8. III. 19
„N. Fr. Pr.“ Beendigung des Generalstreiks in Berlin. 1 — Das Sozialisierungsgesetz in Weimar – Reichsminister Wissell: „Die Regierung müsse unerfüllbaren Wünschen gegenüber hart sein“ 2 (also so etwas gibt es auch? u. das Volk ist es, von dem diese Wünsche ausgehen?!). — Der Streit über die Handelsschiffe u. die Nahrungsfrage zwischen Deutschland u. der Entente. 3 — Verweigerte Mitwirkung Frankreichs bei der Versorgung Deutschlands (ein hoher amerikanischer Diplomat sagte: „Es handelt sich nicht darum, Deutschland gegenüber wohltätig zu sein, sondern ausschließlich um die Verteidigung unserer eigenen Interessen“ 4 [)] (ob nicht Verteidigung der eigenen Interessen nicht {131} auch für Amerika das Motiv des Krieges war u. weniger die gute Absicht, Deutschland von den Kaisern zu befreien?[)] — Verteilung der deutschen Flotte! 5 — Französischer Wunsch nach den von Oesterreich u. Deutschland erbeuteten Trophäen aus den Jahren 14, 15 usw. 6 (damit sie der Nachwelt vorlügen können, daß nur sie Trophäen haben u. überhaupt niemals geschlagen worden sind, auch nicht in vergangenen Jahrzehnten u. Jahrhunderten!). — Zwangsarbeit deutscher Kriegsgefangener in Frankreich u. Belgien. 7 — Das Wiener Staatsamt für Aeußeres meldet den fremden Mächten die Vorfälle in Böhmen! 8 — „Die Zuschauer bei der Revolution in Berlin“ von Gabriele Reuter. 9 — „N. W. Tgbl.“ Zu Orlandos Rede. 10 — „Arb. Ztg.“: „Unorganisierte Kämpfe“: „Die Anarchie in der deutschen Arbeiterbewegung muß überwunden werden; nur geeinigt kann das Proletariat den Kapitalismus besiegen“ 11 (ob es denn nicht doch auch an Marx liegt, wenn es an der Einigung fehlt?). — Stichwort: „Nicht aus Menschlichkeit, nur aus Furcht“ 12 (zur Lebensmittelversorgung Deutschlands!). — „N. Fr. Pr.“ (Abendbl.): Meldung über die Aufhebung der Blockade gegen Deutsch-Oesterreich: Maximum 3000 Tonnen täglich! 13 — Roberts, der britische Ernährungsminister in London, für die Versorgung Mittel-Europas „man könne nicht zusehen, wie Europa hungere, während man sich selbst füttere; dies würde nicht dem Geist der Nation entsprechen, die den Krieg durch Uneigennützigkeit gewonnen habe“ 14 (nach der Selbstbespiegelung der Briten widerfährt ihnen das schöne Schicksal, immer nur durch Uneigennützigkeit zu den größten Reichtümern der Welt zu gelangen – warum so etwas nicht einem Kant, Spinoza, nicht einem Mozart widerfahren?) {132} [–] Das Ende der Berliner Streiks; 15 Noskes kräftige Führung. 16 — Eine Rede Dr. Lodgmans in Innsbruck zu den Bluttagen in Böhmen! 17 — „W. Allg. Ztg.“ Zum Streik-Ende – Leitartikel. 18 — „Abend“ Der Berliner Generalstreik tatsächlich beendet (recht widerwillig zugestanden). 19 — „Die Kunst für das Volk“ = Vorträge im Verein revolutionärer Sozialisten! 20 —© Transcription Marko Deisinger. |
March 8, 1919.
