Downloads temporarily removed for testing purposes

7. Wolkenlos!

— An Tante K.; Mitteilung des Musterungsergebnisses. —

— Nach St. Jakob zum Schuhmacher [illeg]Mathies. Erst Nur durch Zufall erfahre ich, daß es derselbe ist, den ich schon vor vielen Jahren kannte, da er noch in St. Anton seine Werkstätte hatte u. dessen Wohnung ich sogar einmal in Miethe nehmen wollte. Mit viel Geschick u. treffender Logik erzählt er uns, weshalb er St. Anton verlassen [habe]: Es sei im endlich schwer gefallen, {365} die beiden Häuser mit der Oekonomie in St. Jakob in Ordnung zu halten, zumal das Haus in St. Jakob schwer zu vermieten war u. das Schumachergeschäft in St. Anton wegen Rückganges der Zahl der Sommergäste ohnehin zu leiden begann. Der Wirt in St. Jakob sei zu wenig unternehmend, um dort Sommergäste zu bewirten, weshalb Sommerwohnungen an Fremde gar nicht anzubringen sind. Da habe er es endlich vorgezogen, mit der Schuhmacherei einfach nach St. Jakob zu übersiedeln u. der Vereinfachung halber das Haus selbst zu bewohnen. Seiner Kunden sei er sicher u. so habe er im Ganzen ein viel besseres Geschäft mit der Uebersiedlung gemacht. Aus eigenem erklärt er den Niedergang St. Antons damit, daß Schuler den Gästen nicht mehr mit Leistungen aufwartete, die dem gesteigerten Pensionspreis entsprechen müßten mußten. Ob er indessen mit dem Preisaufschlag eingesetzt hat, nachdem die Gäste sich zum größten Teil verzogen hatten u. er so durch die Erhöhung den früheren Stand der Einnahmen durchaus sicherstellen wollte, oder ob er die Erhöhung vornahm, um dem Hotel einen höheren Rang zuzuweisen u. dadurch erst recht besser zahlende Kunden herbeizulocken, hat Mathies gar nicht gestreift. Wäre letzteres der Fall, so würde Schuler nicht gerade als klug zu bezeichnen sein, denn für höhere Pensionspreise sind Kunden, die sie zu zahlen imstande sind, noch ganz andere Ansprüche zu stellen gewohnt, als hier befriedigt werden können, so insbesondere in ihrem Sinne erhöhte Ansprüche an die Natur, von der Einrichtung des Hotels zu schweigen. Keine Gletscher in der Nähe, keine prägnanten Uebergangswege, keine Belustigung u. dgl. m. all das hielten die Reichen vom Besuche St. Antons sicher ab, während den Aermeren die Preise einfach unerschwinglich bleiben. – Nebst manchen Reparaturen, die wir auftragen, bestelle ich ein paar [sic] neuer Schuhe für mich selbst, um einer drohenden Kalamität auszuweichen. Von St. Jakob setzen wir den Weg nach St Pettneu fort, erhalten aber im Gasthof, indem wir noch im Vorjahre einiges zu essen bekamen, nicht einmal ein Stück Brot! Auf die Frage, wie es komme, antwortet die Wirtsschwester so ungeschickt, daß wir erst durch Kombination mehrerer Fragen u. Antworten entnehmen {366} konnten, die Vorräte seien während der Firmung aufgezehrt worden, auf einen Teil der Butter u. des Käses habe auch der Staat seine Hand gelegt, so daß nur ein kleiner Rest übrig blieb, den sie für sich selbst zurückhalten müsse. Zurück per Bahn. Im Wagen treffen wir unsere Köchin an, die eine weite Urlaubsreise nach St. Johann in Tirol zurückgelegt hat. Sie führte ein Gram[m]ophon mit sich, das unserem Eumaios, 1 dem Schweinehirten zu eigen gehört! Wir haben uns zu ihr gesetzt, um einen flüchtigen Blick hinter die Coulissen der Hotelküche erhaschen zu können.

