Downloads temporarily removed for testing purposes

14. VII. 19 Langsam kommt die Sonne durch.

— Um 9h Bad in Radstadt; die Einrichtung nicht übel, überraschendes sicheres Funktionieren der Anlage u. vor allem erfreulich das Gefühl, geradezu ein Freibad zu nehmen, da die Kabinen direkt auf den Promenadeweg hinausführen, der sich außerhalb der südlichen Mauer hinzieht; die Kabinen sind außerdem nicht einmal ganz geschlossen u. man blickt, wenn man heraustritt, ins Tauerntal. Ein besonderes Rätsel hat uns die Badefrau allerdings aufgegeben, indem sie uns beiden auch – Zahnbürsten vorlegte, mir zumal eine von ungewöhnlichem Flächenraum, die sehr wohl auch einem Elephanten genügt hätte, seine Stoßzähne zu putzen. Wir bitten um Aufklärung u. erhalten die Auskunft, daß die Bauern, wenn sie ein Bad nehmen, die Gelegenheit auch dazu benutzen, sich die Zähne zu putzen! — Um ½2h lockt uns ein berauschendes Wetter auf die Straße nach Eben, ein Wetter, bei dem der dem Zauber sich hingebende Mensch das Gefühl haben konnte, förmlich auf einem Opferaltar zu liegen, sich selbst so zum Opfer zu bringen dem Licht- u. Windgott! Wir kehren in Eben angelangt in ein Wirtshaus ein, das uns bezeichnet wird u. überraschen den Wirt, da er, die Jause einnehmend, Butter geradezu fingerdick auf ein Stück Brot legt. Mit uns in ein Gespräch geratend weiß der schlaue Mann gleichwohl ergreifende Klagetöne anzustimmen, wie es ihm an allem fehle, um Gäste bewirten zu können, der Ort sei eben nur auf Landwirtschaft u. nicht auf Fremdenverkehr eingerichtet u. dgl. Bauernschlauheiten mehr. ¼6h zuhause. Von Fl. (Br.): über Erkrankung der Frau. — Vom Bankverein (recomm. Br.): Depot- {20} erhöhung und anderes. — Kl. j. überreicht Lie-Liechen einen Alpenrosenstrauß; ich behalte ihn u. zeige ihm am Klavier verschiedenes aus E. Bach, S. Bach, Scarlatti, Haydn, das auf Stimmführung u. Urlinie 1 Bezug hat. — Eine der Lampen brennt sehr gut, wir setzen sogar einen Schirm drauf.

© Transcription Marko Deisinger.

July 14, 1919 The sun comes out slowly.

— Bath at 9:00 in Radstadt; the facility is not bad, the equipment works surprisingly reliably and it is delightful to have the sense of bathing practically outdoors, since the stalls open out directly onto the promenade, which stretches outside the south wall; the stalls are also not even completely closed and when you come out you have a view into the Tauern Valley. However, the attendant presented a real riddle when she also gave us both – toothbrushes, and mine was unusually broad, certainly big enough for an elephant to clean its tusks. We ask for an explanation and are told that when the farmers bathe, they also take advantage of the opportunity to brush their teeth! — At 1:30 the thrilling spell of weather draws us onto the street to Eben, the type of weather that casts its spell on devotional people and makes them feel as if they are lying on a sacrificial altar, sacrificing themselves to the God of Light and Wind! Once we arrive in Eben, we enter a restaurant described to us and surprise the owner who is just spreading butter as thick as a finger onto a piece of bread for a snack. Caught in a conversation with us, the sly man nevertheless strikes a lamenting tone, bemoaning that he lacks everything needed to be able to serve guests, the village is only set up for agriculture and not for tourism, and other such clever farmer statements. At home at 5:15. From Fl. (letter): concerning his wife's illness. — From the Bankverein (registered letter): deposit {20} increase and other things. — Klammerth, Jr. gives Lie-Liechen a bouquet of alpine roses; I keep him and show him various things from C. P. E. Bach, J. S. Bach, Scarlatti, Haydn, which illustrate voice leading and Urlinie. 1 — One of the lamps burns very well, we even put a shade on it.

© Translation Scott Witmer.