Neue freie Presse : end of the general strike in Berlin. 1 — The socialization law in Weimar. – Minister of state Wissell: "The government must be tough against unachievable wishes" 2 (so there is even such a thing? and it is the people from whom these wishes arise?!). — The conflict over the merchant ships and the question of food supply between Germany and the Entente. 3 — France's refusal to cooperate in distributing food to Germany (a high-ranking American diplomat said: "it is not a question of being benevolent towards Germany, but exclusively the defense of our own interests" 4 ) (as if the defense of its own interests had not also been {131} the motivation for war for America, and less the good intention of freeing Germany from its emperors?) — Dispersal of the German Navy! 5 — French desire for the trophies captured during the years 1914 and 1915, etc. 6 (so that they can lie to posterity that only they possess trophies and have never been defeated, even in the past decades and centuries!). — Forced labor for German prisoners of war in France and Belgium. 7 — The foreign office in Vienna reports the events in Bohemia to the foreign powers! 8 — "The Spectators at the Revolution in Berlin," by Gabriele Reuter. 9 — Neues Wiener Tagblatt : on Orlando's speech. 10 — Arbeiter-Zeitung , "Disorganized Struggles": "The anarchy in the German workers' movement must be overcome; only through unity can the proletariat be victorious over capitalism" 11 (is it not, then, also Marx's fault that there is a lack of unity?). — Headline: "Not from Comradeship, Only out of Fear" 12 (on the provision of food to Germany!). — Neue freie Presse (evening edition): report of the lifting of the blockade of German Austria: a maximum of 3,000 tons per day! 13 — Roberts, the British minister for food provision, in London for the provision for central Europe: "One cannot watch Europe going hungry while one feeds oneself; this would not be in the spirit of the nation that won the war by being unselfish" 14 (according to the narcissism of the British, they again succeed in achieving the good fortune of being one of the wealthiest countries of the world, only by being unselfish – then why does the same fortune not befall a Kant, a Spinoza, a Mozart?). {132} [–] The end of the strikes in Berlin; 15 Noske's strong leadership. 16 — A speech by Dr. Lodgman in Innsbruck on the days of bloodshed in Bohemia! 17 — Vienna Allgemeine Zeitung : on the end of strike – lead article. 18 — Der Abend : the Berlin general strike has actually ended (admitted very reluctantly). 19 — "Art for the People" = lectures at the Federation of Revolutionary Socialists! 20 —© Translation William Drabkin. |
8. III. 19
„N. Fr. Pr.“ Beendigung des Generalstreiks in Berlin. 1 — Das Sozialisierungsgesetz in Weimar – Reichsminister Wissell: „Die Regierung müsse unerfüllbaren Wünschen gegenüber hart sein“ 2 (also so etwas gibt es auch? u. das Volk ist es, von dem diese Wünsche ausgehen?!). — Der Streit über die Handelsschiffe u. die Nahrungsfrage zwischen Deutschland u. der Entente. 3 — Verweigerte Mitwirkung Frankreichs bei der Versorgung Deutschlands (ein hoher amerikanischer Diplomat sagte: „Es handelt sich nicht darum, Deutschland gegenüber wohltätig zu sein, sondern ausschließlich um die Verteidigung unserer eigenen Interessen“ 4 [)] (ob nicht Verteidigung der eigenen Interessen nicht {131} auch für Amerika das Motiv des Krieges war u. weniger die gute Absicht, Deutschland von den Kaisern zu befreien?[)] — Verteilung der deutschen Flotte! 