24. X. 16
Vom Frühstück zurückgekehrt finde ich einen Brief von Fr. Pairamall (offenbar durch das Dienstmädchen überbracht), worin sie meinen Vorschlag akzeptirt u. denkt. — Fr. Deutsch zu Tisch u. im Caféhaus. Auf dem Wege zu Tisch genoß ich folgenden heiteren Spaß: Wieder einmal zeigt sie sich plötzlich begriffs[s]tützig, da ich zum so u. sovielten male die Anmaßung u. den Betrug des Kaufmannes ihr vorhalte. ; u. Aals ich ihr zu Illustrationszwecken den Fall der neuerlichen Erhöhung der Klaviermiete, schon der zweiten im Laufe des Jahres, vorführte, meinte sie, Herr Saphir wäre doch im Rechte, da er sich irgendwie die Rentabilität seines Betriebes sichern müsse. Nachdem ich schlauerweise ihre wahre Gesinnung bis zu diesem Punkte hervorgelockt hatte, ließ asse ich sie sofort die Probe auf eben diese Gesinnung bestehen, indem ich plötzlich von mir selbst spr aeche u. erklärte, wenn es richtig sei, was sie meint, müßte dann wohl auch ich im Verhältnis zu meinem großen Verluste die Honorare der übriggebliebenen Schüler erhöhen. Da Plötzlich [recte plötzlich] begriff sie es nun alles in schmerzlicher Vorahnung eines persönlichen Leides! — — Von Sophie Sendung durch einen Landsturmmann: Gebäck u. eine Flasche Himbeersaft nebst Brief, worin sie von den jüngsten Schicksalen des Hans erzählt, die offenbar wieder eine günstige Wendung zu nehmen versprechen; sie sagt auch Butter u. Fleisch zu. — — Zu Medek, um den Gasmesser zu urgieren. mMit echt wienerischer Jovialität meinte Herr M.: {483} Ich dachte, Sie brennen schon – u. als ichs [recte ich’s] verneinte, fuhr er fort: Ja, manchmal dauert das schon bis 8 Wochen! Wer hätte aber seinem biedern Ton entnommen, daß an der Verzögerung des Gasmessers eben nur seine eigene Schlamperei Sschuld war. Endlich gab er mir den Rat, noch einmal persönlich in der Josefstädter-Straße zu urgieren. Nun in die Josefstädter-Straße. Dort begrüßt mich der Beamte mit den Worten: Sie sind hier u. die Arbeiter sind wahrscheinlich bei Ihnen! Und er wie ßs mir zur Bestätigung den Zettel vor, auf dem ich deutlich meinen Namen als letzten in der Reihe gesehen habe. Ich eile nun zurück, finde aber von den Arbeitern keine Spur. — Ersuche Dr. Brünauer um Kakao, den er auch zu bringen beziehungsweise zu schicken verspricht. — *
© Transcription Marko Deisinger. |
October 24, 1916.
Returning from breakfast, I find a letter from Mrs. Pairamall (evidently brought by her maid), in which she accepts my recommendation and will reflect on it. — Mrs. Deutsch at lunch and in the coffee house. On the way to lunch I enjoy playing the following amusing game: once again she shows herself to be slow-witted when I voice my objection to her yet one more time about the arrogance and deceitfulness of businessmen; and when I explain to her, for purposes of illustration, the case of the recent rise in the cost of renting a piano, already for the second time this year, she says that Mr. Saphir is actually in the right, since he must somehow keep his business financially viable. Having cleverly teased out her true feelings on the matter, I immediately put these very feelings to the test by suddenly speaking about myself and explain that, if what she says is right, then I too would surely have to raise the lesson fees of the pupils who have stayed with me, in view the great loss I have sustained. Suddenly she understood everything in painful premonition of a personal suffering! — — From Sophie, package sent by an army reservist: baked goods and raspberry juice, together with a letter in which she recounts Hans's most recent experiences, which again appear to be showing signs of a favorable turn; she also agrees to send butter and meat. — — To Medek, to urge action with the gas meter. With typically Viennese joviality, Mr. Medek said: {483} ["]I thought that you were already ablaze.["] And when I denied this, he continued, ["]Yes, sometimes it can take up to eight weeks!["] But who would have gathered from his staid tone of voice that the delay with the gas meter was due only to his own slovenliness. In the end, he advised me to make personal plea in the Josephstädter Straße. I now go to the Josephstädter Straße. There the official greets me with the words: ["]You are here and the workmen are most likely at your place!["] And to confirm it, he shows me a slip of paper in which I can clearly see my name as the last person on the list. I hurry home now, but find no trace of the workmen. — I request cocoa from Dr. Brünauer, which he also promises to bring, or to send. — *
© Translation William Drabkin. |