*

Von Hans Weisse Br.OJ 15/16, [27] mit Beilage: einem Aufsatz Zschorlichs contra Saint-Saëns in Fragen der deutschen Ausgaben, die St. S. als inkorrekt bekämpfte. 2 Herr Z. machte sich die Sache leicht, indem er lediglich von offenbaren Druckfehlern sprach spricht u., um deutsche Druckfehler zu verteidigen, französische unterstreicht. Also Druckfehler gegen Druckfehler ‒ Im übrigen bot Weisses gut geschriebenes Briefchen ein zeitgetreues Stimmungsbild. —

— Von Fl (B rf.): unser Brief sei ihm nachgeschickt worden u. habe ihn erst jetzt erreicht, da er gerade zu 14-tägigen [recte 14-tägigem] Urlaub in Wien weile. ; Ddes weiteren Vermutungen über seine nächste Militär-Zukunft.

*

Tirpitz’ Telegramm nach Cobenzl fordert Stellungnahme Deutschlands gegen das Anglo-Amerikanische u. seine Vormacht in Flandern, wenn Deutschland es seiner Erfolge dauernd sicher sein will. 3 Beinahe läßt sich nun darnach auf den Kopf zusagen, daß Tirpitz den amerikanischen Krämern zum Opfer gebracht wurde.

*

Zu „Wilhelm Meister“ VI. Buch: 4 Wenn Gott allgegenwärtig ist, so ist er es wohl auch in der Liebe, wie in allen Dingen überhaupt. Wenn nun die „schöne Seele“ Liebe meidet (s. desgleichen Nonnen, Cölibatäre u. Asketen), so versündigt auch sie sich am Gottesgedanken, sofern sie sich eben nicht auch zu seiner auch in der Liebe weilenden Allgegenwart hingezogen fühlt. Liebe meiden heiß so- {367} viel wie Gott in der Liebe meiden u. dieses wieder soviel wie Gott selbst meiden. Sündhafter Müßiggang ist also nur gewesen, der der schönen Seele zur Ausrede wider die Liebe diente. Von ihrer Krankheit, vermutlich der Schwindsucht, darf in diesem Zusammenhang gar nicht erwähnt werden. —

*

© Transcription Marko Deisinger.

7, cloudless!

— Postcard to my aunt; report of the result of the army physical examination. —

— To St. Jakob to the shoemaker Mathies. It is only by chance that I learn that it is the same one with whom I was acquainted many years ago, when he still had his workshops in St. Anton and whose apartment I even once wanted to rent. He tells us, with great skill and trenchant logic, why he left St. Anton: in the end it proved difficult {365} to keep both houses in order, given the economic situation in St. Jakob, all the more so as the house in St. Jakob was difficult to rent out and the shoemaking business in St. Anton began to suffer at any rate from the decrease in the number of summer guests. The innkeeper in St. Jakob was not sufficiently enterprising to take in summer guests there, for which reason summer residences cannot be had there at all. So he finally chose simply to move his shoemaking business to St. Jakob and, for sake of simplicity, to occupy the house himself. He is sure of his customers, and so all in all he has done much better business as a result of the move. He declares of his own accord the decline of St. Anton as a result of Schuler no longer offering his guests the services to which the increased price of accommodation ought to correspond. Whether he introduced the price increase after a large number of his guests disappeared and he still wanted to secure his previous income by means of the increase, or whether he was seeking to allocate a higher status to his hotel and thus above all draw in better paying customers, that is something that Mathies did not touch on at all. Were the latter the case, then Schuler could not really be described as clever, since customers who are prepared to pay higher prices for accommodation are used to making rather different demands than can be satisfied here – and in particular what they would regard as greater claims to the natural surroundings, to say nothing of the hotel furnishings. No glacier nearby, no long-distance paths, no amusements and the like: all of these things surely put off the wealthy from visiting St. Anton, whereas for poorer people the prices remained unaffordable. – In addition to many repairs that we requested, I ordered a new pair of shoes for myself, to avoid a threatening disaster. From St. Jakob we continued to Pettneu; but at the restaurant in which we were given something to eat even the previous year, we did not get so much as a piece of bread! When asked why this was the case, the landlord's sister replied so ineptly that we were able only to discover, through a combination of several questions and answers, {366} that the provisions were consumed during the confirmation ceremonies and that the state laid its hand on a portion of the butter and cheese – so that only a small remainder was left, which she had to keep for herself. Return by train. In the coach, we meet our cook, who has made a long holiday journey to St. Johann in the Tyrol. She was carrying a record player with her, which belongs to our Eumaeus 1 the swineherd! We sat down beside her, in order to gain a behind-the-scene glimpse of the hotel kitchen.

