Downloads temporarily removed for testing purposes

6.

Der neue Kocher wird zurückgegeben. — Von Wächter (Br.): 1 bittet unter anderem um Aufsätze für den „Merker“ über den Vortrag. — Von Julian (K.): sei in die Export-Akademie aufgenommen worden. — Weisse liest aus seiner Busoni-Entgegnung 2 vor, erhält von mir nähere Auskunft über das Tonalitätsproblem u. noch speziell darüber, was auf die Forderung nach 113 Systemen zu antworten sei. 3 — Um ½7h in einem Wagen zu Mendels [sic], Figdor mitgenommen, in die Währingerstraße Dr. Klein abgeholt, Herr Mendl fehlt, ist angeblich auf der Jagd in der Veitsch; es erscheinen noch Herr Riel u. Dr. Obermann (oder so ähnlich); über- vielmehr unterbescheidenes Essen: Knödel mit Gurkensalat (allerdings in Rahm), Kompott mit Zwieback, Café – keine Butter, kein Käse, kein Fleisch! Frau M. gibt einen [illeg]Ausspruch ihres Gatten zum besten: „Je reicher, desto schmutziger –“ – Wie Lie-Liechen mir nachträglich erzählt, hatte sie auf ihren Knien ein kleines Notizbüchlein, in das sie Bemerkungen von mir eintrug! Gerne hätte sie Auskunft über moderne Musik erhalten, aber ich ging mit Absicht darüber {2157} hinweg, womit ich sagen wollte, daß ihr daß das Recht auf solche Fragen nicht zukomme; sie betrug sich im ganzen recht bescheiden. Das Hauptthema war politischer Natur u. ich gab meine Ansichten über den Westen zum besten, die mit Wendungen aufgenommen wurden wie z. B. „Prediger in der Wüste“ „Frankreich als Sauerteig“ u. dgl. m. Bald nach 10h nachhause – je 10 Kronen dem Mädchen u. dem Kutscher.

© Transcription Marko Deisinger.

6

The new burner is returned. — From Wächter (letter): 1 asks, among other things, for articles about performance for the Merker . — From Julian (postcard): has been accepted into the Export Academy. — Weisse reads aloud from his Busoni rebuttal, 2 receives more information about the tonality problem from me, and specifically what the response should be to the demand for 113 systems. 3 — At 6:30 in a carriage to Mendel's [sic], took Figdor along, picked up Dr. Klein on Währingerstraße, Mr. Mendl is missing, is supposedly hunting in Veitsch; Mr. Riel and Dr. Obermann (or something like that) also come; overly, or more precisely sub-modest food: dumplings with cucumber salad (but in cream), compote with zwieback, coffee – no butter, no cheese, no meat! Mendl quotes a saying of her husband: "The richer, the dirtier –" – As Lie-Liechen later tells me, she had a little notepad on her knees in which she recorded comments from me! She would have liked to have heard some comments about modern music, but I intentionally skipped over it, {2157} by which I wanted to say that she has no right to ask such questions; all in all, she was quite humble. The main topic was political in nature and I presented my perspectives on the West, which were received with comments such as, for example, "preacher in the desert", "France as sourdough," and more of the like. Home shortly after 10:00 – 10 Kronen each for the maid and the carriage driver.

© Translation Scott Witmer.

6.

Der neue Kocher wird zurückgegeben. — Von Wächter (Br.): 1 bittet unter anderem um Aufsätze für den „Merker“ über den Vortrag. — Von Julian (K.): sei in die Export-Akademie aufgenommen worden. — Weisse liest aus seiner Busoni-Entgegnung 2 vor, erhält von mir nähere Auskunft über das Tonalitätsproblem u. noch speziell darüber, was auf die Forderung nach 113 Systemen zu antworten sei. 3 — Um ½7h in einem Wagen zu Mendels [sic], Figdor mitgenommen, in die Währingerstraße Dr. Klein abgeholt, Herr Mendl fehlt, ist angeblich auf der Jagd in der Veitsch; es erscheinen noch Herr Riel u. Dr. Obermann (oder so ähnlich); über- vielmehr unterbescheidenes Essen: Knödel mit Gurkensalat (allerdings in Rahm), Kompott mit Zwieback, Café – keine Butter, kein Käse, kein Fleisch! Frau M. gibt einen [illeg]Ausspruch ihres Gatten zum besten: „Je reicher, desto schmutziger –“ – Wie Lie-Liechen mir nachträglich erzählt, hatte sie auf ihren Knien ein kleines Notizbüchlein, in das sie Bemerkungen von mir eintrug! Gerne hätte sie Auskunft über moderne Musik erhalten, aber ich ging mit Absicht darüber {2157} hinweg, womit ich sagen wollte, daß ihr daß das Recht auf solche Fragen nicht zukomme; sie betrug sich im ganzen recht bescheiden. Das Hauptthema war politischer Natur u. ich gab meine Ansichten über den Westen zum besten, die mit Wendungen aufgenommen wurden wie z. B. „Prediger in der Wüste“ „Frankreich als Sauerteig“ u. dgl. m. Bald nach 10h nachhause – je 10 Kronen dem Mädchen u. dem Kutscher.

© Transcription Marko Deisinger.

6

The new burner is returned. — From Wächter (letter): 1 asks, among other things, for articles about performance for the Merker . — From Julian (postcard): has been accepted into the Export Academy. — Weisse reads aloud from his Busoni rebuttal, 2 receives more information about the tonality problem from me, and specifically what the response should be to the demand for 113 systems. 3 — At 6:30 in a carriage to Mendel's [sic], took Figdor along, picked up Dr. Klein on Währingerstraße, Mr. Mendl is missing, is supposedly hunting in Veitsch; Mr. Riel and Dr. Obermann (or something like that) also come; overly, or more precisely sub-modest food: dumplings with cucumber salad (but in cream), compote with zwieback, coffee – no butter, no cheese, no meat! Mendl quotes a saying of her husband: "The richer, the dirtier –" – As Lie-Liechen later tells me, she had a little notepad on her knees in which she recorded comments from me! She would have liked to have heard some comments about modern music, but I intentionally skipped over it, {2157} by which I wanted to say that she has no right to ask such questions; all in all, she was quite humble. The main topic was political in nature and I presented my perspectives on the West, which were received with comments such as, for example, "preacher in the desert", "France as sourdough," and more of the like. Home shortly after 10:00 – 10 Kronen each for the maid and the carriage driver.

© Translation Scott Witmer.

Footnotes

1 = OJ 15/5, [4], October 1, 1919.

2 This refers to a rebuttal to Ferruccio Busoni's Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst (Triest: Schmidl & Co., 1907); cf. entry for October 4, 1919.

3 Reference is to the 113 seven-tone scales within the octave C–C, using permutations of all the possible positions of each tone, posited by Busoni in his Entwurf.