-
... , da ich sonst mit der Ausführung der Mischungen stecken bleibe! Was geschieht Falls eines Durchganges also mit der zweiten in Halben sich bewegenden Stimme? Bestens Ihr Hans To: Dr. Heinrich Schenker Vienna III Reisnerstrasse 38 by pneumatic post ...
-
... .e. measure 4 of the B major portion of the middle section, which is m. 12 of the middle section, and m. 28 of the entire piece. nicht als Stufe zu betrachten und glaube ich seinen ganzen Reiz darin zu finden, dass er als Durchgang Physiognomie einer Stufe ...
-
... . wirklich ist auch jeder c. f. in Deinem Werk so geartet. Ich sehe den Grund vom Standpunkt des 1stimmigen Satzes gut ein. Da giebt es den geringen Bezug auf harmonische Beziehung nur im Nacheinander u. da ist d als Durchgang vom e gedacht logischer als h ...
-
... habe. Auch zu meiner geäußerten Ansicht, daß die Konsonierendmachung der dissonanten Durchgänge im Zusammenhang steht mit der konsonanten Vorbereitung der dissonanten Synkope. –Erscheint Ihnen der Vortrag auch in der Anlage richtig? als ...
-
... der Quartsprung e–a in einen ausgefüllten Terzraum b–cis–d wandelt. Ausserdem liegen die 6–5, 6–5 umgekehrt. Die chromatischen Durchgänge rühren wohl von den Ur-Durchgängen bei e.) her. Ist dies alles einigermaassen vernünftig gelesen, oder habe ich ...
-
... chromatischen Durchgang es'' trägt. Die Ausfaltung zeigt einen Oktavzug e''–e', der ge- wissermassen in zwei Tetrachord-artige Quartzüge aufgeteilt ist, die an ihren Enden die Betätigung der Stufen II–V (in Takt 10–11) und V–I (Takt 18–19) ermöglichen. Dadurch ...
-
... Taktes ist ja bei Beethoven nichts Ungewöhnliches. Im 2. Takt ist das mittlere Achtel dann Durchgang. Übrigens wird jetzt auch neben der Analogie der Takte 3–4 die harmonische Analogie der Takte 1–4 mit 9–12 fühlbar. Auch im übrigen scheinen mir Gedanken ...
-
... Erscheinungen? Heisst es denn die Belange des Motivs oder des Durchganges schmälern, wenn man den Bereich ihrer Beheimatung in der Gesamttonalität einfach nur eben bis an die natürlichen Grenzen des Siebenquintensÿsthems ausgedehnt denkt? Wird es nicht auch ...
-
... , Durchgang, Synkope, Klaviersatz u. Abbreviationen, Generalbaß, Choral, u.s.w. Lediglich um dieses Nachweises willen halte ich ja ein druckfertiges Material vom Umfang eines Bandes schon seit Jahren zurück; denn, was ich von keinem Argument erwarte, erwarte ...
-
... die Tonraum-Frage, ob 3, ob 5, ob 8, die zu enscheiden wohl als Schwierigste gelten mag. Nun zur Sache: 1) Der strenge Satz (vgl. II1, 2. u. 3. Gattung) lehrt, daß die Nbn genau so frei eintritt, wie der Bruder Durchgang In unserem Falle wäre nach dem ...