*

LetterOJ 15/16, [27] from Hans Weisse with enclosure: an essay by Zschorlich in opposition to Saint-Saëns, concerning German editions to which Saint-Saëns was opposed on the grounds that they were incorrect. 2 Mr. Zschorlich made the matter easier for himself simply by talking about printing errors and, in order to defend the German printing errors, he emphasized the French ones. Thus printing errors contra printing errors. Otherwise, Weisse's well written letter painted a faithful picture of the mood of the times. —

— Letter from Floriz: our letter was forwarded to him and only just now reached him, as he is at present on holiday in Vienna for fourteen days; in addition, conjectures about his future military service.

*

Tirpitz's telegram to Cobenzl asks for Germany's reaction to the Anglo-American telegram and her supremacy in Flanders, if she wants to remain certain of her successes. 3 Accordingly, it can now almost be said outright that Tirpitz was sacrificed to the American businessmen.

*

On Wilhelm Meister, book VI: 4 if God is ever-present, then he is surely present also in love, as in all things in general. If, now, the "beautiful soul" avoids love (as do nuns, celibates, and ascetics), then they too sin against the idea of God insofar as they do not feel drawn to his eternal presence, even in love. To avoid love {367} amounts to avoiding God in his love; and this in turn amounts to avoiding God himself. It was only sinful idleness, then, which served the beautiful soul as a pretext against love. Its illness, presumably consumption, may not at all be mentioned in this connection. —

*

© Translation William Drabkin.

7. Wolkenlos!

— An Tante K.; Mitteilung des Musterungsergebnisses. —

— Nach St. Jakob zum Schuhmacher [illeg]Mathies. Erst Nur durch Zufall erfahre ich, daß es derselbe ist, den ich schon vor vielen Jahren kannte, da er noch in St. Anton seine Werkstätte hatte u. dessen Wohnung ich sogar einmal in Miethe nehmen wollte. Mit viel Geschick u. treffender Logik erzählt er uns, weshalb er St. Anton verlassen [habe]: Es sei im endlich schwer gefallen, {365} die beiden Häuser mit der Oekonomie in St. Jakob in Ordnung zu halten, zumal das Haus in St. Jakob schwer zu vermieten war u. das Schumachergeschäft in St. Anton wegen Rückganges der Zahl der Sommergäste ohnehin zu leiden begann. Der Wirt in St. Jakob sei zu wenig unternehmend, um dort Sommergäste zu bewirten, weshalb Sommerwohnungen an Fremde gar nicht anzubringen sind. Da habe er es endlich vorgezogen, mit der Schuhmacherei einfach nach St. Jakob zu übersiedeln u. der Vereinfachung halber das Haus selbst zu bewohnen. Seiner Kunden sei er sicher u. so habe er im Ganzen ein viel besseres Geschäft mit der Uebersiedlung gemacht. Aus eigenem erklärt er den Niedergang St. Antons damit, daß Schuler den Gästen nicht mehr mit Leistungen aufwartete, die dem gesteigerten Pensionspreis entsprechen müßten mußten. Ob er indessen mit dem Preisaufschlag eingesetzt hat, nachdem die Gäste sich zum größten Teil verzogen hatten u. er so durch die Erhöhung den früheren Stand der Einnahmen durchaus sicherstellen wollte, oder ob er die Erhöhung vornahm, um dem Hotel einen höheren Rang zuzuweisen u. dadurch erst recht besser zahlende Kunden herbeizulocken, hat Mathies gar nicht gestreift. Wäre letzteres der Fall, so würde Schuler nicht gerade als klug zu bezeichnen sein, denn für höhere Pensionspreise sind Kunden, die sie zu zahlen imstande sind, noch ganz andere Ansprüche zu stellen gewohnt, als hier befriedigt werden können, so insbesondere in ihrem Sinne erhöhte Ansprüche an die Natur, von der Einrichtung des Hotels zu schweigen. Keine Gletscher in der Nähe, keine prägnanten Uebergangswege, keine Belustigung u. dgl. m. all das hielten die Reichen vom Besuche St. Antons sicher ab, während den Aermeren die Preise einfach unerschwinglich bleiben. – Nebst manchen Reparaturen, die wir auftragen, bestelle ich ein paar [sic] neuer Schuhe für mich selbst, um einer drohenden Kalamität auszuweichen. Von St. Jakob setzen wir den Weg nach St Pettneu fort, erhalten aber im Gasthof, indem wir noch im Vorjahre einiges zu essen bekamen, nicht einmal ein Stück Brot! Auf die Frage, wie es komme, antwortet die Wirtsschwester so ungeschickt, daß wir erst durch Kombination mehrerer Fragen u. Antworten entnehmen {366} konnten, die Vorräte seien während der Firmung aufgezehrt worden, auf einen Teil der Butter u. des Käses habe auch der Staat seine Hand gelegt, so daß nur ein kleiner Rest übrig blieb, den sie für sich selbst zurückhalten müsse. Zurück per Bahn. Im Wagen treffen wir unsere Köchin an, die eine weite Urlaubsreise nach St. Johann in Tirol zurückgelegt hat. Sie führte ein Gram[m]ophon mit sich, das unserem Eumaios, 1 dem Schweinehirten zu eigen gehört! Wir haben uns zu ihr gesetzt, um einen flüchtigen Blick hinter die Coulissen der Hotelküche erhaschen zu können.

