{47}
12. ⇧ Am ¼11h läutet Herr Eisenberg an, entschuldigt sich, weil sie {48} gestern nicht gekommen sind – ich unterbreche ihn mit der Bemerkung, daß ich jetzt über den Vormittag anders verfügt habe, trage ihm Grüße auf. — Gehe zur Post: nichts. — Dann kaufe ich eine kleine Flasche Wein – in der Pension treffe ich meinen Gast schon an. Ob er satt geworden ist? ich bezweifle es. Fünf Gänge kommen auf den Tisch u. hinterlassen kaum eine Spur! Wir plaudern: Er erzählt, daß er sich für mehrere Bekannte vom „Orazio“ um eine Anstellung bemüht habe – die Juden machen da besonders schlechte Figur, der Neffe der Frau Levy z. B. wartet auf den Vertrauensposten u. Herr Eisenberg erscheint gar nicht zur verabredeten Vorstellung usw. Der junge Schweizer scheint ein ganzer Kerl zu sein, er lernt u. hat für alle Abende der Woche ein Programm – nicht jeder Knabe ist so ernst und strebsam. Ich bin nach Tisch müde, die Uhr bleibt stehen u. ich schlafe fest u. gut zwei Stunden lang, als ich erwache, ist es fast dunkel, was mich erst auf die stillstehende Uhr aufmerksam macht. — Schreibe den Brief an Freiherrn von Reigersberg zuende. — © Transcription William Drabkin, 2024 |
{47}
[July] 12 ⇧ At 10:15 Mr. Eisenberg rings the bell, apologizes because they {48} hadn’t come yesterday. I interrupt to say that I have now arranged something for the morning, ask him to convey my greetings. — I go to the post office: nothing. — Then I buy a small bottle of wine; I meet my guest, who is already at the guesthouse. Has his appetite been satisfied? I doubt it. Five courses arrive at the table and leave hardly a trace! We chat. He tells me that he has made an effort to find positions for various acquaintances from the Orazio. The Jews make a particularly bad impression in that respect: Mrs. Levy’s nephew, for instance, is waiting for the position of trust, and Mr. Eisenberg does not even show up for his agreed interview, and so on. The young Swiss seems to be a thoroughly good fellow; he studies, and has a program for every evening of the week – not every youth is so serious and industrious. I am tired after lunch; the clock stops and I sleep fast and well for a good two hours. It is nearly dark – which is what first alerts me to the fact that the clock is not working. — I finish writing my letter to Freiherr von Reigersberg. — © Translation William Drabkin, 2024 |
{47}
12. ⇧ Am ¼11h läutet Herr Eisenberg an, entschuldigt sich, weil sie {48} gestern nicht gekommen sind – ich unterbreche ihn mit der Bemerkung, daß ich jetzt über den Vormittag anders verfügt habe, trage ihm Grüße auf. — Gehe zur Post: nichts. — Dann kaufe ich eine kleine Flasche Wein – in der Pension treffe ich meinen Gast schon an. Ob er satt geworden ist? ich bezweifle es. Fünf Gänge kommen auf den Tisch u. hinterlassen kaum eine Spur! Wir plaudern: Er erzählt, daß er sich für mehrere Bekannte vom „Orazio“ um eine Anstellung bemüht habe – die Juden machen da besonders schlechte Figur, der Neffe der Frau Levy z. B. wartet auf den Vertrauensposten u. Herr Eisenberg erscheint gar nicht zur verabredeten Vorstellung usw. Der junge Schweizer scheint ein ganzer Kerl zu sein, er lernt u. hat für alle Abende der Woche ein Programm – nicht jeder Knabe ist so ernst und strebsam. Ich bin nach Tisch müde, die Uhr bleibt stehen u. ich schlafe fest u. gut zwei Stunden lang, als ich erwache, ist es fast dunkel, was mich erst auf die stillstehende Uhr aufmerksam macht. — Schreibe den Brief an Freiherrn von Reigersberg zuende. — © Transcription William Drabkin, 2024 |
{47}
[July] 12 ⇧ At 10:15 Mr. Eisenberg rings the bell, apologizes because they {48} hadn’t come yesterday. I interrupt to say that I have now arranged something for the morning, ask him to convey my greetings. — I go to the post office: nothing. — Then I buy a small bottle of wine; I meet my guest, who is already at the guesthouse. Has his appetite been satisfied? I doubt it. Five courses arrive at the table and leave hardly a trace! We chat. He tells me that he has made an effort to find positions for various acquaintances from the Orazio. The Jews make a particularly bad impression in that respect: Mrs. Levy’s nephew, for instance, is waiting for the position of trust, and Mr. Eisenberg does not even show up for his agreed interview, and so on. The young Swiss seems to be a thoroughly good fellow; he studies, and has a program for every evening of the week – not every youth is so serious and industrious. I am tired after lunch; the clock stops and I sleep fast and well for a good two hours. It is nearly dark – which is what first alerts me to the fact that the clock is not working. — I finish writing my letter to Freiherr von Reigersberg. — © Translation William Drabkin, 2024 |