-
Diary entry for 1919-11-02
... 2. Sonntag; Schnee! Hupka spielt mir u. Lie-Liechen von 10–12½h vor; von Nervosität geplagt verleugnet er die Ergebnisse des Studiums leider nur zu oft; ich beschränke mich immer wieder darauf, ihm alle Details in Erinnerung zu bringen, wobei ich ...
-
Diary entry for 1924-07-11
... 11. Im Vermunttal; sprechen Frau Walter vor ihrem Hause an. Lie-Liechen macht einen Wiesenstrauß; „weiße“ Glocken; Alpenrosen; eine neue Brücke wurde über den Bach gelegt; wir begegnen sehen einer M Frau mit einem etwa dreijährigen Knaben im Gras ...
-
Diary entry for 1925-04-10
... Ueberzieher, Lie-Liechen legt die Jacke ab. Von Weisse (K. expr.): werde kommen. Von Mozio (Br.): zweite Aufstellung – Fl. Hirsch entschuldigt sich; Lie-Liechen findet noch einen Fehler. Von Dr. B. (Br.= OC 52/729): Entwurf für die Wirtschaftspolizei= OC 52 ...
-
Diary entry for 1925-06-24
... 24. Juni 1925 Regen. Um 6h auf. Dem Briefträger die Sommeradresse mitgegeben. Lie-Liechen geht einkaufen, kommt zurück, dann gehen wir Beide um 3 Fahrkarten: 852000 Kronen. Telegramm an das Hotel Post in Landeck u. an Franz Türtscher. An Mittelmann ...
-
Diary entry for 1931-05-19
... 19. Wechselnd. An Hatscheks (Ansichtsk.): Gegengrüße. Lie-Liechen fügt kurz u. gut hinzu: „Alles Nähere mündlich“. Nach Tisch bei Professor Fuchs: ich u. Lie-Liechen kommen dran: Lie-Liechen erhält für feine Naharbeit ein Glas; – Fuchs zeigt uns ...
-
Diary entry for 1918-07-12
... 12. Von Frieda (K. aus Vincovce): es gehe ihr sehr gut. Lie-Liechen erhält wieder Brot über die Ration; kauft städtische Marmelade ein. Der deutsche Reichskanzler erklärt Belgien als Faustpfand, womit er das vermeintliche Kriegs- ziel Englands ...
-
Diary entry for 1923-06-23
... die Jausezeit Prof. Pollak, bloß um Abschied zu nehmen. Zu Kern-Rosé: über- gebe ihm ein Exemplar des 4. Heftes für die Auslage, das Lie-Liechen eigens dafür hergerichtet hatte u. das als Auslagestück unverkäuflich sein soll; darauf er: „Das wer’ ich ...
-
Diary entry for 1925-08-21
... –54. Diktat fortgesetzt, Lie-Liechen schreibt gleich die Urschrift. Fuge op. 106: erste Gesamtfassung begonnen. Schwarzer Café im Zimmer. Nach der Jause bei besserem Wetter zu der 84-jährigen Frau, bringen ihr Chokolade. Lie-Liechen lobt die Reinlichkeit im ...
-
... ' deinen Mund nicht unnütz auf Sprich 'was Gescheites oder ‒ sauf''!“ „Nicht Jedem gelingt was G'scheites, Doch Niemand zu essen gereut es, Drum ist mir, bis du den Mund Dir in Freude gegessen hast ‒ wund! H. und Lie Lie (eigenkünstig): Müßte' immer saufen ...
-
Diary entry for 1928-06-17
... . Anton! Schenker cannot be using "Sprung" in his conventional sense of a quick walk: St. Anton am Arlberg lies some 16 miles to the west of Landeck, on the main railway line. More likely, he means a "spur of the moment" visit. Die Wittwe Schuler erkennt ...