14. VII. 19 Langsam kommt die Sonne durch.

— Um 9h Bad in Radstadt; die Einrichtung nicht übel, überraschendes sicheres Funktionieren der Anlage u. vor allem erfreulich das Gefühl, geradezu ein Freibad zu nehmen, da die Kabinen direkt auf den Promenadeweg hinausführen, der sich außerhalb der südlichen Mauer hinzieht; die Kabinen sind außerdem nicht einmal ganz geschlossen u. man blickt, wenn man heraustritt, ins Tauerntal. Ein besonderes Rätsel hat uns die Badefrau allerdings aufgegeben, indem sie uns beiden auch – Zahnbürsten vorlegte, mir zumal eine von ungewöhnlichem Flächenraum, die sehr wohl auch einem Elephanten genügt hätte, seine Stoßzähne zu putzen. Wir bitten um Aufklärung u. erhalten die Auskunft, daß die Bauern, wenn sie ein Bad nehmen, die Gelegenheit auch dazu benutzen, sich die Zähne zu putzen! — Um ½2h lockt uns ein berauschendes Wetter auf die Straße nach Eben, ein Wetter, bei dem der dem Zauber sich hingebende Mensch das Gefühl haben konnte, förmlich auf einem Opferaltar zu liegen, sich selbst so zum Opfer zu bringen dem Licht- u. Windgott! Wir kehren in Eben angelangt in ein Wirtshaus ein, das uns bezeichnet wird u. überraschen den Wirt, da er, die Jause einnehmend, Butter geradezu fingerdick auf ein Stück Brot legt. Mit uns in ein Gespräch geratend weiß der schlaue Mann gleichwohl ergreifende Klagetöne anzustimmen, wie es ihm an allem fehle, um Gäste bewirten zu können, der Ort sei eben nur auf Landwirtschaft u. nicht auf Fremdenverkehr eingerichtet u. dgl. Bauernschlauheiten mehr. ¼6h zuhause. Von Fl. (Br.): über Erkrankung der Frau. — Vom Bankverein (recomm. Br.): Depot- {20} erhöhung und anderes. — Kl. j. überreicht Lie-Liechen einen Alpenrosenstrauß; ich behalte ihn u. zeige ihm am Klavier verschiedenes aus E. Bach, S. Bach, Scarlatti, Haydn, das auf Stimmführung u. Urlinie 1 Bezug hat. — Eine der Lampen brennt sehr gut, wir setzen sogar einen Schirm drauf.

© Transcription Marko Deisinger.

July 14, 1919 The sun comes out slowly.

— Bath at 9:00 in Radstadt; the facility is not bad, the equipment works surprisingly reliably and it is delightful to have the sense of bathing practically outdoors, since the stalls open out directly onto the promenade, which stretches outside the south wall; the stalls are also not even completely closed and when you come out you have a view into the Tauern Valley. However, the attendant presented a real riddle when she also gave us both – toothbrushes, and mine was unusually broad, certainly big enough for an elephant to clean its tusks. We ask for an explanation and are told that when the farmers bathe, they also take advantage of the opportunity to brush their teeth! — At 1:30 the thrilling spell of weather draws us onto the street to Eben, the type of weather that casts its spell on devotional people and makes them feel as if they are lying on a sacrificial altar, sacrificing themselves to the God of Light and Wind! Once we arrive in Eben, we enter a restaurant described to us and surprise the owner who is just spreading butter as thick as a finger onto a piece of bread for a snack. Caught in a conversation with us, the sly man nevertheless strikes a lamenting tone, bemoaning that he lacks everything needed to be able to serve guests, the village is only set up for agriculture and not for tourism, and other such clever farmer statements. At home at 5:15. From Fl. (letter): concerning his wife's illness. — From the Bankverein (registered letter): deposit {20} increase and other things. — Klammerth, Jr. gives Lie-Liechen a bouquet of alpine roses; I keep him and show him various things from C. P. E. Bach, J. S. Bach, Scarlatti, Haydn, which illustrate voice leading and Urlinie. 1 — One of the lamps burns very well, we even put a shade on it.

© Translation Scott Witmer.

Footnotes

1 he term "Urlinie" (fundamental line) first appears in print in the elucidatory edition of Beethoven's Piano Sonatas, Op. 101 (1920). The term is found in Schenker's manuscripts in a revision of the first version of Der freie Satze, which Schenker originally intended as part of Kontrapunkt and completed, in a first version, in the summer of 1917 (OC 51 and 74). According to Ernst Oster, the revision in which Schenker adds the term Urlinie is dated 1919 (OC 79/5). Schenker changed the paragraph "Vom Kern der melodischen Linie als Mittler zwischen Stimmführung und Stufe" (On the core of the melodic line as intermediary between scale degree and voice leading) to "Von der Urlinie als Mittler zwischen Stufe und Stimmführung" (On the Urlinie as intermediary between scale degree and voice leading) (§4, OC 51/804). See: Hedi Siegel, "When 'Freier Satz' was part of Kontrapunkt: a preliminary report," in Schenker Studies 2 (Cambridge: Cambridge University Press, 1999), pp. 12–25.