Downloads temporarily removed for testing purposes

22. Bedeckt.

— Von Weisse (K.): 1 er habe auch zu tun u. frage nun, wie es mir gehe. — Von Gärtner (K.): 2 befinde sich besser, sei bereit, eventuell ins Caféhaus zu kommen. — Von Vrieslander (K.): teilt einiges über Kufferat mit, der übrigens Sternheims wohlbekannt sei, hofft dort näheres zu erfahren; teilt Roths endgiltige Absage mit. — Von Walter Schuler (K.): Absage. — Lie-Liechen erwirbt Fett für 50 Kronen (1 kg), ferner 4 Pakete Dorrobst [sic] für 20 Kronen. — Erhalte eine Nummer des neues Oesterreich“, worin Dr. v. Wächter unter anderen auch meiner als unseres genialsten Lehrers u. Theoretikers gedenkt, im übrigen aber sich angelegen sein läßt, Polemik wider meinen Hermeneuten-Drusch anzubringen, ähnlich wie im „Merker“ ; die auskomponierten Stufen nennt er quasi „Ausweichungen[“], tut Riemann sowie die übrigen Harmonielehren mit allzu anmaßendem Geflunker ab: „es ist unbegreiflich, daß . .“. 3 — Wir versuchen, den Mittagtisch in dem dem Caféhaus gegenüberliegenden Gasthaus (Rennweg) einzunehmen: was Wiener Küche ist, konnten wir da so kraß wie kaum anderswo {880} erleben: die Portionen noch kleiner als bei Lembacher, doch darum nicht weniger teuer; als Karpfen am Rost erschien ein kaum fingerlanger u. zwei Finger breites Stückchen Fisch für 4 Kronen; die Mehlspeisportion setzt der Kellner auf den Tisch mit den Worten: „därfs mehr sein? kostet 2 Kronen![“] — Abends Mittelmann eigens um zu fragen, ob er Milch bringen dürfe; nimmt am Abendessen teil.

© Transcription Marko Deisinger.

22 Cloudy.

— From Weisse (postcard): 1 he is also busy and now asks how I am doing. — From Gärtner (postcard): 2 is doing better, might be ready to come to the coffee house. — From Vrieslander (postcard): relates a number of things about Kufferat , who, by the way, knows Sternheim very well, hopes to find out more there; tells of Roth's definitive cancellation. — From Walter Schuler (postcard): Negative response. — Lie-Liechen buys lard for 50 Kronen (1 kg), as well as four packets of dried fruit for 20 Kronen. — Receive an issue of Das Neue Österreich , wherein Dr. v. Wächter points to me among others as our most ingenious teacher and theoretician, but additionally puts it upon himself to bring a polemic against my hermeneutic ranting, as in Der Merker ; the composed out scale degrees he calls quasi "momentary modulations["], dismisses Riemann as well as the other harmony methods with far too much arrogant fabrication: "it is inconceivable that.." 3 — We try to eat a noonday meal at the restaurant that lies across from the coffee house (Rennweg): just what Viennese cuisine is we experienced there as hardly anywhere else: {880} The portions even smaller than at Lembacher, but for that not less expensive; for carp on a grill we got a piece of fish hardly a fingerlength long and two fingers wide for 4 Kronen; the waiter put the baked goods on the table with the words: "can I get you a little more? costs 2 Kronen!["] — Evening Mittelmann specially to ask whether he may bring milk; takes part in our supper.

© Translation Morten Solvik.

22. Bedeckt.

— Von Weisse (K.): 1 er habe auch zu tun u. frage nun, wie es mir gehe. — Von Gärtner (K.): 2 befinde sich besser, sei bereit, eventuell ins Caféhaus zu kommen. — Von Vrieslander (K.): teilt einiges über Kufferat mit, der übrigens Sternheims wohlbekannt sei, hofft dort näheres zu erfahren; teilt Roths endgiltige Absage mit. — Von Walter Schuler (K.): Absage. — Lie-Liechen erwirbt Fett für 50 Kronen (1 kg), ferner 4 Pakete Dorrobst [sic] für 20 Kronen. — Erhalte eine Nummer des neues Oesterreich“, worin Dr. v. Wächter unter anderen auch meiner als unseres genialsten Lehrers u. Theoretikers gedenkt, im übrigen aber sich angelegen sein läßt, Polemik wider meinen Hermeneuten-Drusch anzubringen, ähnlich wie im „Merker“ ; die auskomponierten Stufen nennt er quasi „Ausweichungen[“], tut Riemann sowie die übrigen Harmonielehren mit allzu anmaßendem Geflunker ab: „es ist unbegreiflich, daß . .“. 3 — Wir versuchen, den Mittagtisch in dem dem Caféhaus gegenüberliegenden Gasthaus (Rennweg) einzunehmen: was Wiener Küche ist, konnten wir da so kraß wie kaum anderswo {880} erleben: die Portionen noch kleiner als bei Lembacher, doch darum nicht weniger teuer; als Karpfen am Rost erschien ein kaum fingerlanger u. zwei Finger breites Stückchen Fisch für 4 Kronen; die Mehlspeisportion setzt der Kellner auf den Tisch mit den Worten: „därfs mehr sein? kostet 2 Kronen![“] — Abends Mittelmann eigens um zu fragen, ob er Milch bringen dürfe; nimmt am Abendessen teil.

© Transcription Marko Deisinger.

22 Cloudy.

— From Weisse (postcard): 1 he is also busy and now asks how I am doing. — From Gärtner (postcard): 2 is doing better, might be ready to come to the coffee house. — From Vrieslander (postcard): relates a number of things about Kufferat , who, by the way, knows Sternheim very well, hopes to find out more there; tells of Roth's definitive cancellation. — From Walter Schuler (postcard): Negative response. — Lie-Liechen buys lard for 50 Kronen (1 kg), as well as four packets of dried fruit for 20 Kronen. — Receive an issue of Das Neue Österreich , wherein Dr. v. Wächter points to me among others as our most ingenious teacher and theoretician, but additionally puts it upon himself to bring a polemic against my hermeneutic ranting, as in Der Merker ; the composed out scale degrees he calls quasi "momentary modulations["], dismisses Riemann as well as the other harmony methods with far too much arrogant fabrication: "it is inconceivable that.." 3 — We try to eat a noonday meal at the restaurant that lies across from the coffee house (Rennweg): just what Viennese cuisine is we experienced there as hardly anywhere else: {880} The portions even smaller than at Lembacher, but for that not less expensive; for carp on a grill we got a piece of fish hardly a fingerlength long and two fingers wide for 4 Kronen; the waiter put the baked goods on the table with the words: "can I get you a little more? costs 2 Kronen!["] — Evening Mittelmann specially to ask whether he may bring milk; takes part in our supper.

© Translation Morten Solvik.

Footnotes

1 = OJ 15/15, [5], April 20, 1918.

2 This letter appears not to be preserved in OJ 11/17.

3 "Von moderner Musik, modernen Musikern und moderner Musikkritik. Von Dr. Eberhard Freih. v. Waechter," in: Das Neue Österreich , Volume 1, April 1918, 3rd year, pp. 58–64, a clipping of which is preserved in Schenker's scrapbook as OC 2/p. 54.