-
... . Wien, 11./I 28. || illeg. || Verehrtester Freund!Receipt of this letter is recorded in Schenker's diary at OJ 4/1, p. 3165, January 12, 1928: "Von Liebstöckl (K.): drückt mir die Hand für meine Zuschrift u. ruft aus: „... dieser Satz, diese Bässe“! (bei ...
-
... des Basses einzusetzen?In the piece itself, the definitive of the Urlinie, d2, arrives after the final C major has appeared in the bass; Cube is asking whether this should be shown at the "highest" level in the analysis. Bei b.) wird die Aufhaltung ...
-
... gewinnt. In ihm nichts andres als Durchgang zu sehen, ist Resultat mancher Beobachtungen: 1.) Sah ich im Basse wie am F Tat bezeichnet das Bass h des 3. Taktes über ais sich nach gis fallen. 2.) Parallel hiezu die Tenorstimme in der rechten Hand von dis ...
-
... prelude in the Fünf Urlinie-Tafeln (Five Analyses in Sketchform) of 1932: the main difference here is the prominence of the bass F supporting a diminished seventh (in the published analysis the F is a passing note between F, supporting a major seventh, and ...
-
... Kundenurlaub zur Vorbereitung für mein Doktorat bekommen und frage bescheiden bei Ihnen an, ob ich im Monat Juni regelmäßig Stunden nehmen könnte, um Kontrapunkt und Gen-Baß zu wiederholen. Ich stehe Ihrer Antwort in Wien entgegen, wo ich am 1. Juni eintreffe ...
-
... received a very positive verdict at the time from one of Korngold's colleagues in the Neue Freie Presse: "[...] Besides [bass soloist Eduard Gärtner] Dr. Schenker should receive an honorable mention, who conducted the orchestra and acted as the capable ...
-
... Moriz Violin to Schenker from 1909 survive. Ich wollte es vor G.G.: identity unknown, but one possibility is the bass singer Eduard Gärtner, who was active in performance with Schenker between 1900 and 1911. nicht sagen: Es würde dir Alles nur ...
-
... Stunden (allerdings nicht ganz druckfertigen) erreichten Vorlagen zu leisten. Achten Sie genauer auf die Bogen! Fis des Basses in T. 22 ist nur wegen es1 der Oberst. da (besser an sich: fis7 als f7); ist es1 zu d1 fortgegangen, so ist wieder f notwendig ...
-
... Bäße bleiben soll! Womit hat er es da verdient? Ohne daß Br. ihn angestrebt hatte, stellt es ihn vielmehr, statt auf tonalem, blos auf chromatischem Weg, (also auf dem für den Schluß am allerwenigsten maßgebenden Weg) her, u. nun muß dieser ...
-
... from Moriz Violin to Schenker from 1909 survive. Auch G."G.": identity unknown, but one possibility is the bass singer Eduard Gärtner, who was active in performance with Schenker between 1900 and 1911. — The performance was to be part of a "historical ...