Downloads temporarily removed for testing purposes

{53}
20. VII.

Da ich das liebe Pelz-Collier umnehme, blickt im Spiegel etwas Helles auf, ich greife zu u. – zerdrücke eine Motte! Dr. Tzschentke: „Die Motte in Chile ist ein Kapitel!“ — Gehe zum Spediteur u. bestelle ihn für den 5. VIII, er soll den Koffer bis aufs Schiff bringen. Plaudere eine Weile mit dem Deutschen über Land u. Leute in Chile, dann gehe ich hinten herum zum Bahnhof, um schon heute die genauen Abfahrtzeit des Zuges zu ermitteln. Zwei mit Ketten aneinanderschlossene „Rotos“ 1 werden von einem Wachmann geführt – das zweite „Bild[“] (Motte 1.). An der Bahn frage ich einem Hotelportier, ob er Deutsch spreche, er zeigt auf zwei Herren, die ich auch anspreche u. nach dem Fahrplan frage. Es ist Vater u. ein etwa 16jähriger Sohn; es entwickelt sich ein sehr animirtes Gespräch, der Herr kennt Wien u. liebt es sehr, er will {54} mich gleich zum Frühstück mitnehmen, damit mich seine Frau kennenlerne. „Wir sind keine Nazi“ läßt er im Gespräch einfließen – welche Wohltat: unter so vielen Leuten ein Mensch! Ich lade den Herrn u. die Dame ein, gebe meine Adresse. Das war das 3. Bild heute. Das vierte: Auf meinem Eßtisch finde ich eine Visitenkarte: Elfi von Kiesling!! Sie bedauert, mich nicht angetroffen zu haben u. ladet mich für Freitag zum Thee ein. Ich bin wie erlöst; wenn es auch nicht so für mich, sich eher für Vrieslander eine Beleidigung gewesen wäre, wenn sie auf mein Schreiben nicht reagirt hätten, ist es doch so wie es nun gekommen ist viel besser. Während des Essens erzähle ich die Angelegenheit ziemlich beziehungsvoll der Frau v. Kögel. — Beschließe Buchwalds Konzert zu besuchen u. gehe gleich nach dem Essen eine Karte kaufen. Muß mir das Theater Central erst suchen, dann bis ½3h auf die Kassa-Eröffnung warten – die Karte $8. — Auf dem Rückweg trete ich bei Tic-Tac ein u. urgire meine Weckuhr. — Ein vollgestopfter Tag! Das Konzert um 7h. — Gebe den Brief nach Sereth per Flugpost auf. —

Das Konzert beginnt erst etwas vor ½8h – es ist über die Erwartung gut, wenn man bedenkt, daß die ausführenden Musiker nie ein Konzert, eine Oper gehört haben: völlig traditionslos stehen sie in ihrer Aufgabe gegenüber, u. es ist allein Sache des Dirigenten, etwas Brauchbares aus diesen Analphabeten in jeder Beziehung herauszuschlagen. Ich gehe nach der VIII. Sinfonie von Beethoven ins Künstlerzimmer: „Sie ehren mich sehr- -“ – Buchwald will mir {55} morgen um 1h telephonisch sagen, ob er Mittwoch zum Thee wird kommen können. — Abendessen erst um 9h. — Spreche noch mit Frau von Kögel über das Konzert – der Saal sei eine getreue Copie des Pleyel-Salles in Paris. 2

