-
... 22. XI. Kahn: Chopin Etuden 1–3; Fabel der 1. Etude, besonders Rhythmus der Harmonien gegen Schluß; Erläuterung der Etude 3 u. Fingersatz. November 22, 1913 Kahn: Chopin Etudes 1–3; the legend of the first étude, especially the rhythm of the ...
-
... 11. X. Stirling: Vogelpredigt Egalisirung des Trillers unbeschadet einzelner Aczente. Grieg: Ad. Kampf um den Rhythmus punktirter Noten im Am Trio; hohes Staccato: Klang spitzer Pedalschleppe länger schnellerer Wurf nach oben. (Vortrag ...
-
... 21. X. Deutsch: Händelvariationen 4. u. 5; Chopin Polonaise ganz, jedoch den Mittelteil noch nicht genügend durchgearbeitet; über die Beschleunigung in T. 3 u. 4 der Polon. siehe Notiz; über freien Rhythmus überhaupt s. Notiz.Notiz: reference ...
-
... the lesson of that pupil’s pre-prepared analysis. Aufgaben besser; aus dem Finale des Horn-Trio: über die Form u. den thematischen Wert des Rhythmus: rhythmic music example: eighth–quarter–eighth | quarter im 2. Ged. March 4, 1913 Weisse: Beethoven Op ...
-
... 26. VI. Colbert: Mozart Sonate Adur; über den Rhythmus des 1. Taktes u. die Bindung: u. Stacatto-Vortrag.The music illustration is, unusually, in Jeanette’s hand, not Heinrich’s. The rhythm of the melodic line has been transcribed incorrectly in two ...
-
... 18. Kahn: aus dem Programm: Beethoven op. 2; 1. Satz mäßig, die anderen besser; im 1. S. zu starke Betonung des Auftakts T. 1 auf Kosten des nächsten Viertels; es gelingt ihr nicht, sowohl das Viertel im Namen des regulären Rhythmus zu betonen u ...
-
... fehlte die Hervorhebung des as1 als des stärksten Punktes, dem die nächsten 2 T. gleichsam im Schatten zu folgen haben. Die Nicht-Einhaltung des strengen Rhythmus über der Dominante des (T. …) machte auch die Finger verworren u. das Spiel illusorisch. Mit ...