Downloads temporarily removed for testing purposes

3. Nachtsüber Regen.

— Es fällt uns eine geradezu unheimliche Akustik im Dorfe auf, die offenbar durch die besondere Lage der Häuserwände u. vielleicht auch der Hügelwände zu erklären sein dürfte: alles, selbst leise Gesprochenes, ertönt wie durch ein Alpen- {705} horn gerufen, mit überaus starker Resonanz u. von vielen Wänden zurückschallend, so daß man nicht selten, einem Gespräch vom Zimmer aus zuhörend, in Verlegenheit kommt zu definieren, aus welcher Himmelsrichtung das Gesprochene dringen möchte. — An Dahms (Br.): Wien zu verlassen war mir geradezu ein psychologisches Bedürfnis, die Stadt durch Wucher infiziert; über Demokratie, deren Lüge; über den Irrtum; , in dem sich der Staat bezüglich des Kaufmannes als eines angeblich staats-ersten Standes befindet; über die Rezension im „Kunstwart 1 usw. — Karten abgeschickt an Fl., Hupka, Tante Einschenk, Weisse, Wally (Lie-Liechen); an Vrieslander (Br.): über das Musterungsergebnis, Em. BachDaffner, Steglich , 2 über Hertzka u. Neudruck. — 4–6¼h nach Reith u. zurück; seit fast einem Jahre der erste längere Weg! — Bis auf die „Frankf. Ztg.“ bleibt alle Post noch aus. — Nach dem Abendessen kleiner Spaziergang in den Wald. — Durch den Wirt 10 Stück Zigarren erhalten.

© Transcription Marko Deisinger.

3, rain overnight.

— We are struck by a downright eerie acoustic in the village, which may apparently be explained by the unusual position of the houses, and perhaps even of the hill slopes: everything that is said, even quietly, sounds as if it came from an alphorn, {705} with a thoroughly strong resonance and echo from many walls, so that it is not seldom difficult to determine, when hearing a conversation heard from my room, from which direction it may be coming from. — Letter to Dahms : it was a psychological necessity for me to leave Vienna, as the city has been infected by profiteering. On democracy and its lies; on the error in which the state finds itself with regard to the businessman as someone of apparently primary importance in civic terms; on the review in Der Kunstwart , 1 and so on. — Postcards sent to Floriz, Hupka, Aunt Einschenk, Weisse, Vally (written by Lie-Liechen); letter to Vrieslander about the result of the army physical examination, Daffner's edition of C. P. E. Bach , Steglich , 2 Hertzka, and the new edition. — From 4 o'clock to 6:15, to Reith and back, our first long walk for almost a year! — There is still no mail, except for the Frankfurter Zeitung . — After supper, a short walk in the forest. — Ten cigars acquired from the landlord.

© Translation William Drabkin.

3. Nachtsüber Regen.

— Es fällt uns eine geradezu unheimliche Akustik im Dorfe auf, die offenbar durch die besondere Lage der Häuserwände u. vielleicht auch der Hügelwände zu erklären sein dürfte: alles, selbst leise Gesprochenes, ertönt wie durch ein Alpen- {705} horn gerufen, mit überaus starker Resonanz u. von vielen Wänden zurückschallend, so daß man nicht selten, einem Gespräch vom Zimmer aus zuhörend, in Verlegenheit kommt zu definieren, aus welcher Himmelsrichtung das Gesprochene dringen möchte. — An Dahms (Br.): Wien zu verlassen war mir geradezu ein psychologisches Bedürfnis, die Stadt durch Wucher infiziert; über Demokratie, deren Lüge; über den Irrtum; , in dem sich der Staat bezüglich des Kaufmannes als eines angeblich staats-ersten Standes befindet; über die Rezension im „Kunstwart 1 usw. — Karten abgeschickt an Fl., Hupka, Tante Einschenk, Weisse, Wally (Lie-Liechen); an Vrieslander (Br.): über das Musterungsergebnis, Em. BachDaffner, Steglich , 2 über Hertzka u. Neudruck. — 4–6¼h nach Reith u. zurück; seit fast einem Jahre der erste längere Weg! — Bis auf die „Frankf. Ztg.“ bleibt alle Post noch aus. — Nach dem Abendessen kleiner Spaziergang in den Wald. — Durch den Wirt 10 Stück Zigarren erhalten.

© Transcription Marko Deisinger.

3, rain overnight.

— We are struck by a downright eerie acoustic in the village, which may apparently be explained by the unusual position of the houses, and perhaps even of the hill slopes: everything that is said, even quietly, sounds as if it came from an alphorn, {705} with a thoroughly strong resonance and echo from many walls, so that it is not seldom difficult to determine, when hearing a conversation heard from my room, from which direction it may be coming from. — Letter to Dahms : it was a psychological necessity for me to leave Vienna, as the city has been infected by profiteering. On democracy and its lies; on the error in which the state finds itself with regard to the businessman as someone of apparently primary importance in civic terms; on the review in Der Kunstwart , 1 and so on. — Postcards sent to Floriz, Hupka, Aunt Einschenk, Weisse, Vally (written by Lie-Liechen); letter to Vrieslander about the result of the army physical examination, Daffner's edition of C. P. E. Bach , Steglich , 2 Hertzka, and the new edition. — From 4 o'clock to 6:15, to Reith and back, our first long walk for almost a year! — There is still no mail, except for the Frankfurter Zeitung . — After supper, a short walk in the forest. — Ten cigars acquired from the landlord.

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 Probably Artur Liebscher, "Musikalische Urtextausgaben," Deutscher Wille des Kunstwarts, No. 14, April 1917, 30th year, pp. 82-84; a clipping is preserved in Schenker's scrapbook, OC 2/p. 52.

2 Rudolf Steglich, "Karl Philipp Emanuel Bach und der Dresdner Kreuzkantor Gottfried August Homilius im Musikleben ihrer Zeit," Bach-Jahrbuch 12 (1915), p. 134, n. 15, writes about Carl Philipp Emanuel Bach's Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen (Berlin: 1753–1762): "Ein weiterer Neudruck von Hugo Daffner nach dem Handexemplar Emanuels ist bei Bosse, Regensburg, erschienen." It seems, however, that Daffner's edition was never published (see diary entries for June 5 and 15, 1917).