5 — Französischer Wunsch nach den von Oesterreich u. Deutschland erbeuteten Trophäen aus den Jahren 14, 15 usw. 6 (damit sie der Nachwelt vorlügen können, daß nur sie Trophäen haben u. überhaupt niemals geschlagen worden sind, auch nicht in vergangenen Jahrzehnten u. Jahrhunderten!). — Zwangsarbeit deutscher Kriegsgefangener in Frankreich u. Belgien. 7 — Das Wiener Staatsamt für Aeußeres meldet den fremden Mächten die Vorfälle in Böhmen! 8 — „Die Zuschauer bei der Revolution in Berlin“ von Gabriele Reuter. 9 — „N. W. Tgbl.“ Zu Orlandos Rede. 10 — „Arb. Ztg.“: „Unorganisierte Kämpfe“: „Die Anarchie in der deutschen Arbeiterbewegung muß überwunden werden; nur geeinigt kann das Proletariat den Kapitalismus besiegen“ 11 (ob es denn nicht doch auch an Marx liegt, wenn es an der Einigung fehlt?). — Stichwort: „Nicht aus Menschlichkeit, nur aus Furcht“ 12 (zur Lebensmittelversorgung Deutschlands!). — „N. Fr. Pr.“ (Abendbl.): Meldung über die Aufhebung der Blockade gegen Deutsch-Oesterreich: Maximum 3000 Tonnen täglich! 13 — Roberts, der britische Ernährungsminister in London, für die Versorgung Mittel-Europas „man könne nicht zusehen, wie Europa hungere, während man sich selbst füttere; dies würde nicht dem Geist der Nation entsprechen, die den Krieg durch Uneigennützigkeit gewonnen habe“ 14 (nach der Selbstbespiegelung der Briten widerfährt ihnen das schöne Schicksal, immer nur durch Uneigennützigkeit zu den größten Reichtümern der Welt zu gelangen – warum so etwas nicht einem Kant, Spinoza, nicht einem Mozart widerfahren?) {132} [–] Das Ende der Berliner Streiks; 15 Noskes kräftige Führung. 16 — Eine Rede Dr. Lodgmans in Innsbruck zu den Bluttagen in Böhmen! 17 — „W. Allg. Ztg.“ Zum Streik-Ende – Leitartikel. 18 — „Abend“ Der Berliner Generalstreik tatsächlich beendet (recht widerwillig zugestanden). 19 — „Die Kunst für das Volk“ = Vorträge im Verein revolutionärer Sozialisten! 20 —© Transcription Marko Deisinger. |
March 8, 1919.
Neue freie Presse : end of the general strike in Berlin. 1 — The socialization law in Weimar. – Minister of state Wissell: "The government must be tough against unachievable wishes" 2 (so there is even such a thing? and it is the people from whom these wishes arise?!). — The conflict over the merchant ships and the question of food supply between Germany and the Entente. 3 — France's refusal to cooperate in distributing food to Germany (a high-ranking American diplomat said: "it is not a question of being benevolent towards Germany, but exclusively the defense of our own interests" 4 ) (as if the defense of its own interests had not also been {131} the motivation for war for America, and less the good intention of freeing Germany from its emperors?) — Dispersal of the German Navy! 5 — French desire for the trophies captured during the years 1914 and 1915, etc. 6 (so that they can lie to posterity that only they possess trophies and have never been defeated, even in the past decades and centuries!). — Forced labor for German prisoners of war in France and Belgium. 7 — The foreign office in Vienna reports the events in Bohemia to the foreign powers! 8 — "The Spectators at the Revolution in Berlin," by Gabriele Reuter. 9 — Neues Wiener Tagblatt : on Orlando's speech. 