Downloads temporarily removed for testing purposes

16. VI. 17

Im Aus zufälligen [recte zufälligem] Gespräch mit dem Buchbinder Stephan 1 wird mir die gefährliche Stimmung des Volkes klar; ganz unbesonnen wird gegen den Militarismus losgezogen, als wäre nicht gerade dieser der vollendetste Ausdruck des eines sich selbst verteidigenden Volkes: „Was habe ich vom Vaterland? , “ „ wenn ich so viel Steuer zahlen muß?“ meint er. In diesem Punkte freilich hat er insofern recht, als die Reichen , kaum anders als im Mittelalter, noch immer zu wenig Steuern entrichten, u. sofern der Staat unter dem Titel der einer Förderung kaufmännische rn Unternehmungsgeistes geradezu selbst diesen Unfug züchtet. — „ Norddeutsche allg. Ztg. “ schließt sich Rußlands Standpunkt an „ohne Annexionen u. ohne Kontributionen“. 2 Wilson prägt ein neues Wort „Friedens-Intrigue“ 3 aus dessen Zusammensetzung schon allein der windige Mensch u. Professor herausschaut; , wWie man doch Bemühung um den Frieden nur eine Intrigue nennen kann! Auch sSelbst noch dann, wenn man dem Frieden zu einer gegebenen Zeit noch auszuweichen für gut finde tn müßte, dürfte ein solches Wort sowenig gebraucht herausgesagt werden, wie etwa „Ehekonjunktur“! — Lie-Liechen 2. Bad. — Aus Fulpmes (K.): Anweisung an zwei Hotels. — Von Gärtner (K.): gratuliert u. kündigt sich an. — Von Einschenk (K.): hat Mozio selbst den Brief übergeben, der erklärt, mich heute oder morgen besuchen zu wollen. — Von Hupka (K.): Graf Batth iyan yi 4 jun. verwende sich bei seinem Onkel als Besitzer eines Bades, Ergebnis werde folgen. — Von Fl. (K.): Feuertaufe! bittet um Nachricht. — Von Frl. Freund (K.): gratuliert. — Von Vrieslander (Br.): Erläuterung zur Sendung. — An Einschenk (K.): Mozio nicht dagewesen. — Telephoniert an die Länder- {691} bank: ob Mozio hier. — An Winternitz wegen Kohle telephoniert; noch außerdem Karte mit Erinnerung der Zusage. — Neuerdings Salami bestellt. — Nach Fulpmes, Gasthof Wiedner, Anfrage. — Dr. Neumann beginnt die Arbeit am 3. Zahn. — An Fl. (K.OJ 8/3, [38]): zur Feuertaufe; einiges von Sommerplänen, über Mozio u. von Lie-Liechens Kur.

© Transcription Marko Deisinger.

June 16, 1917.

From a casual conversation with the bookbinder Stephan, 1 the dangerous mood of the people becomes clear to me; they strike out recklessly against militarism, as if this itself were not the consummate expression of a people who were defending themselves. "What am I getting from the fatherland if I have to pay such high taxes?" he asks. On this point he is of course correct insofar as the rich, hardly different from medieval times, are still paying too little tax and the state itself is cultivating this mischief under the banner of a promotion of business enterprise mentality. — The Norddeutsche Allgemeine Zeitung allies itself to Russia's viewpoint, "without annexations" and "without contributions." 2 Wilson coins a new term, "peace intrigue," 3 the combination of which on its own already shows how the windbag professor sees how one can call the endeavor for peace merely an intrigue! Even when the evading of peace at a given time would have to be regarded as something good, such a word should be spoken as little as, say, "marriage economy"! — Lie-Liechen's second bath. — Postcard from Fulpmes: reference to two hotels. — Postcard from Gärtner: he sends [birthday] greetings and announces himself. — Postcard from Einschenk: he has himself given the letter to Mozio , who says he wants to visit me today or tomorrow. — Postcard from Hupka: Count Batthány 4 Jr. has approached his uncle, as the owner of a spa, the result will follow. — Postcard from Floriz : baptism of fire! He asks for news. — Postcard from Miss Freund: [birthday] greetings. — Letter from Vrieslander : explanation for the package. — Postcard to Einschenk: Mozio has not been here. — Telephone call to the {691} Länderbank: was Mozio there? — Telephone call to Winternitz on account of coal; in addition, a postcard reminding him of his promise. — Salami ordered again. — Enquiry sent to the guest house Wiedner in Fulpmes. — Dr. Neumann begins work on the third tooth. — PostcardOJ 8/3, [38] to Floriz: on his baptism by fire; a few things about our summer plans, about Mozio, and regarding Lie-Liechen's health cure.

© Translation William Drabkin.