*

Von Hans Weisse Br.OJ 15/16, [27] mit Beilage: einem Aufsatz Zschorlichs contra Saint-Saëns in Fragen der deutschen Ausgaben, die St. S. als inkorrekt bekämpfte. 2 Herr Z. machte sich die Sache leicht, indem er lediglich von offenbaren Druckfehlern sprach spricht u., um deutsche Druckfehler zu verteidigen, französische unterstreicht. Also Druckfehler gegen Druckfehler ‒ Im übrigen bot Weisses gut geschriebenes Briefchen ein zeitgetreues Stimmungsbild. —

— Von Fl (B rf.): unser Brief sei ihm nachgeschickt worden u. habe ihn erst jetzt erreicht, da er gerade zu 14-tägigen [recte 14-tägigem] Urlaub in Wien weile. ; Ddes weiteren Vermutungen über seine nächste Militär-Zukunft.

*

Tirpitz’ Telegramm nach Cobenzl fordert Stellungnahme Deutschlands gegen das Anglo-Amerikanische u. seine Vormacht in Flandern, wenn Deutschland es seiner Erfolge dauernd sicher sein will. 3 Beinahe läßt sich nun darnach auf den Kopf zusagen, daß Tirpitz den amerikanischen Krämern zum Opfer gebracht wurde.

*

Zu „Wilhelm Meister“ VI. Buch: 4 Wenn Gott allgegenwärtig ist, so ist er es wohl auch in der Liebe, wie in allen Dingen überhaupt. Wenn nun die „schöne Seele“ Liebe meidet (s. desgleichen Nonnen, Cölibatäre u. Asketen), so versündigt auch sie sich am Gottesgedanken, sofern sie sich eben nicht auch zu seiner auch in der Liebe weilenden Allgegenwart hingezogen fühlt. Liebe meiden heiß so- {367} viel wie Gott in der Liebe meiden u. dieses wieder soviel wie Gott selbst meiden. Sündhafter Müßiggang ist also nur gewesen, der der schönen Seele zur Ausrede wider die Liebe diente. Von ihrer Krankheit, vermutlich der Schwindsucht, darf in diesem Zusammenhang gar nicht erwähnt werden. —

*

© Transcription Marko Deisinger.

7, cloudless!

