Downloads temporarily removed for testing purposes

15.

Brief an Breitkopf u. Härtel mit Einforderung der Entscheidung. —

— An Dahms (K.), worin ich einigermaßen meine Zustimmung zu seinem Plane ausdrücke, vorerst aber Genesung wünsche. —

— An Frieda (K.) mit Geburtstagswunsch. —

— Von Sophie K. mit des Schwagers Bild. — Von Fl. (pn. K.); Kind bereits wohl – u. über die Paderewski-Walze der As dur Ballade von Chopin.

*

Sofern der Weltkrieg auf Seite der Alliierten mit mehreren Zielen zugleich, als gleichsam mit verschiedenen Subjekten eines Satzes geführt wird, ist auch er eine echte, modern verworrene Schöpfung.

*

Ein Gespräch so logisch u. K kunstgerecht zu führen, wie die Alten es in ihren Dialogen hielten, ist freilich von vornherein unmöglich; sind doch die letzteren stilisierte Kunst, in der alles Zufällige, also gerade dasjenige entfernt wurde, das dem Gespräch so sehr {36} zum Nachteil gereicht. Dennoch brauchte auch das Gespräch noch lange nicht jene unfruchtbare, oft auch ärgerliche Fassung aufzuweisen, wie es in Wahrheit der Fall ist. Daß in den meisten Fällen das Gespräch resultatlos verläuft , ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß selten sich eine Person findet, die mitten Gespräch die nötige Besonnenheit zur Konzentration findet, um das Thema vor allzu vielen Schwankungen zu bewahren, denen es durch mehr weniger wegführende Einwände ausgesetzt ist. Wie mit solchen Einwänden immer wieder neue Themen, neue Subjekte u. Sätze mitkommen, habe ich in diesen Blättern schon einmal gezeigt; wichtig ist es aber sich darüber klar zu werden, daß solche Einwände weniger um logische Bedürfnisse zu befriedigen vorgebracht werden, sondern nur aus angeborener Lust zur Opposition, die aber in letzter Linie wieder nur aus der Eitelkeit zu erklären ist, die den Sieg eines fremden Gedanken über den eigenen nicht so leicht gestatten mag. Was nützt es dann also, daß, wenn der eine Partner nur mit Waffen der Eitelkeit streitet, der andere Teil das Thema konzentriert? Es geht letzterem in einem solchen Falle nicht anders als einem guten Schachspieler, der, um sein Ziel zu erreichen[,] planmäßig verfährt, während der andere, den Plan nicht ahnend, nicht begreifend, inzwischen Züge macht, die mit dem Plan des Angreifers in gar keinem Zusammenhange stehen. Die Spieler spielen dann gleichsam aneinander vorüber; . Und so reden auch in den meisten Gesprächen die Menschen aneinander vorüber. —

*

© Transcription Marko Deisinger.

15.

15. Letter to Breitkopf & Härtel with a demand for a decision. —

— Postcard to Dahms, in which I express my agreement with his plan to some extent; but first I wish him a recovery. —

— Postcard to Frieda with birthday greeting. —

— From Sophie, postcard with a picture of my brother-in-law. — Postcard from Floriz sent by pneumatic mail; his child well now – and concerning Paderewski's cylinder of Chopin's Ballade in A flat major.

*

Insofar as the world war has, on the part of the Allies, been waged with several goals at the same time, almost like a sentence with various subjects, it is also a typically modern, confused creation.

*

To hold a conversation as logically and workmanlike as the ancients did in their dialogues is of course impossible at the outset; but the latter are stylized art, in which everything that is accidental, i.e. precisely everything that is so detrimental to the conversation, is deleted. {36} Nonetheless, even the conversation did not at all need to exhibit that unfruitful, often also troublesome form that it often takes in reality. That the conversation proceeds in most cases without a clear result can be explained mainly by the fact that a person, in the midst of a conversation, rarely finds the necessary thoughtfulness and concentration to safeguard the topic from all too many digressions to which it is exposed, by arguments that lead it more or less astray. The way in which ever new topics, subjects and statements arise from such arguments is something I have already shown in these pages; but it is important to understand that such arguments are introduced not so much to satisfy logical requirements but merely from the innate desire for opposition, which however is ultimately to be explained by the vanity that does not easily wish to let someone else's idea to be victorious over one's own. Of what use is it, then, if one partner proceeds only with weapons of vanity, the other sticks to the topic? In such a case the latter will behave no differently from a good chess player who, in order to achieve his goal, proceeds according to a plan; the other, however, who does not have an idea of the plan and doesn't understand it, makes moves that do not stand in any relationship at all to the plan of the attacker. The players are then playing, so to speak, at cross purposes; and thus, also in most conversations, people speak at cross purposes to each other. —

*

© Translation William Drabkin.

