18. IV. 16 +3°, Regen.
— Die Zeitung bringt die Ankündigung der Generalmu ßsterung 1 . , Sie die scheint mir weniger aus Bedürfnis an Ersatz, als eher in Voraussicht kommender schwerer Komplikationen angesetzt scheint. Ob nun die Anforderung der Gegenwart bezw. der Zukunft eine Berücksichtigung meiner Mängel gestatten wird, scheint mir zweifelhaft. — *Von Sophie (K.); meldet, daß Hans tauglich befunden wurde. — Von Zuckerkandl Feldpostkarte; dankt für op. 111. — An Wilhelm (K.); Lie-Liechen de erzählt in wenigen Zeilen die Heimreise. *Adel: Eine Gruppe innerhalb der Menschheit müht sich um die Pflege ihrer Ahnen u. schon die Pflege allein genügt, ihnen eine besondere Haltung zu geben. Ueber die Vorteile einer solchen Haltung hinaus bringt es indessen der Adel nirgend mehr weiter, ausgenommen daß wenn der Träger sich auf eigene Rechnung vor seinen Mitmenschen auszeichnet. Darin Dann gleicht er aber völlig je ndem anderen Einzelindividuum, das sich kraft eigener Leistung, ohne Ahnenkultus getrieben zu haben, sich über seine Mitmenschen erhebt. Damit aber Wie sehr das Gleichnis durchgehends wahr sei zutrifft [,] genügt es zu bedenken, daß in letzterem Falle sich gar andere viele Menschen darum bemühen, dem Stammbaum des Genies nachzuforschen. , Und u. da es andere sind, so ist es sicher ist das letztere ehrenvoller. — *Das Genie, in den Dingen wurzelnd, gleicht, weit über das bloße Bild hinaus[,] wirklich einem Baume, indem es mit ihm nicht nur die Wurzelständigkeit, sondern wegen dieser auch das wiederkehrende Blühen u. Früchtetragen teilt. Wie grünt doch z. B. Goethe in jeder Jugend neu, als wäre er wirklich ein Baum, der mit jedem Frühling Laub, Blüten u. Früchte ansetzt. Dagegen , wie verwehen alle übrigen Menschen, die keine Wurzelständigkeit haben. — *{200} Nachmittag mit Fl. u. W. Schuhe einkaufen; eine Mittelsperson, ein Sachverständiger gehen mit u. schließlich ist der Effekt all der Mühen nicht wert. Die Schuhe sind zwar billig, da sie aber elend gearbeitet u. mangelhaft ausgestattet sind, so erhält man im Grunde weniger an Ware, als man an Geld dafür bietet. *Brünauer hat den Vater verloren, kommt aber zur Stunde u. spielt mit mir einiges von Brahms vierhändig. *
© Transcription Marko Deisinger. |
April 18, 1916. +3°, rain.
— The newspaper publishes the announcement of the general army medical examination 1 , which seems motivated less by the need for an alternative than as a precaution against future difficult complications. That the demands of the present or future will now permit a consideration of the deficiencies, as I see them, seems doubtful to me. — *Postcard from Sophie; she reports that Hans was deemed fit for military service. — From Zuckerkandl, field postcard; he thanks me for Op. 111 . — Postcard to Wilhelm; Lie-Liechen describes the journey home in a few lines. *The nobility: a group within humanity strives to cultivate their heritage; and the cultivation itself is sufficient to give them a special status. Apart from the advantages of such a status, the nobility gain nothing further, except when the bearer distinguishes himself on his own account before his fellow men. But then he is completely like any other individual being who, on the strength of his own achievement, and without having pursued a cult of nobility, raises himself above his fellow men. To understand how true this parable is, one need only consider that, in the latter case, many people strive to research the family tree of geniuses; and since there are other [geniuses on the tree], then it [i.e. the genius] is surely more honorable. — *A genius, taking root in things, becomes really like a tree, and far more than a mere image of one, sharing with it not only its permanent rootedness but also, as a result, its ever-returning blossoms and fruit. How, for instance, Goethe turns green anew in every youth, as if he were truly a tree that produces leaves, blossoms and fruits every spring. How withered, by contrast, all other people who have no permanent rootedness. — *{200} In the afternoon, shoe shopping with Floriz and Valerie; an intermediary and a knowledgeable person accompany me, and in the end the effect is not worth all that effort. The shoes, to be sure, do not cost much, but they are wretchedly assembled and deficiently equipped, so one is basically getting less in the way of wares than what the money offered is worth. *Brünauer has lost his father but comes for his lesson and plays some four-hand music of Brahms with me. *
© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 "Neuerliche Musterung der in den Jahren 1897 bis 1866 gebornen Landsturmpflichtigen. In Oesterreich und in Ungarn," Neue Freie Presse, No. 18555, April 18, 1916, morning edition, p. 2. |