Downloads temporarily removed for testing purposes

12. XI. 19

An Dr. Glässner (Br.): berichte über die Absendung der 500 č. Kronen u. über die vorläufige Zurückhaltung des übrigen Betrages. Ermahnung, Kornfelds Behauptungen vor Gericht doch nicht einfach unwidersprochen zu lassen, da es doch zu absurd sei, ihm allein Glaubwürdigkeit zuzubilligen, auch wenn das Gegenteil von dem, was er aussagt, noch so klar zutage tritt. [—] Frl. Schaab u. Dr. Weisse nehmen Ersatzstunden für Montag. — Nach Tisch zu Wilhelm; zunächst treffen wir nur Tonschl an, der uns unter anderem viel über das „Phänom“ Mozio erzählt; die Wohnung hat nach Lie-Liechens Urteil viel Gutes, die neuen Möbel sind an sich recht geschmackvoll, nur passen sie wenig zu den Schiebern. Es wird uns ein Milchcafé mit Butterbrot vorgesetzt; Wilhelm erscheint, der recht gealtert aussieht; wir konnten dann nur mehr kurze Zeit bleiben u. sie laden uns ein, einmal „nach dem Essen“ wiederzukommen! Von Mozios Frau meinte Tonschl, sie sei unnahbar u. wolle von den Verwandten nichts wissen. Schade, daß ich durch eine gewisse Rücksicht gehindert war zu bemerken, daß sie aber nur Mozios Verwandte meine u. nicht die eigenen. Wilhelm trägt sich übrigens mit der Idee, nach Baden zu übersiedeln, daneben aber, wie er sagt, die Wiener Wohnung zu behalten. — Klammerth u. Hupka kommen zur Stunde.

© Transcription Marko Deisinger.

November 12, 1919

—To Dr. Glässner (letter): I report the sending off of 500 Czechoslovakian Kronen, and the temporarily withholding of the remainder of the sum. Admonition, not to let Kornfeld's assertion in court remain simply uncontested, since it is absurd to attribute credibility to him alone even when the opposite of what he states is so clearly the case. [—] Miss Schaab and Dr. Weisse take lessons to make up for Monday. — After lunch to Wilhelm; first only Tonschl is there, who among other things tells us a lot about the Mozio "phenomenon;" by Lie-Liechen's judgment, there are a lot of good objects in the apartment, the new furniture is quite tasteful on its own, but they aren't a good fit for the profiteers. A cup of coffee with milk and buttered bread is placed before us; Wilhelm turns up, looking quite aged; we were only able to stay for a short time longer and they invite us to come by again "after lunch" sometime! Tonschl says about Mozio's wife that she is unapproachable and doesn't want anything to do with the relatives. Too bad I was prevented by a certain courtesy from commenting that she means only Mozio's relatives and not her own. Wilhelm is incidentally considering the idea of moving to Baden, but, as he says, would also keep his apartment in Vienna. — Klammerth and Hupka come for their lessons.

© Translation Scott Witmer.

12. XI. 19

An Dr. Glässner (Br.): berichte über die Absendung der 500 č. Kronen u. über die vorläufige Zurückhaltung des übrigen Betrages. Ermahnung, Kornfelds Behauptungen vor Gericht doch nicht einfach unwidersprochen zu lassen, da es doch zu absurd sei, ihm allein Glaubwürdigkeit zuzubilligen, auch wenn das Gegenteil von dem, was er aussagt, noch so klar zutage tritt. [—] Frl. Schaab u. Dr. Weisse nehmen Ersatzstunden für Montag. — Nach Tisch zu Wilhelm; zunächst treffen wir nur Tonschl an, der uns unter anderem viel über das „Phänom“ Mozio erzählt; die Wohnung hat nach Lie-Liechens Urteil viel Gutes, die neuen Möbel sind an sich recht geschmackvoll, nur passen sie wenig zu den Schiebern. Es wird uns ein Milchcafé mit Butterbrot vorgesetzt; Wilhelm erscheint, der recht gealtert aussieht; wir konnten dann nur mehr kurze Zeit bleiben u. sie laden uns ein, einmal „nach dem Essen“ wiederzukommen! Von Mozios Frau meinte Tonschl, sie sei unnahbar u. wolle von den Verwandten nichts wissen. Schade, daß ich durch eine gewisse Rücksicht gehindert war zu bemerken, daß sie aber nur Mozios Verwandte meine u. nicht die eigenen. Wilhelm trägt sich übrigens mit der Idee, nach Baden zu übersiedeln, daneben aber, wie er sagt, die Wiener Wohnung zu behalten. — Klammerth u. Hupka kommen zur Stunde.

© Transcription Marko Deisinger.

November 12, 1919

—To Dr. Glässner (letter): I report the sending off of 500 Czechoslovakian Kronen, and the temporarily withholding of the remainder of the sum. Admonition, not to let Kornfeld's assertion in court remain simply uncontested, since it is absurd to attribute credibility to him alone even when the opposite of what he states is so clearly the case. [—] Miss Schaab and Dr. Weisse take lessons to make up for Monday. — After lunch to Wilhelm; first only Tonschl is there, who among other things tells us a lot about the Mozio "phenomenon;" by Lie-Liechen's judgment, there are a lot of good objects in the apartment, the new furniture is quite tasteful on its own, but they aren't a good fit for the profiteers. A cup of coffee with milk and buttered bread is placed before us; Wilhelm turns up, looking quite aged; we were only able to stay for a short time longer and they invite us to come by again "after lunch" sometime! Tonschl says about Mozio's wife that she is unapproachable and doesn't want anything to do with the relatives. Too bad I was prevented by a certain courtesy from commenting that she means only Mozio's relatives and not her own. Wilhelm is incidentally considering the idea of moving to Baden, but, as he says, would also keep his apartment in Vienna. — Klammerth and Hupka come for their lessons.

© Translation Scott Witmer.