31. Dicker Nebel des morgens.

— Abends mit Maiulik im Caféhaus; spricht viel zugunsten der Deutschen, denen er allen Respekt bezeugt, noch mehr aber zugunsten der Handelsleute u. speziell der Juden, die er in einem sehr hinkenden Vergleich 1 gleichsam als Bienen hinstellt, die sowohl im- als exportieren u. dadurch Nutzen schaffen. Der Vergleich ist aber deshalb hinkend, weil der Gewinn dieser Geschäftstätigkeit auf Seite der Juden ein größerer als auf Seiten der Konsumenten ist, was aber bei den Bienen durchaus nicht zutrifft. Schließlich bittet er mich um Verwendung bei Mozio für seine Schwester, die er in der Länderbank untergebracht sehen möchte. Ich erkläre mich außerstande, diese Angelegen- {791} heit gedeihlich zu führen u. verweise ihn auf Einschenk u. schließlich eigenes Eingreifen, wovon er sich viel mehr Erfolg als von meiner Intervention versprechen mag. Kaufmann Maiulik erzählt, daß er, in Wien angekommen, von seiner Tochter ersucht wurde, Kohle zu besorgen. Nach einigen Versuchen auf den [illeg]Kohlenrutschen des Nordbahnhofs Kohle zu erwerben, die er aber wegen zu hoher Preise aufgab, wandte er sich schließlich an eine polnische Kohlenbank. Der Leiter derselben, der ihn kannte, begrüßte ihn aufs herzlichste u. sie gingen beide ein Tauschgeschäft ein: Kohle gegen Tuch bezw. Abrechnung auf der Grundlage billigster Preise. Noch am Nachmittag desselben Tages war M. in der Lage, seiner Tochter 40 qu [??] Kohle ins Haus zu schaffen – u. als er tags darauf die Abrechnung vornahm, gab er seinerseits Tuch zwar auch zu billigerem Preis, habe aber, wie er selbst hinzufügte, auch dabei noch „schön verdient“! Welcher betrügerische Preisaufschlag mag also bei seinem Tuch-Kalkül gewesen sein, wenn er selbst bei dem niedrigen Satz, der ihm außerdem billigere Kohle eintrug, noch immer einen schönen Gewinn eintragen konnte! Und um dem Betrug die Krone aufzusetzen, hat er dann noch weitere 10–20 qu [??] sich aus derselben Quelle zu beschaffen gewußt. — Erzählt, wie in Czernowitz u. Lemberg sog. feine Familien sich am Raub abwesender Nachbarn beteiligten.

© Transcription Marko Deisinger.

31 Thick fog in the morning.

— In the evening with Maiulik in the coffee-house; says much in favor of the Germans, for whom he affirms [his] whole respect, but even more in favor of the merchants, und especially the Jews, who in a very limp comparison, 1 he portrays as being bees, so to speak, who thus make themselves useful, both in import and in export. The comparison is though a limp one, because the profit from these business activities is greater on the side of the Jews than on the side of the consumers, which is not, though, the case with bees. Finally he requests of me to predispose Mozio toward him, on behalf of his sister, whom he wishes to see set up in the Provincial Bank. I declare myself incapable of leading this matter {791} to a satisfactory [end], and refer him to Mr. Einschenk, and ultimately to his own intercession, from which he might expect more success for himself than from my intervention. Businessman Maiulik recounts that when he arrived in Vienna, he was requested by his daughter to procure some coal. After several attempts to get coal at the coal sidings of the North Railway Station, which he gave up, on account of too high prices, he turned finally to a Polish coal bank. The boss of this place, who knew him, greeted him most cordially and they entered into a barter deal: coal in exchange for cloth, or at any rate, settlement [for either] on the basis of the cheapest prices. On the afternoon of the very same day, M. was in a position to arrange 40 qu [??] of coal for his daughter, right to her house. – and when he undertook the settlement, on the following day, he handed over the cloth for a cheap price, notwithstanding that, as he himself added, he "earned handsomely"! What a swindling surcharge he must have included in his cloth calculation, when even at the low price rate, that, apart from anything yielded him cheap coal, he could still make a handsome profit! And to set a crown upon the swindle, he understood how to get another 10–20 qu [??] from the same source. — Recounts, how in Czernowitz and Lemberg so-called genteel families participated in robbing absent neighbors.

© Translation Stephen Ferguson.

