Downloads temporarily removed for testing purposes

25. Mai 1931 Wunderschön!

— Von Deutsch (Drucksache): ein Ausschnitt aus der Basler National-Zeitung, in dem ich als Autorität wider Rameau geführt werde. 1 — Um 11h nach Hietzing; mit Weisse u. Familie von 12–1h im Park. Ich empfehle ihm die Kritik der Volks-Zeitung 2 an Furtwängler – als Laxiv [sic] einzuschicken, denn anders als Walter, der ohne Druck, nur in Ahnung oder Zutrauen, die Wahrheit u. Gerechtigkeit in der Kunst an mich knüpft, 3 ist F. viel zu vorsichtig, zu diplomatisch, so daß ich erst von dem Druck ein günstiges Ergebnis erwarte. Ich mach Weisse Vorwürfe, weil er seine Werke nicht schon längst hat erscheinen lassen. Er meint, er habe sich’s mit den Verlegern nicht verderben wollen!, in Wahrheit aber war es Geiz, der ihm den Streich gespielt. Ich erkundige mich nach Wittgenstein u. erfahre, das [sic] er als Mäzen nicht in Frage komme, trotzdem er für Stücke, die er spielen kann, unglaubliche Honorare zahle, die weit den Wert der Stücke überschreiten. Zum Schluß erkundige ich mich nach meinen künftigen Seminaristen, wie es mit den Zahlungen zu halten sei usw. — Gespeist im Parkhotel! — ¼4h zuhause; wir sind sehr erschöpft, auf {3622} mich macht die Sonne einen geradezu schmerzlichen Eindruck. — Rothberger war in unserer Abwesenheit da, Skoda brachte die Mozart-Visitenkarte.

© Transcription Marko Deisinger.

May 25, 1931, gorgeous weather!

— From Deutsch (printed papers): a cutting from the Basel National-Zeitung , in which I am identified as an anti-Rameau authority. 1 — At 11 o’clock, to Hietzing; with Weisse and his family in the park from 12 to 1. I suggest that he send the review in the Volks-Zeitung 2 to Furtwängler as a laxative, since, unlike Walter, who allies truth and justness in the art [of music] to me without pressure, only intuitively or in faith, 3 Furtwängler is much too cautious, too diplomatic, thus I can expect a favorable result only from the application of pressure. I reproach Weisse for not having had his works published long ago. He says that he did not want to spoil things with the publishers! In truth, however, it was vanity that played the trick on him. I enquire about Wittgenstein and learn that his patronage is out of the question, in spite of the fact that he pays unbelievably large sums for pieces that he is able to play, sums that far exceed the value of the pieces. In the end, I inquire about my future seminarists, how the payments are arranged, etc. — Lunch in the Parkhotel! — Home at 3:15; we are exhausted, {3622} the sunshine has a downright painful effect on me. — Rothberger called in our absence, Skoda brought the Mozart visiting card.

© Translation William Drabkin.

25. Mai 1931 Wunderschön!

— Von Deutsch (Drucksache): ein Ausschnitt aus der Basler National-Zeitung, in dem ich als Autorität wider Rameau geführt werde. 1 — Um 11h nach Hietzing; mit Weisse u. Familie von 12–1h im Park. Ich empfehle ihm die Kritik der Volks-Zeitung 2 an Furtwängler – als Laxiv [sic] einzuschicken, denn anders als Walter, der ohne Druck, nur in Ahnung oder Zutrauen, die Wahrheit u. Gerechtigkeit in der Kunst an mich knüpft, 3 ist F. viel zu vorsichtig, zu diplomatisch, so daß ich erst von dem Druck ein günstiges Ergebnis erwarte. Ich mach Weisse Vorwürfe, weil er seine Werke nicht schon längst hat erscheinen lassen. Er meint, er habe sich’s mit den Verlegern nicht verderben wollen!, in Wahrheit aber war es Geiz, der ihm den Streich gespielt. Ich erkundige mich nach Wittgenstein u. erfahre, das [sic] er als Mäzen nicht in Frage komme, trotzdem er für Stücke, die er spielen kann, unglaubliche Honorare zahle, die weit den Wert der Stücke überschreiten. Zum Schluß erkundige ich mich nach meinen künftigen Seminaristen, wie es mit den Zahlungen zu halten sei usw. — Gespeist im Parkhotel! — ¼4h zuhause; wir sind sehr erschöpft, auf {3622} mich macht die Sonne einen geradezu schmerzlichen Eindruck. — Rothberger war in unserer Abwesenheit da, Skoda brachte die Mozart-Visitenkarte.

© Transcription Marko Deisinger.

May 25, 1931, gorgeous weather!

— From Deutsch (printed papers): a cutting from the Basel National-Zeitung , in which I am identified as an anti-Rameau authority. 1 — At 11 o’clock, to Hietzing; with Weisse and his family in the park from 12 to 1. I suggest that he send the review in the Volks-Zeitung 2 to Furtwängler as a laxative, since, unlike Walter, who allies truth and justness in the art [of music] to me without pressure, only intuitively or in faith, 3 Furtwängler is much too cautious, too diplomatic, thus I can expect a favorable result only from the application of pressure. I reproach Weisse for not having had his works published long ago. He says that he did not want to spoil things with the publishers! In truth, however, it was vanity that played the trick on him. I enquire about Wittgenstein and learn that his patronage is out of the question, in spite of the fact that he pays unbelievably large sums for pieces that he is able to play, sums that far exceed the value of the pieces. In the end, I inquire about my future seminarists, how the payments are arranged, etc. — Lunch in the Parkhotel! — Home at 3:15; we are exhausted, {3622} the sunshine has a downright painful effect on me. — Rothberger called in our absence, Skoda brought the Mozart visiting card.

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 "Deutsche Uraufführung von Rameaus Opera ‚Hippolyt und Aricia’ im Stadttheater," National-Zeitung, May 21, 1931. A clipping is preserved in the Schenker Scrapbook (OC File 2) on page 82 (an excerpt of the review is also preserved on page 81).

2 B[alduin] B[rich]t, "Theater und Kunst. Das Meisterwerk in der Musik," Volks-Zeitung, (May 18, 1931), p. 5; a clipping is preserved in the Schenker Scrapbook (OC File 2), on page 82.

3 See Bruno Walter, "Die Zukunft der Musik. Stehen wir an einem Wendepunkt?," Neue freie Presse (May 24, 1931), morning edition, pp. 33–34; a clipping is preserved in the Schenker Scrapbook (OC File 2) on page 82.