-
... wieder anstaunen, ich erkenne es voll Freude und Stolz, Ihr Schüler heißen zu dürfen. Umso köstlicher mutet es mich an, wenn ich dann zur Erholung Bußler's „Freien Satz",Ludwig Bußler, Strenger Satz (Berlin: Carl Habel, 1877) was followed by Contrapunct ...
-
... ganzem Herzen dafür, lieber Meister. Gestern saß ich schon fast den ganzen Tag darüber und stehe auch heute schon beim vierstimmigen Satz. Ich finde, daß es nützt dem Buche außerordentlich das die weitläufige Hinweise auf den freien Satz wie zu II1 hier ...
-
... im Prinzip dessen sicher, daß das Geld für die Eroica sowohl wie für den freien Satz aufzubringen sein werde. – Weisse empfiehlt ‒ Karpath als Berater des Ministers eventuell für den freien Satz anzugehen! W. legt eine Abschrift des Zeugnisses von F ...
-
... Veröffentlichungen völlig aus der Erinnerung verloren habe . . . Und nun der Zufall: nach Vollendung des Hinter- u. Mittelgrundes bin ich im „freien Satz“ zum Vdg"zum Vdg.": these words originally preceded "im „freien Satz“", but were then marked for transposition ...
-
... –196. sage ich Ihnen mienen herzlichsten Dank! Ich habe bereits alles mit Begeisterung verschlungen; es war aber doch nur ein Tropfen auf den heissen Stein meiner Sehnsucht nach dem „freien Satz“! Meine Arbeit ist sehr durch Ungeduld beinträchtigt, wenn auch ...
-
... examples in Schenker’s reply here correspond to those in Dunn’s letter. Der Geist des strengen Satzes, der ehedem sehr leibhaftig (wenn auch theoretisch nicht ganz bewußt) die Wirklichkeit der Komposition leitete, ist zu einem Schulgespenst geworden. Man ...
-
... voran; erkläre die metronomische Bezeichnung des 1. Satzes für zutreffend; sie ist durchführbar auch beim 2. Gedanken u. verursacht an sich noch keine Hast. Charakterisiere den Satz im Großen, erwähne einige Einzelheiten, wie die sf, einige Vl ...
-
... .Eventually published as Kontrapunkt, Parts I and II, Neue musikalische Theorien und Phantasien, vol.II/1 Cantus Firmus und Zweistimmiger Satz (Stuttgart: J. G. Cotta'sche Nachfolger, 1910), vol.II/2 Drei- und Mehrstimmiger Satz; Übergänge zum freien Satz (Vienna ...
-
... Kontrapunktes, der sich hauptsächlich mit dem freien SatzAt the date of the letter (1916), Schenker was still planning to include the material in Kontrapunkt II as "Part 7," after Part 6, the Bridges to Free Composition, but it ended up being greatly expanded to ...
-
... Mann ‒ der die Eroica einige Häuser von mir entfernt geschrieben hat. Ein merkwürdiger ‒ unerhörter! ‒ Ister Satz ‒ Drängt das Iste Thema nicht auf ein schnelles Tempo ‒ und ist das trotz dem nicht falsch ‒ weil dadurch das Thema bei C. (Ausgabe Peters ...