© Transcription William Drabkin, 2024

{53}
July 20

When I wrap my lovely fur collar around me, something bright is peering at the mirror; I grab at it and – crush a moth! Dr. Tzschentke had said: “Moths in Chile are a story in itself!” — I go to the shipping agent and ask them to bring my suitcase to the ship on August 5. I chat a while with the German man about the land of Chile and its people; then I go in a roundabout way to the train station, to find out the exact time the train will depart. Two rotos 1 chained together are led by a policeman: the second “image” (the moth was the first one). At the station I ask a hotel porter if he speaks German; he points to two gentleman, whom I also address and enquire about the timetable. A father and his son, about 16 years old; a very animated discussion unfolds, the gentleman knows Vienna and is very fond of it, {54} he wants to invite me to breakfast straightaway so that his wife can get to know me. “We are no Nazis,” he lets it be known – what an act of charity: among so many people, a good fellow! I invite the gentleman and his wife to my place, giving them my address. That was today’s third image. The fourth: on my dining table I find a visiting card from Elfi von Kiesling!! She regrets not having met me and invites me to tea on Friday. I feel redeemed; if it had been an affront, not so much for myself as for Vrieslander, that she did not reply to my message, it is much better the way things have now turned out. During lunch, I tell Mrs. Kögel the story rather suggestively. — I decide to attend Buchwald’s concert and go to buy a ticket immediately after the meal. I must first find the Teatro Central, then wait until the ticket office opens at 2:30 – a ticket costs $8. — On the way back I go into Tic-Tac’s and remind them of my alarm clock. — A totally full day! The concert is to start at 7 o’clock. — I send my letter to Sereth by airmail. —

The concert doesn’t begin until shortly before 7:30; it is good beyond expectation, considering that the performing musicians have never before attended a concert or an opera: they approach their task without any tradition to guide them; it is the conductor’s task to get something useful from these people who are illiterate in every respect. After Beethoven’s Eighth Symphony, I go to the artist’s dressing room; [Buchwald says,] “You pay me a great honor.” Buchwald will {55} telephone me tomorrow at 1 o’clock to let me know if he can come for tea. — Supper not until 9 o’clock. — I speak again with Mrs. Kögel about the concert – the hall is evidently a faithful copy of the Salle Pleyel in Paris. 2

© Translation William Drabkin, 2024

{53}
20. VII.

Da ich das liebe Pelz-Collier umnehme, blickt im Spiegel etwas Helles auf, ich greife zu u. – zerdrücke eine Motte! Dr. Tzschentke: „Die Motte in Chile ist ein Kapitel!“ — Gehe zum Spediteur u. bestelle ihn für den 5. VIII, er soll den Koffer bis aufs Schiff bringen. Plaudere eine Weile mit dem Deutschen über Land u. Leute in Chile, dann gehe ich hinten herum zum Bahnhof, um schon heute die genauen Abfahrtzeit des Zuges zu ermitteln. Zwei mit Ketten aneinanderschlossene „Rotos“ 1 werden von einem Wachmann geführt – das zweite „Bild[“] (Motte 1.). An der Bahn frage ich einem Hotelportier, ob er Deutsch spreche, er zeigt auf zwei Herren, die ich auch anspreche u. nach dem Fahrplan frage. Es ist Vater u. ein etwa 16jähriger Sohn; es entwickelt sich ein sehr animirtes Gespräch, der Herr kennt Wien u. liebt es sehr, er will {54} mich gleich zum Frühstück mitnehmen, damit mich seine Frau kennenlerne. „Wir sind keine Nazi“ läßt er im Gespräch einfließen – welche Wohltat: unter so vielen Leuten ein Mensch! Ich lade den Herrn u. die Dame ein, gebe meine Adresse. Das war das 3. Bild heute. Das vierte: Auf meinem Eßtisch finde ich eine Visitenkarte: Elfi von Kiesling!! Sie bedauert, mich nicht angetroffen zu haben u. ladet mich für Freitag zum Thee ein. Ich bin wie erlöst; wenn es auch nicht so für mich, sich eher für Vrieslander eine Beleidigung gewesen wäre, wenn sie auf mein Schreiben nicht reagirt hätten, ist es doch so wie es nun gekommen ist viel besser. Während des Essens erzähle ich die Angelegenheit ziemlich beziehungsvoll der Frau v. Kögel. — Beschließe Buchwalds Konzert zu besuchen u. gehe gleich nach dem Essen eine Karte kaufen. Muß mir das Theater Central erst suchen, dann bis ½3h auf die Kassa-Eröffnung warten – die Karte $8. — Auf dem Rückweg trete ich bei Tic-Tac ein u. urgire meine Weckuhr. — Ein vollgestopfter Tag! Das Konzert um 7h. — Gebe den Brief nach Sereth per Flugpost auf. —

