-
... 23. XII. Deutsch: Gm Ballade bis zu Ende; 1. Fingersatz-Controlle; vielfach gute eigene Fingersätze. Brahms Gm Quartett; also zurück zur Kammermusik u. zu dem von mir schon längst gebotenen Plan. December 23, 1912 Deutsch: G minor Ballade through to ...
-
... Saison 1913–1914 1. Oktober Elias: Plan zur Kammermusik. Entwurf der in Frage kommenden technischen Stellen. Fm-Etude von Chopin; neu Cm-Präludium u. Fuge v. Seb. Bach. Saison 1913–1914 October 1, 1913 Elias: Plan for chamber music. Outline of the ...
-
... . „Fidelio“ u. Kammermusik. January 29, 1912 Vrieslander: Successful workings in the first species of three-voice counterpoint. Concerning instrumentation in the classical composers. Beethoven’s Fifth Symphony. The bad doubling of horn and cello in Brahms ...
-
... Ende Februar 1916: Kahn: Wohltemp. Kl: Asd-Präl., Fuge; Gism; beide nur sehr flüchtig. Kammermusik von Brahms: Ein erstes flüchtiges Betrachten von Fm-Quint; Horn-Trio, Hd-Trio, Kl.-V.-Sonate Gd; nun Kl.-V.-Sonate Ad. Wiederholt Soirée de Vienne von ...
-
... 23, where the term “Kammermusik” is used. u. die entsprechenden Ratschläge. Im Anschluß an den Aufsatz von Dr. Otto Weiß: „Wer ist musikalisch“ Klarstellung der Inferiorität der sogenannten „musikalischen Instinkte.“ An zwei Beispielen aus Kraus ...
-
... 4. II. Kaff: rep. sämtliche 4 Nummern; Haydn Trio Gd; sonderbarer Plan bezüglich der Kammermusik: glaubt gleichsam hinter meinem Rücken ein Trio herausschlagen in können!“to knock out”: i.e. to learn very quickly. Schenker’s diary for this day ...