Downloads temporarily removed for testing purposes

4. Oktober 1923

Sprung ins Freie. — Gegen 11h (express-Karte= OJ 11/16, [4] von Furtwängler: möchte mich sehen, heute letzte Möglichkeit. — Ersuche Frl. Elias, ihn telephonisch ins Café Vindobona (gegen 9h) zu bestellen. — An der Eroica : Urlinien zum 1. u. 2. Satz fertig. — Abends im Café Vindobona, Furtwängler kommt erst um ½10h – wir bleiben bis 12h beisammen; das Gespräch liefert fast keinen Ertrag: er hat alle Hände voll zu tun, den Forderungen des Publikums entgegenzukommen u. rechnet es sich sogar hoch an, daß er die Auswahl so trifft, daß das Publikum etwas davon habe! Er fühlt sich durch das Vorgehen des Vorstandes hier mit Recht verletzt u. scheint nur die Gesellschaftskonzerte behalten zu wollen. Er bestätigt den fortschreitenden Wert meines Namens, empfiehlt mir nach Leipzig zu gehen; auch, mit Vorbehalt, das Bekenntnis zu Bruckner u. Wagner abzulegen, so daß für jederman [sic] ersichtlich ist, wie hoch ich die Einzelheiten in ihren Werken schätze. Sonderbar finde ich es, daß er gerade das Beste Mendels- {2579} sohns gar nicht oder nur wenig kennt. Ich mache ihn auf Brahms’ Bearbeitungen aufmerksam. Ein Caféhausgast läßt ihm durch den Kellner einen Nelkenstrauß überreichen – dem Mimen flicht die Mitwelt Kränze! 1 Ein Musiker, der ehemals unter Furtwängler gespielt, spricht ihn an; es stellt sich heraus, daß er nun in der Bar-Musik des Caféhauses spielt – er ladet [sic] Furtwängler ein.

© Transcription Marko Deisinger.

October 4, 1923

A short walk in the fresh air. — At around 11:00 (express postcard= OJ 11/16, [4] from Furtwängler: he would like to see me, today is the last opportunity. — I ask Miss Elias to invite him by telephone to Café Vindobona (around 9:00). — Worked on "Eroica" : Urlinien of the first and second movements finished. — In Café Vindobona in the evening, Furtwängler does not turn up until 9:30 – we stay together until 12:00; the conversation is nearly fruitless: he is completely occupied with meeting the demands of the audience and even prides himself in making choices that benefit the audience! He is rightly offended by the actions of the Board here and appears to want to keep only the Gesellschaft concerts. He confirms the increasing value of my name, recommends that I go to Leipzig; also that I pay tribute, with reservations, to Bruckner and Wagner, so that it is clear to everyone how highly I appreciate the details in their works. I find it odd that he is hardly or not at all familiar with the best of Mendelssohn.{2579} I bring Brahms’s arrangements to his attention. A coffee-house guest has a bouquet of carnations brought to him by a waiter – The contemporary world binds no garlands about the actor's head! 1 A musician who used to perform under Furtwängler addresses him; it turns out that he is now playing bar music in the coffee-house – he invites Furtwängler.

© Translation Scott Witmer.

4. Oktober 1923

Sprung ins Freie. — Gegen 11h (express-Karte= OJ 11/16, [4] von Furtwängler: möchte mich sehen, heute letzte Möglichkeit. — Ersuche Frl. Elias, ihn telephonisch ins Café Vindobona (gegen 9h) zu bestellen. — An der Eroica : Urlinien zum 1. u. 2. Satz fertig. — Abends im Café Vindobona, Furtwängler kommt erst um ½10h – wir bleiben bis 12h beisammen; das Gespräch liefert fast keinen Ertrag: er hat alle Hände voll zu tun, den Forderungen des Publikums entgegenzukommen u. rechnet es sich sogar hoch an, daß er die Auswahl so trifft, daß das Publikum etwas davon habe! Er fühlt sich durch das Vorgehen des Vorstandes hier mit Recht verletzt u. scheint nur die Gesellschaftskonzerte behalten zu wollen. Er bestätigt den fortschreitenden Wert meines Namens, empfiehlt mir nach Leipzig zu gehen; auch, mit Vorbehalt, das Bekenntnis zu Bruckner u. Wagner abzulegen, so daß für jederman [sic] ersichtlich ist, wie hoch ich die Einzelheiten in ihren Werken schätze. Sonderbar finde ich es, daß er gerade das Beste Mendels- {2579} sohns gar nicht oder nur wenig kennt. Ich mache ihn auf Brahms’ Bearbeitungen aufmerksam. Ein Caféhausgast läßt ihm durch den Kellner einen Nelkenstrauß überreichen – dem Mimen flicht die Mitwelt Kränze! 1 Ein Musiker, der ehemals unter Furtwängler gespielt, spricht ihn an; es stellt sich heraus, daß er nun in der Bar-Musik des Caféhauses spielt – er ladet [sic] Furtwängler ein.

© Transcription Marko Deisinger.

October 4, 1923

A short walk in the fresh air. — At around 11:00 (express postcard= OJ 11/16, [4] from Furtwängler: he would like to see me, today is the last opportunity. — I ask Miss Elias to invite him by telephone to Café Vindobona (around 9:00). — Worked on "Eroica" : Urlinien of the first and second movements finished. — In Café Vindobona in the evening, Furtwängler does not turn up until 9:30 – we stay together until 12:00; the conversation is nearly fruitless: he is completely occupied with meeting the demands of the audience and even prides himself in making choices that benefit the audience! He is rightly offended by the actions of the Board here and appears to want to keep only the Gesellschaft concerts. He confirms the increasing value of my name, recommends that I go to Leipzig; also that I pay tribute, with reservations, to Bruckner and Wagner, so that it is clear to everyone how highly I appreciate the details in their works. I find it odd that he is hardly or not at all familiar with the best of Mendelssohn.{2579} I bring Brahms’s arrangements to his attention. A coffee-house guest has a bouquet of carnations brought to him by a waiter – The contemporary world binds no garlands about the actor's head! 1 A musician who used to perform under Furtwängler addresses him; it turns out that he is now playing bar music in the coffee-house – he invites Furtwängler.

© Translation Scott Witmer.

Footnotes

1 Quotation from Schiller's Wallenstein, Prologue: "Schwer ist die Kunst, vergänglich ist ihr Preis, Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze" (Art is difficult, its reward is transitory, posterity binds no garlands about the actor's head). (Thanks to Christoph Hust for this indentification.)