Das Konzert beginnt erst etwas vor ½8h – es ist über die Erwartung gut, wenn man bedenkt, daß die ausführenden Musiker nie ein Konzert, eine Oper gehört haben: völlig traditionslos stehen sie in ihrer Aufgabe gegenüber, u. es ist allein Sache des Dirigenten, etwas Brauchbares aus diesen Analphabeten in jeder Beziehung herauszuschlagen. Ich gehe nach der VIII. Sinfonie von Beethoven ins Künstlerzimmer: „Sie ehren mich sehr- -“ – Buchwald will mir {55} morgen um 1h telephonisch sagen, ob er Mittwoch zum Thee wird kommen können. — Abendessen erst um 9h. — Spreche noch mit Frau von Kögel über das Konzert – der Saal sei eine getreue Copie des Pleyel-Salles in Paris. 2

© Transcription William Drabkin, 2024

{53}
July 20

When I wrap my lovely fur collar around me, something bright is peering at the mirror; I grab at it and – crush a moth! Dr. Tzschentke had said: “Moths in Chile are a story in itself!” — I go to the shipping agent and ask them to bring my suitcase to the ship on August 5. I chat a while with the German man about the land of Chile and its people; then I go in a roundabout way to the train station, to find out the exact time the train will depart. Two rotos 1 chained together are led by a policeman: the second “image” (the moth was the first one). At the station I ask a hotel porter if he speaks German; he points to two gentleman, whom I also address and enquire about the timetable. A father and his son, about 16 years old; a very animated discussion unfolds, the gentleman knows Vienna and is very fond of it, {54} he wants to invite me to breakfast straightaway so that his wife can get to know me. “We are no Nazis,” he lets it be known – what an act of charity: among so many people, a good fellow! I invite the gentleman and his wife to my place, giving them my address. That was today’s third image. The fourth: on my dining table I find a visiting card from Elfi von Kiesling!! She regrets not having met me and invites me to tea on Friday. I feel redeemed; if it had been an affront, not so much for myself as for Vrieslander, that she did not reply to my message, it is much better the way things have now turned out. During lunch, I tell Mrs. Kögel the story rather suggestively. — I decide to attend Buchwald’s concert and go to buy a ticket immediately after the meal. I must first find the Teatro Central, then wait until the ticket office opens at 2:30 – a ticket costs $8. — On the way back I go into Tic-Tac’s and remind them of my alarm clock. — A totally full day! The concert is to start at 7 o’clock. — I send my letter to Sereth by airmail. —

The concert doesn’t begin until shortly before 7:30; it is good beyond expectation, considering that the performing musicians have never before attended a concert or an opera: they approach their task without any tradition to guide them; it is the conductor’s task to get something useful from these people who are illiterate in every respect. After Beethoven’s Eighth Symphony, I go to the artist’s dressing room; [Buchwald says,] “You pay me a great honor.” Buchwald will {55} telephone me tomorrow at 1 o’clock to let me know if he can come for tea. — Supper not until 9 o’clock. — I speak again with Mrs. Kögel about the concert – the hall is evidently a faithful copy of the Salle Pleyel in Paris. 2

© Translation William Drabkin, 2024

Footnotes

1 Rotos: “broken ones”, a term used in Chile for poor city dwellers, the underclass.

2 Neither Jeanette’s name nor her landlady’s description of the concert hall has any resonance in present-day Santiago. The Teatro Municipal was and remains the principal concert venue for classical music, but it doesn’t match the dimensions of either the original Salle Pleyel (1839) or the larger building that replaced it (1927