10 — Arbeiter-Zeitung , "Disorganized Struggles": "The anarchy in the German workers' movement must be overcome; only through unity can the proletariat be victorious over capitalism" 11 (is it not, then, also Marx's fault that there is a lack of unity?). — Headline: "Not from Comradeship, Only out of Fear" 12 (on the provision of food to Germany!). — Neue freie Presse (evening edition): report of the lifting of the blockade of German Austria: a maximum of 3,000 tons per day! 13 — Roberts, the British minister for food provision, in London for the provision for central Europe: "One cannot watch Europe going hungry while one feeds oneself; this would not be in the spirit of the nation that won the war by being unselfish" 14 (according to the narcissism of the British, they again succeed in achieving the good fortune of being one of the wealthiest countries of the world, only by being unselfish – then why does the same fortune not befall a Kant, a Spinoza, a Mozart?). {132} [–] The end of the strikes in Berlin; 15 Noske's strong leadership. 16 — A speech by Dr. Lodgman in Innsbruck on the days of bloodshed in Bohemia! 17 — Vienna Allgemeine Zeitung : on the end of strike – lead article. 18 — Der Abend : the Berlin general strike has actually ended (admitted very reluctantly). 19 — "Art for the People" = lectures at the Federation of Revolutionary Socialists! 20 —© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 "Beendigung des Massenstreiks in Berlin," in: Neue Freie Presse, No. 19589, March 8, 1919, morning edition, p. 1. 2 "Das Sozialisierungsgesetz vor der Nationalversammlung," in: Neue Freie Presse, No. 19589, March 8, 1919, morning edition, p. 3. 3 "Der Streit über die Handelsschiffe und die Nahrungsfrage zwischen Deutschland und der Entente. Drängen der amerikanischen und englischen Vertreter zum Entgegenkommen. Sonderbericht aus Paris," in: Neue Freie Presse, No. 19589, March 8, 1919, morning edition, p. 3. 4 "Verweigerte Mitwirkung Frankreichs bei der Versorgung Deutschlands," in: Neue Freie Presse, No. 19589, March 8, 1919, morning edition, p. 4. 5 "Verteilung der deutschen Flotte," in: Neue Freie Presse, No. 19589, March 8, 1919, morning edition, p. 5. 6 "Französischer Wunsch nach den von Oesterreich und Deutschland erbeuteten Trophäen," in: Neue Freie Presse, No. 19589, March 8, 1919, morning edition, p. 5. 7 "Zwangsarbeit deutscher Kriegsgefangener aus England in Frankreich und Belgien," in: Neue Freie Presse, No. 19589, March 8, 1919, morning edition, p. 5. 8 "Das Staatsamt für Aeußeres an die fremden Mächte über die Vorfälle in Böhmen," in: Neue Freie Presse, No. 19589, March 8, 1919, morning edition, p. 5. 9 Gabriele Reuter, "Die Zuschauer bei der Revolution in Berlin" (Feuilleton), in: Neue Freie Presse, No. 19589, March 8, 1919, morning edition, pp. 1-2. 10 "Italien und wir," in: Neues Wiener Tagblatt, No. 66, March 8, 1919, 53rd year, pp. 1-2. 11 "Unorganisierte Kämpfe," in: Arbeiter-Zeitung, No. 66, March 8, 1919, 31th year, p. 1. 12 "Nicht aus Menschlichkeit, nur aus Furcht," in: Arbeiter-Zeitung, No. 66, March 8, 1919, 31th year, p. 1. 13 "Unbestätigte Meldung über die Aufhebung der Blockade gegen Deutschösterreich. Eine tägliche Sendung von dreitausend Tonnen Nahrungsmitteln," in: Neue Freie Presse, No. 19589, March 8, 1919, evening edition, p. 1. 14 "Der britische Ernährungsminister für die Versorgung Mitteleuropas," in: Neue Freie Presse, No. 19589, March 8, 1919, evening edition, p. 2. 15 "Das Ende des Berliner Streiks. Die Regierung Herr der Lage," in: Neue Freie Presse, No. 19589, March 8, 1919, evening edition, p. 2. 16 "Dank an Noske und die Truppen," in: Neue Freie Presse, No. 19589, March 8, 1919, evening edition, p. 2. 17 "Die Bluttage in Böhmen. Die Rede Dr. Lodgmans in Innsbruck," in: Neue Freie Presse, No. 19589, March 8, 1919, evening edition, p. 3. 18 "Ein Wendepunkt?," in: Wiener Allgemeine Zeitung, No. 12264, March 8, 1919, p. 1. 19 P. L., "Der Berliner Generalstreik tatsächlich beendet," in: Der Abend, No. 56, March 8, 1919, 5th year, p. 1. 20 –ert, "Die Kunst für das Volk," in: Der Abend, No. 56, March 8, 1919, 5th year, p. 3. |