Downloads temporarily removed for testing purposes

12. Bewölkt, doch nicht unfreundlich.

Den ganzen Tag hindurch bei an der Arbeit. Lie-Liechen schreibt 8 Stunden lang. Zweite Fußnote wird fertig. — Von Sophie u. Hans endlich Dankschreiben. — Antwort von Brünauer. —

*

Wenn z. B. ein Italiener in Oesterreich sein Brot sucht, so bestrebt er sich, zu diesem Zwecke {997} Deutsch zu lernen. , nur dem Italiener als oesterreichische rm Untertan ist Dder Staatsgedanke allein aber es ihm nicht wert, daß er Deutsch lerne. —

— Im Vorübergehen erhaschen wir das Wort eines Corporals an einen Rekruten: Wenn Sie Deutsch können, so sprechen Sie deutsch! Solche kräftige Worte auszusprechen wäre viel eher noch dem oesterreichischen Ministerpräsidenten geziemend. —

— Ein Dorfkuriosum: bei Regen ein Bauernkind barfuß, aber mit Schirm. —

*

Wenn der Mensch die Früchte der Erde genießt, so tut er es mit in der Einbildung, Gott habe diese sie eigens für ihn geschaffen, u. nicht aber mit der Erkenntnis, daß er auf sie angewiesen, nur weil er unter Tieren ebenfalls ein Tier ist, bleibt. —

Fichtes 2. Rede. 1 Was er über Wahrheit gesagt wird, bedarf aber einer Berichtigung: Die Wahrheit zu finden fällt eben den meisten Menschen zu schwer. Die Situationen des Lebens sind eben abgrundtief u. nur der Blick des Genies kann in sie hinabreichen. —

*

© Transcription Marko Deisinger.

12. Overcast, but not threatening.

The entire day at work. Lie-Liechen writes for eight hours. The second footnote is finished. — From Sophie and Hans, finally a message of thanks. — Reply from Brünauer. —

*

If an Italian seeks to earn a living in Austria, he strives to learn German for this purpose; {997} only to the Italian, as an Austrian subject, is the idea of statehood not a valid reason for him to learn German. —

— Passing by, we catch the word of a corporal to a recruit: "If you can speak German, then speak German! Such powerful words would have been more appropriately addressed to the Austrian prime minister. —

— A village curiosity: in the rain, a peasant child barefoot, but with umbrella. —

*

When someone enjoys the fruits of the earth, he does so under the illusion that God made them especially for him, and not with the understanding that he may share in them only because he is just an animal in the animal kingdom. —

Fichte's second addresses. 1 What is said about truth, however, requires a correction: for most people, in fact, finding the truth is too difficult. Their life situation is as deep as an abyss, and only a genius's gaze can reach down to it. —

*

© Translation William Drabkin.

12. Bewölkt, doch nicht unfreundlich.

Den ganzen Tag hindurch bei an der Arbeit. Lie-Liechen schreibt 8 Stunden lang. Zweite Fußnote wird fertig. — Von Sophie u. Hans endlich Dankschreiben. — Antwort von Brünauer. —

*

Wenn z. B. ein Italiener in Oesterreich sein Brot sucht, so bestrebt er sich, zu diesem Zwecke {997} Deutsch zu lernen. , nur dem Italiener als oesterreichische rm Untertan ist Dder Staatsgedanke allein aber es ihm nicht wert, daß er Deutsch lerne. —

— Im Vorübergehen erhaschen wir das Wort eines Corporals an einen Rekruten: Wenn Sie Deutsch können, so sprechen Sie deutsch! Solche kräftige Worte auszusprechen wäre viel eher noch dem oesterreichischen Ministerpräsidenten geziemend. —

— Ein Dorfkuriosum: bei Regen ein Bauernkind barfuß, aber mit Schirm. —

*

Wenn der Mensch die Früchte der Erde genießt, so tut er es mit in der Einbildung, Gott habe diese sie eigens für ihn geschaffen, u. nicht aber mit der Erkenntnis, daß er auf sie angewiesen, nur weil er unter Tieren ebenfalls ein Tier ist, bleibt. —

Fichtes 2. Rede. 1 Was er über Wahrheit gesagt wird, bedarf aber einer Berichtigung: Die Wahrheit zu finden fällt eben den meisten Menschen zu schwer. Die Situationen des Lebens sind eben abgrundtief u. nur der Blick des Genies kann in sie hinabreichen. —

*

© Transcription Marko Deisinger.

12. Overcast, but not threatening.

The entire day at work. Lie-Liechen writes for eight hours. The second footnote is finished. — From Sophie and Hans, finally a message of thanks. — Reply from Brünauer. —

*

If an Italian seeks to earn a living in Austria, he strives to learn German for this purpose; {997} only to the Italian, as an Austrian subject, is the idea of statehood not a valid reason for him to learn German. —

— Passing by, we catch the word of a corporal to a recruit: "If you can speak German, then speak German! Such powerful words would have been more appropriately addressed to the Austrian prime minister. —

— A village curiosity: in the rain, a peasant child barefoot, but with umbrella. —

*

When someone enjoys the fruits of the earth, he does so under the illusion that God made them especially for him, and not with the understanding that he may share in them only because he is just an animal in the animal kingdom. —

Fichte's second addresses. 1 What is said about truth, however, requires a correction: for most people, in fact, finding the truth is too difficult. Their life situation is as deep as an abyss, and only a genius's gaze can reach down to it. —

*

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 In his Addresses to the German Nation (Reden an die deutsche Nation, Berlin: Realschulbuchhandlung, 1808), Johann Gottlieb Fichte advocates German nationalism in reaction to the occupation and subjugation of German territories by Napoleon's French Empire.