24. X. 16
Vom Frühstück zurückgekehrt finde ich einen Brief von Fr. Pairamall (offenbar durch das Dienstmädchen überbracht), worin sie meinen Vorschlag akzeptirt u. denkt. — Fr. Deutsch zu Tisch u. im Caféhaus. Auf dem Wege zu Tisch genoß ich folgenden heiteren Spaß: Wieder einmal zeigt sie sich plötzlich begriffs[s]tützig, da ich zum so u. sovielten male die Anmaßung u. den Betrug des Kaufmannes ihr vorhalte. ; u. Aals ich ihr zu Illustrationszwecken den Fall der neuerlichen Erhöhung der Klaviermiete, schon der zweiten im Laufe des Jahres, vorführte, meinte sie, Herr Saphir wäre doch im Rechte, da er sich irgendwie die Rentabilität seines Betriebes sichern müsse. Nachdem ich schlauerweise ihre wahre Gesinnung bis zu diesem Punkte hervorgelockt hatte, ließ asse ich sie sofort die Probe auf eben diese Gesinnung bestehen, indem ich plötzlich von mir selbst spr aeche u. erklärte, wenn es richtig sei, was sie meint, müßte dann wohl auch ich im Verhältnis zu meinem großen Verluste die Honorare der übriggebliebenen Schüler erhöhen. Da Plötzlich [recte plötzlich] begriff sie es nun alles in schmerzlicher Vorahnung eines persönlichen Leides! — — Von Sophie Sendung durch einen Landsturmmann: Gebäck u. eine Flasche Himbeersaft nebst Brief, worin sie von den jüngsten Schicksalen des Hans erzählt, die offenbar wieder eine günstige Wendung zu nehmen versprechen; sie sagt auch Butter u. Fleisch zu. — — Zu Medek, um den Gasmesser zu urgieren. mMit echt wienerischer Jovialität meinte Herr M.: {483} Ich dachte, Sie brennen schon – u. als ichs [recte ich’s] verneinte, fuhr er fort: Ja, manchmal dauert das schon bis 8 Wochen! Wer hätte aber seinem biedern Ton entnommen, daß an der Verzögerung des Gasmessers eben nur seine eigene Schlamperei Sschuld war. Endlich gab er mir den Rat, noch einmal persönlich in der Josefstädter-Straße zu urgieren. Nun in die Josefstädter-Straße. Dort begrüßt mich der Beamte mit den Worten: Sie sind hier u. die Arbeiter sind wahrscheinlich bei Ihnen! Und er wie ßs mir zur Bestätigung den Zettel vor, auf dem ich deutlich meinen Namen als letzten in der Reihe gesehen habe. Ich eile nun zurück, finde aber von den Arbeitern keine Spur. — Ersuche Dr. Brünauer um Kakao, den er auch zu bringen beziehungsweise zu schicken verspricht. — *
© Transcription Marko Deisinger. |
October 24, 1916.
Returning from breakfast, I find a letter from Mrs. Pairamall (evidently brought by her maid), in which she accepts my recommendation and will reflect on it. — Mrs. Deutsch at lunch and in the coffee house. On the way to lunch I enjoy playing the following amusing game: once again she shows herself to be slow-witted when I voice my objection to her yet one more time about the arrogance and deceitfulness of businessmen; and when I explain to her, for purposes of illustration, the case of the recent rise in the cost of renting a piano, already for the second time this year, she says that Mr. Saphir is actually in the right, since he must somehow keep his business financially viable. Having cleverly teased out her true feelings on the matter, I immediately put these very feelings to the test by suddenly speaking about myself and explain that, if what she says is right, then I too would surely have to raise the lesson fees of the pupils who have stayed with me, in view the great loss I have sustained. Suddenly she understood everything in painful premonition of a personal suffering! — — From Sophie, package sent by an army reservist: baked goods and raspberry juice, together with a letter in which she recounts Hans's most recent experiences, which again appear to be showing signs of a favorable turn; she also agrees to send butter and meat. — — To Medek, to urge action with the gas meter. With typically Viennese joviality, Mr. Medek said: {483} ["]I thought that you were already ablaze.["] And when I denied this, he continued, ["]Yes, sometimes it can take up to eight weeks!["] But who would have gathered from his staid tone of voice that the delay with the gas meter was due only to his own slovenliness. In the end, he advised me to make personal plea in the Josephstädter Straße. I now go to the Josephstädter Straße. There the official greets me with the words: ["]You are here and the workmen are most likely at your place!["] And to confirm it, he shows me a slip of paper in which I can clearly see my name as the last person on the list. I hurry home now, but find no trace of the workmen. — I request cocoa from Dr. Brünauer, which he also promises to bring, or to send. — *
© Translation William Drabkin. |