9. Regen, gegen 9h ein Sonnenblick, dann wieder Regen.
— An Deutsch (K.): Dank für Basel 1 – überraschend für mich, daß Einstein sich für einen „Fälscher“ eingesetzt! die „Anekdote“ könnte nicht gefälscht sein! — An Hunderisser (Ansichtsk.): Dank u. Gruß. — An Frau Mitzi Jansky (Ansichtsk.): Dank u. Gruß. — An Voß (Br.): Absage – wäre auch körperlich der Erziehung eines Anfängers nicht gewachsen, neben schwierigen alten Schülern; verweise auf Hamburger Möglichkeiten. — Brief an Rinn Diktirt [sic]: (Beilage: die Baseler Notiz): ich hatte nicht vor gegen Einstein zu schreiben – er versteht nicht einmal die Anekdote, die einem Fälscher gar nicht einfallen könnte. Vielleicht ein paar Zeilen in der „Umschau“. 2 Ps: ich bin ein „Musiker“, nicht „Forscher“, „Theoretiker“ usw. — ¾5h Oppel; trifft uns bei einer Patiençe; dann setzen wir fort: Mazurka op. 30 nach der Handschrift. — © Transcription Marko Deisinger. |
9, rain; a glimpse of the sun towards 9 o’clock, then rain again.
— To Deutsch (postcard): thanks for [the] Basel [clipping] 1 – I am surprised that Einstein takes the side of a "forger"! The "anecdote" could not be forged! — To Hunderisser (picture postcard): thanks and greetings. — To Mrs. Mitzi Jansky (picture postcard): thanks and greetings. — To Voß (letter): I decline – I would not physically be up to educating a beginner alongside old and difficult pupils; I refer to possibilities in Hamburg. — Letter to Rinn dictated: (enclosure: the notice from Basel ): I was not planning to write a critique of Einstein – he has no understanding of the anecdote, which could never have occurred to a forger. Perhaps a few lines in the "Umschau." 2 PS: I am a "musician," not a "researcher," "theorist," etc. — At 4:45, Oppel meets us while we are playing solitaire; then we continue: Mazurka [from] Op. 30, according to the autograph manuscript. —© Translation William Drabkin. |
9. Regen, gegen 9h ein Sonnenblick, dann wieder Regen.
— An Deutsch (K.): Dank für Basel 1 – überraschend für mich, daß Einstein sich für einen „Fälscher“ eingesetzt! die „Anekdote“ könnte nicht gefälscht sein! — An Hunderisser (Ansichtsk.): Dank u. Gruß. — An Frau Mitzi Jansky (Ansichtsk.): Dank u. Gruß. — An Voß (Br.): Absage – wäre auch körperlich der Erziehung eines Anfängers nicht gewachsen, neben schwierigen alten Schülern; verweise auf Hamburger Möglichkeiten. — Brief an Rinn Diktirt [sic]: (Beilage: die Baseler Notiz): ich hatte nicht vor gegen Einstein zu schreiben – er versteht nicht einmal die Anekdote, die einem Fälscher gar nicht einfallen könnte. Vielleicht ein paar Zeilen in der „Umschau“. 2 Ps: ich bin ein „Musiker“, nicht „Forscher“, „Theoretiker“ usw. — ¾5h Oppel; trifft uns bei einer Patiençe; dann setzen wir fort: Mazurka op. 30 nach der Handschrift. — © Transcription Marko Deisinger. |
9, rain; a glimpse of the sun towards 9 o’clock, then rain again.
— To Deutsch (postcard): thanks for [the] Basel [clipping] 1 – I am surprised that Einstein takes the side of a "forger"! The "anecdote" could not be forged! — To Hunderisser (picture postcard): thanks and greetings. — To Mrs. Mitzi Jansky (picture postcard): thanks and greetings. — To Voß (letter): I decline – I would not physically be up to educating a beginner alongside old and difficult pupils; I refer to possibilities in Hamburg. — Letter to Rinn dictated: (enclosure: the notice from Basel ): I was not planning to write a critique of Einstein – he has no understanding of the anecdote, which could never have occurred to a forger. Perhaps a few lines in the "Umschau." 2 PS: I am a "musician," not a "researcher," "theorist," etc. — At 4:45, Oppel meets us while we are playing solitaire; then we continue: Mazurka [from] Op. 30, according to the autograph manuscript. —© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 "Musikalisches," National-Zeitung, July 30, 1931. A clipping of this response to Schenker's "Ein verschollener Brief von Mozart und das Geheimnis seines Schaffens" is preserved in the Schenker Scrapbook (OC2) on page 84. 2 Umschau: a regular column in Der Kunstwart. |