-
Diary entry for 1924-12-16
... , namentlich fugirten, in u. aus sich selbst heraus zu steigern, statt sie als Auswirkung des gesam- ten Inhalts erscheinen zu lassen. Die früheren Dirigenten führten solche Sätze völlig unwissend u. unbeteiligt bis ans Ende, die Komposition kam gar nicht zum ...
-
Diary entry for 1925-01-20
... eine liebenswürdige Anpassung an den Dilettantismus einer sehr ungeschickten Spielerin werten. An Rothberger (Br.): einen Satz für die Rückseite der Medaille. Eine rote Hyazinthe blüht auf. Im Kino den letzten Abschnitt des Nibelungen-Films Die ...
-
Diary entry for 1925-03-19
... freilich ohne eine Spur eines genialen Zuges. An dem Spiel der Harfe konnte ich deutlich bemerken, wie nahe das heutige Klavierspiel im Grunde dem Har- fenspiel kommt. Sekles: Serenade für zehn Instrumente u. Harfe: der 1. Satz der beste. 19 –2°, nice. Bath ...
-
Diary entry for 1926-12-19
... ]): ermahne ihn, sich der müßigen Neugier von Schülerinnen zu erwehren u. die Urlinie vorsichtig zu dosieren; schreibe in diesem Sinne an Frl. Bekker. An Frl. Bekker (Br.): Korrektur des Blattes zu op. 109, 1. Satz; empfehle, sich mehr an das Instrument zu hal ...
-
Diary entry for 1927-01-19
... , 1926. An den Verlag (K.): ersuche die Klichees gleichzeitig mit dem Satz zu schicken. An van H. (Br. nach Paris): Adresse von Dunn; werde an Warburg schreiben. Eine Beilage aus der DAZ als Beweis für Furtwänglers Selbstbesinnung. Brahms ...
-
Diary entry for 1927-01-31
... -Quartett! Jarnach-Quintett, Brahms-Quartett mit Weingarten am Klavier: eine unzulängliche Darstellung! Der Klavierist auch technisch unreif! Beethoven: Streichquintett Cdur – der letzte Satz mit vollendeter Anmut u. Kühnheit zugleich von v. Berg gespielt; die Grenze ...
-
Diary entry for 1927-04-28
... schenkt die Orig.-Ausgabe Haydn in 12 Bänden. An Frl. Elias (expr. K.): Dank. Georg erscheint mit einem Bogen u. meldet, daß Mozio Sonntag noch nicht zuhause sein wird. Wir versuchen den 1. Satz der Brahms-Sonate zu spielen, aber unser Cello versagt; in ...
-
Diary entry for 1927-12-04
... hören wir das Buxbaum-Quartett u. zwar das Streichquartett von Schmidt in Adur u. No. 18 op. 18 No. 2 von Beethoven. So weit die Uebertragung ein Urteil zuläßt, würde ich den letzten Satz im Quartett von Schmidt für den gelungensten ansprechen ...
-
Diary entry for 1928-07-22
... 22. Juli 1928 Sonntag – wolkenlos bei frischem Wind. 10–¾11h den Fädnerhang empor. Arbeit. Nach Tisch die erste Schicht That is, the first structural level, as is explained at the beginning of Der freie Satz. so ziemlich klargestellt. Die Jause auf ...
-
Diary entry for 1928-11-05
... Desdur, auch der 1. Satz von op. 106. Beim Abendessen erörterte ich mit Lie-Liechen die Frage, ob man in einem Falle wie Rosenthal sagen darf, er könne nicht spielen!! was wäre zuzugeben, was abzulehnen? u. wie wäre seine Spielweise abzugrenzen gegenüber ...