16. VI. 17

Im Aus zufälligen [recte zufälligem] Gespräch mit dem Buchbinder Stephan 1 wird mir die gefährliche Stimmung des Volkes klar; ganz unbesonnen wird gegen den Militarismus losgezogen, als wäre nicht gerade dieser der vollendetste Ausdruck des eines sich selbst verteidigenden Volkes: „Was habe ich vom Vaterland? , “ „ wenn ich so viel Steuer zahlen muß?“ meint er. In diesem Punkte freilich hat er insofern recht, als die Reichen , kaum anders als im Mittelalter, noch immer zu wenig Steuern entrichten, u. sofern der Staat unter dem Titel der einer Förderung kaufmännische rn Unternehmungsgeistes geradezu selbst diesen Unfug züchtet. — „ Norddeutsche allg. Ztg. “ schließt sich Rußlands Standpunkt an „ohne Annexionen u. ohne Kontributionen“. 2 Wilson prägt ein neues Wort „Friedens-Intrigue“ 3 aus dessen Zusammensetzung schon allein der windige Mensch u. Professor herausschaut; , wWie man doch Bemühung um den Frieden nur eine Intrigue nennen kann! Auch sSelbst noch dann, wenn man dem Frieden zu einer gegebenen Zeit noch auszuweichen für gut finde tn müßte, dürfte ein solches Wort sowenig gebraucht herausgesagt werden, wie etwa „Ehekonjunktur“! — Lie-Liechen 2. Bad. — Aus Fulpmes (K.): Anweisung an zwei Hotels. — Von Gärtner (K.): gratuliert u. kündigt sich an. — Von Einschenk (K.): hat Mozio selbst den Brief übergeben, der erklärt, mich heute oder morgen besuchen zu wollen. — Von Hupka (K.): Graf Batth iyan yi 4 jun. verwende sich bei seinem Onkel als Besitzer eines Bades, Ergebnis werde folgen. — Von Fl. (K.): Feuertaufe! bittet um Nachricht. — Von Frl. Freund (K.): gratuliert. — Von Vrieslander (Br.): Erläuterung zur Sendung. — An Einschenk (K.): Mozio nicht dagewesen. — Telephoniert an die Länder- {691} bank: ob Mozio hier. — An Winternitz wegen Kohle telephoniert; noch außerdem Karte mit Erinnerung der Zusage. — Neuerdings Salami bestellt. — Nach Fulpmes, Gasthof Wiedner, Anfrage. — Dr. Neumann beginnt die Arbeit am 3. Zahn. — An Fl. (K.OJ 8/3, [38]): zur Feuertaufe; einiges von Sommerplänen, über Mozio u. von Lie-Liechens Kur.

© Transcription Marko Deisinger.

June 16, 1917.

From a casual conversation with the bookbinder Stephan, 1 the dangerous mood of the people becomes clear to me; they strike out recklessly against militarism, as if this itself were not the consummate expression of a people who were defending themselves. "What am I getting from the fatherland if I have to pay such high taxes?" he asks. On this point he is of course correct insofar as the rich, hardly different from medieval times, are still paying too little tax and the state itself is cultivating this mischief under the banner of a promotion of business enterprise mentality. — The Norddeutsche Allgemeine Zeitung allies itself to Russia's viewpoint, "without annexations" and "without contributions." 2 Wilson coins a new term, "peace intrigue," 3 the combination of which on its own already shows how the windbag professor sees how one can call the endeavor for peace merely an intrigue! Even when the evading of peace at a given time would have to be regarded as something good, such a word should be spoken as little as, say, "marriage economy"! — Lie-Liechen's second bath. — Postcard from Fulpmes: reference to two hotels. — Postcard from Gärtner: he sends [birthday] greetings and announces himself. — Postcard from Einschenk: he has himself given the letter to Mozio , who says he wants to visit me today or tomorrow. — Postcard from Hupka: Count Batthány 4 Jr. has approached his uncle, as the owner of a spa, the result will follow. — Postcard from Floriz : baptism of fire! He asks for news. — Postcard from Miss Freund: [birthday] greetings. — Letter from Vrieslander : explanation for the package. — Postcard to Einschenk: Mozio has not been here. — Telephone call to the {691} Länderbank: was Mozio there? — Telephone call to Winternitz on account of coal; in addition, a postcard reminding him of his promise. — Salami ordered again. — Enquiry sent to the guest house Wiedner in Fulpmes. — Dr. Neumann begins work on the third tooth. — PostcardOJ 8/3, [38] to Floriz: on his baptism by fire; a few things about our summer plans, about Mozio, and regarding Lie-Liechen's health cure.

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 Probably Anton Steffan, a bookbinder at Salesianergasse 19 in the third district (Landstraße) of Vienna; see Lehmanns Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k. k. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien. 1917, 59th year, vol. 1, p. 748.

2 "Deutschlands Einverständnis mit Rußlands Forderung: Friede ohne Annexionen und Entschädigungen. Eine amtliche deutsche Feststellung unter Zurückweisung der Verleumdungen Wilsons," Neue Freie Presse, No. 18971, June 16, 1917, morning edition, p. 2.

3 "Wilson über die ‚Friedensintrige' Deutschlands. Neue Verdächtigungen der deutschen Politik; Eingeständnis einer großen Kriegsgegnerschaft in Amerika," Neue Freie Presse, No. 18971, June 16, 1917, morning edition, pp. 2-3.

4 Batthyány: name of an ancient and distinguished Hungarian Magnate family. Members of this family bear the title Count/Countess Batthyány of Német-Ujvar respectively, while the title of Prince of Batthyány-Strattmann is reserved only for the Head of the family.