-
... . zugleich durch eine passende Betonung des Auftakts den Unterschied des Quart-Intervalls gegenüber dem Terz-Intervall zwischen dem Auftakt u. dem Viertel des 2. 3. Taktes herauszubringen. Allegretto bezieht sie statt auf ganze Takte, wie der Rhythmus der ...
-
Diary entry for 1906-11-23
... Freitag, 23. 11. Konz. Sauer: Rückgang der Technik des Künstlers. Chopin’s Ballade Gmoll ohne noch ganz ausreichendes Lesen in sich aufgenommen. Mangelhafte Beobachtung u. Nachempfindung des Taktes.This, the first of two recitals (the second being ...
-
... 15/I,12 Elias: [Brahms Walzer No. 11 Takt 4 Dehg. bezw. Anticipation, Unterschied von Stufen und Stimmfg.] Stufen in Entwicklung; Fortsetz. des Generalbaß Bsp. Albinoni S. Bach; Unterschied zwischen Generalb. und Continuo.This entry is followed by ...
-
... 18 19 . Stirling: Chopin Cismoll Walzer Takt 5 Grundton E; eine Variante des Stufenganges; Rhytmus im Stufenwechsel beim 1. u. 3. Viertel.Schenker is referring here to bar 8, in which the A major chord of beats 1–2 changes with the arrival of D in ...
-
... 25. I. (s. oben 24. I.) Vrieslander: viel Aufgaben im 3-stimm. Satz korr. [Bedenklichkeit 66 zumal als im vorvorletzten Takt, wo er unwillkürlich die Association von 64 hervorruft. Gefahr in der Uebertreibung einer schönen Linie in sämtlichen ...
-
... 4. XII. Kaff: Wenig vorbereitet; aus Am Etüde die Anfangstakte u. die ersten 6 Takte des Mittelteils samt allen technischen Erklärungen. Hinweis auf die Varier-Lust Chopin’s in den dreimal zwei Takten (Fdur - Gm nicht Gdur). December 4, 1912 Kaff ...
-
... 30. Weisse: op. 110, Fingersatz bis Schluß; Vortrag Arioso 2 u. wieder Mozarts Gm Sinfonie, Anordnung der Takte.Perhaps Schenker is pointing out the grouping of measures into higher units, such as he later discussed in his analysis of this symphony ...
-
... 23. I. Brünauer: Rhapsodie Gm, Mittelstück neu; Hm die ersten 12 Takte mit besonderer Berücksichtigung markierter Oktaven;“markiert”: Schenker must be referring to the forte staccato quarternote right-hand octaves in mm. 11–12. There are no marcato ...
-
... sagen — ob staccato oder non staccato d. h. also ob so: oder so: . Beethoven hat diesem Takt keinerlei Ausführungsbestimmungen hinzugefügt, sondern immer erst den folgenden Takten der lockeren Viertel StaccatopünktchenBeethoven’s autograph score shows ...
-
... gewinnt. In ihm nichts andres als Durchgang zu sehen, ist Resultat mancher Beobachtungen: 1.) Sah ich im Basse wie am F Tat bezeichnet das Bass h des 3. Taktes über ais sich nach gis fallen. 2.) Parallel hiezu die Tenorstimme in der rechten Hand von dis ...