15.

Brief an Breitkopf u. Härtel mit Einforderung der Entscheidung. —

— An Dahms (K.), worin ich einigermaßen meine Zustimmung zu seinem Plane ausdrücke, vorerst aber Genesung wünsche. —

— An Frieda (K.) mit Geburtstagswunsch. —

— Von Sophie K. mit des Schwagers Bild. — Von Fl. (pn. K.); Kind bereits wohl – u. über die Paderewski-Walze der As dur Ballade von Chopin.

*

Sofern der Weltkrieg auf Seite der Alliierten mit mehreren Zielen zugleich, als gleichsam mit verschiedenen Subjekten eines Satzes geführt wird, ist auch er eine echte, modern verworrene Schöpfung.

*

Ein Gespräch so logisch u. K kunstgerecht zu führen, wie die Alten es in ihren Dialogen hielten, ist freilich von vornherein unmöglich; sind doch die letzteren stilisierte Kunst, in der alles Zufällige, also gerade dasjenige entfernt wurde, das dem Gespräch so sehr {36} zum Nachteil gereicht. Dennoch brauchte auch das Gespräch noch lange nicht jene unfruchtbare, oft auch ärgerliche Fassung aufzuweisen, wie es in Wahrheit der Fall ist. Daß in den meisten Fällen das Gespräch resultatlos verläuft , ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß selten sich eine Person findet, die mitten Gespräch die nötige Besonnenheit zur Konzentration findet, um das Thema vor allzu vielen Schwankungen zu bewahren, denen es durch mehr weniger wegführende Einwände ausgesetzt ist. Wie mit solchen Einwänden immer wieder neue Themen, neue Subjekte u. Sätze mitkommen, habe ich in diesen Blättern schon einmal gezeigt; wichtig ist es aber sich darüber klar zu werden, daß solche Einwände weniger um logische Bedürfnisse zu befriedigen vorgebracht werden, sondern nur aus angeborener Lust zur Opposition, die aber in letzter Linie wieder nur aus der Eitelkeit zu erklären ist, die den Sieg eines fremden Gedanken über den eigenen nicht so leicht gestatten mag. Was nützt es dann also, daß, wenn der eine Partner nur mit Waffen der Eitelkeit streitet, der andere Teil das Thema konzentriert? Es geht letzterem in einem solchen Falle nicht anders als einem guten Schachspieler, der, um sein Ziel zu erreichen[,] planmäßig verfährt, während der andere, den Plan nicht ahnend, nicht begreifend, inzwischen Züge macht, die mit dem Plan des Angreifers in gar keinem Zusammenhange stehen. Die Spieler spielen dann gleichsam aneinander vorüber; . Und so reden auch in den meisten Gesprächen die Menschen aneinander vorüber. —

*

© Transcription Marko Deisinger.

15.

15. Letter to Breitkopf & Härtel with a demand for a decision. —

— Postcard to Dahms, in which I express my agreement with his plan to some extent; but first I wish him a recovery. —

— Postcard to Frieda with birthday greeting. —

— From Sophie, postcard with a picture of my brother-in-law. — Postcard from Floriz sent by pneumatic mail; his child well now – and concerning Paderewski's cylinder of Chopin's Ballade in A flat major.

*

Insofar as the world war has, on the part of the Allies, been waged with several goals at the same time, almost like a sentence with various subjects, it is also a typically modern, confused creation.

*

To hold a conversation as logically and workmanlike as the ancients did in their dialogues is of course impossible at the outset; but the latter are stylized art, in which everything that is accidental, i.e. precisely everything that is so detrimental to the conversation, is deleted. {36} Nonetheless, even the conversation did not at all need to exhibit that unfruitful, often also troublesome form that it often takes in reality. That the conversation proceeds in most cases without a clear result can be explained mainly by the fact that a person, in the midst of a conversation, rarely finds the necessary thoughtfulness and concentration to safeguard the topic from all too many digressions to which it is exposed, by arguments that lead it more or less astray. The way in which ever new topics, subjects and statements arise from such arguments is something I have already shown in these pages; but it is important to understand that such arguments are introduced not so much to satisfy logical requirements but merely from the innate desire for opposition, which however is ultimately to be explained by the vanity that does not easily wish to let someone else's idea to be victorious over one's own. Of what use is it, then, if one partner proceeds only with weapons of vanity, the other sticks to the topic? In such a case the latter will behave no differently from a good chess player who, in order to achieve his goal, proceeds according to a plan; the other, however, who does not have an idea of the plan and doesn't understand it, makes moves that do not stand in any relationship at all to the plan of the attacker. The players are then playing, so to speak, at cross purposes; and thus, also in most conversations, people speak at cross purposes to each other. —

*

© Translation William Drabkin.