31. Dicker Nebel des morgens.

— Abends mit Maiulik im Caféhaus; spricht viel zugunsten der Deutschen, denen er allen Respekt bezeugt, noch mehr aber zugunsten der Handelsleute u. speziell der Juden, die er in einem sehr hinkenden Vergleich 1 gleichsam als Bienen hinstellt, die sowohl im- als exportieren u. dadurch Nutzen schaffen. Der Vergleich ist aber deshalb hinkend, weil der Gewinn dieser Geschäftstätigkeit auf Seite der Juden ein größerer als auf Seiten der Konsumenten ist, was aber bei den Bienen durchaus nicht zutrifft. Schließlich bittet er mich um Verwendung bei Mozio für seine Schwester, die er in der Länderbank untergebracht sehen möchte. Ich erkläre mich außerstande, diese Angelegen- {791} heit gedeihlich zu führen u. verweise ihn auf Einschenk u. schließlich eigenes Eingreifen, wovon er sich viel mehr Erfolg als von meiner Intervention versprechen mag. Kaufmann Maiulik erzählt, daß er, in Wien angekommen, von seiner Tochter ersucht wurde, Kohle zu besorgen. Nach einigen Versuchen auf den [illeg]Kohlenrutschen des Nordbahnhofs Kohle zu erwerben, die er aber wegen zu hoher Preise aufgab, wandte er sich schließlich an eine polnische Kohlenbank. Der Leiter derselben, der ihn kannte, begrüßte ihn aufs herzlichste u. sie gingen beide ein Tauschgeschäft ein: Kohle gegen Tuch bezw. Abrechnung auf der Grundlage billigster Preise. Noch am Nachmittag desselben Tages war M. in der Lage, seiner Tochter 40 qu [??] Kohle ins Haus zu schaffen – u. als er tags darauf die Abrechnung vornahm, gab er seinerseits Tuch zwar auch zu billigerem Preis, habe aber, wie er selbst hinzufügte, auch dabei noch „schön verdient“! Welcher betrügerische Preisaufschlag mag also bei seinem Tuch-Kalkül gewesen sein, wenn er selbst bei dem niedrigen Satz, der ihm außerdem billigere Kohle eintrug, noch immer einen schönen Gewinn eintragen konnte! Und um dem Betrug die Krone aufzusetzen, hat er dann noch weitere 10–20 qu [??] sich aus derselben Quelle zu beschaffen gewußt. — Erzählt, wie in Czernowitz u. Lemberg sog. feine Familien sich am Raub abwesender Nachbarn beteiligten.

© Transcription Marko Deisinger.

31 Thick fog in the morning.

— In the evening with Maiulik in the coffee-house; says much in favor of the Germans, for whom he affirms [his] whole respect, but even more in favor of the merchants, und especially the Jews, who in a very limp comparison, 1 he portrays as being bees, so to speak, who thus make themselves useful, both in import and in export. The comparison is though a limp one, because the profit from these business activities is greater on the side of the Jews than on the side of the consumers, which is not, though, the case with bees. Finally he requests of me to predispose Mozio toward him, on behalf of his sister, whom he wishes to see set up in the Provincial Bank. I declare myself incapable of leading this matter {791} to a satisfactory [end], and refer him to Mr. Einschenk, and ultimately to his own intercession, from which he might expect more success for himself than from my intervention. Businessman Maiulik recounts that when he arrived in Vienna, he was requested by his daughter to procure some coal. After several attempts to get coal at the coal sidings of the North Railway Station, which he gave up, on account of too high prices, he turned finally to a Polish coal bank. The boss of this place, who knew him, greeted him most cordially and they entered into a barter deal: coal in exchange for cloth, or at any rate, settlement [for either] on the basis of the cheapest prices. On the afternoon of the very same day, M. was in a position to arrange 40 qu [??] of coal for his daughter, right to her house. – and when he undertook the settlement, on the following day, he handed over the cloth for a cheap price, notwithstanding that, as he himself added, he "earned handsomely"! What a swindling surcharge he must have included in his cloth calculation, when even at the low price rate, that, apart from anything yielded him cheap coal, he could still make a handsome profit! And to set a crown upon the swindle, he understood how to get another 10–20 qu [??] from the same source. — Recounts, how in Czernowitz and Lemberg so-called genteel families participated in robbing absent neighbors.

© Translation Stephen Ferguson.

Footnotes

1 A reference to the common German expression "der Vergleich hinkt" (literally: "the comparison limps"), which indicates that in the opinion of the speaker, a comparison is poor or even invalid, and does not enhance the argument it is intended to support.