September 23, 1914, evening edition, p. [1]. "Ein großer Erfolg der deutschen Flotte. Drei englische Kreuzer durch Torpedoangriffe eines deutschen Unterseeboots in den Grund gebohrt, Untergang von siebzehnhundert Menschen und Rettung und Rückkehr des deutschen Unterseeboots" Neue Freie Presse, No. 17990, September 24, 1914, morning edition, p. 1. |