— Postcard to my aunt; report of the result of the army physical examination. —

— To St. Jakob to the shoemaker Mathies. It is only by chance that I learn that it is the same one with whom I was acquainted many years ago, when he still had his workshops in St. Anton and whose apartment I even once wanted to rent. He tells us, with great skill and trenchant logic, why he left St. Anton: in the end it proved difficult {365} to keep both houses in order, given the economic situation in St. Jakob, all the more so as the house in St. Jakob was difficult to rent out and the shoemaking business in St. Anton began to suffer at any rate from the decrease in the number of summer guests. The innkeeper in St. Jakob was not sufficiently enterprising to take in summer guests there, for which reason summer residences cannot be had there at all. So he finally chose simply to move his shoemaking business to St. Jakob and, for sake of simplicity, to occupy the house himself. He is sure of his customers, and so all in all he has done much better business as a result of the move. He declares of his own accord the decline of St. Anton as a result of Schuler no longer offering his guests the services to which the increased price of accommodation ought to correspond. Whether he introduced the price increase after a large number of his guests disappeared and he still wanted to secure his previous income by means of the increase, or whether he was seeking to allocate a higher status to his hotel and thus above all draw in better paying customers, that is something that Mathies did not touch on at all. Were the latter the case, then Schuler could not really be described as clever, since customers who are prepared to pay higher prices for accommodation are used to making rather different demands than can be satisfied here – and in particular what they would regard as greater claims to the natural surroundings, to say nothing of the hotel furnishings. No glacier nearby, no long-distance paths, no amusements and the like: all of these things surely put off the wealthy from visiting St. Anton, whereas for poorer people the prices remained unaffordable. – In addition to many repairs that we requested, I ordered a new pair of shoes for myself, to avoid a threatening disaster. From St. Jakob we continued to Pettneu; but at the restaurant in which we were given something to eat even the previous year, we did not get so much as a piece of bread! When asked why this was the case, the landlord's sister replied so ineptly that we were able only to discover, through a combination of several questions and answers, {366} that the provisions were consumed during the confirmation ceremonies and that the state laid its hand on a portion of the butter and cheese – so that only a small remainder was left, which she had to keep for herself. Return by train. In the coach, we meet our cook, who has made a long holiday journey to St. Johann in the Tyrol. She was carrying a record player with her, which belongs to our Eumaeus 1 the swineherd! We sat down beside her, in order to gain a behind-the-scene glimpse of the hotel kitchen.

*

LetterOJ 15/16, [27] from Hans Weisse with enclosure: an essay by Zschorlich in opposition to Saint-Saëns, concerning German editions to which Saint-Saëns was opposed on the grounds that they were incorrect. 2 Mr. Zschorlich made the matter easier for himself simply by talking about printing errors and, in order to defend the German printing errors, he emphasized the French ones. Thus printing errors contra printing errors. Otherwise, Weisse's well written letter painted a faithful picture of the mood of the times. —

— Letter from Floriz: our letter was forwarded to him and only just now reached him, as he is at present on holiday in Vienna for fourteen days; in addition, conjectures about his future military service.

*

Tirpitz's telegram to Cobenzl asks for Germany's reaction to the Anglo-American telegram and her supremacy in Flanders, if she wants to remain certain of her successes. 3 Accordingly, it can now almost be said outright that Tirpitz was sacrificed to the American businessmen.

*

On Wilhelm Meister, book VI: 4 if God is ever-present, then he is surely present also in love, as in all things in general. If, now, the "beautiful soul" avoids love (as do nuns, celibates, and ascetics), then they too sin against the idea of God insofar as they do not feel drawn to his eternal presence, even in love. To avoid love {367} amounts to avoiding God in his love; and this in turn amounts to avoiding God himself. It was only sinful idleness, then, which served the beautiful soul as a pretext against love. Its illness, presumably consumption, may not at all be mentioned in this connection. —

*

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 In Greek mythology, Eumaeus was Odysseus's swineherd and friend.

2 Paul Zschorlich, "Offener Brief an Saint-Saëns," Tägliche Rundschau, from around June 24, 1916; the cutting is preserved as OC 38/2‒3.

3 "Tirpitz über die Notwendigkeit einer deutschen Vormacht Flanders gegenüber England," Allgemeiner Tiroler Anzeiger, No. 361, August 5, 1916, 9th year, p. 3.

4 Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre (Wilhelm Meister's Apprenticeship), vol. 1, first published in 1795 (Berlin: Johann Friedrich Unger).