30. –1°, bedeckt, im Laufe des Tages zuweilen aber auch schön, sonnig.
— Von Gärtner (K.): der Junge sei bereits wieder an der Front, vom Aelteren keine Nachricht, bittet eventuell nach den Feiertagen um Zusammenkunft im Café Aspang. — Frl. Kaff stelle 80 Kronen zurück, mich auf das Schreiben des Vaters berufend mit den Worten: Wer wie ich den Schülern auch größere Geldgeschenke zu machen sich entschlossen, legt solche Kleinigkeiten nicht erst auf die Wage [sic]. Das Fräulein sucht noch einen anderen Ausweg[,] indem sie vorgibt, das Geld wäre ihr Geburtstaggeschenk [sic] u. sie wüßte sich keine größere Freude usw., worauf ich nun erst recht ablehne. Schließlich versucht sie[,] das Couvert auf dem Tisch liegen zu {866} lassen, ich bemerke es aber rechtzeitig u. stecke es ihr in den Muff. — Von Sophie Paket: einen weißen Kuchen, einen Pumpernikel, 15 dkg Café, Mazzes 1 und Kücherln. 2 — Korngold im Nekrolog über Debussy „N. Fr. Pr“ lenkt noch stärker ein u. erklärt, das ganze Lebenswerk D. verblasse vor einem Thema von Beethoven, vor einer herzlichen Melodie Schuberts – aber freilich, eine Widerlegung der Untechnik sucht man im Feuilleton vergebens; 3 K. weiß nicht, was dagegen vorzubringen wäre, obgleich ich es in meinen Arbeiten doch wohl schon deutlich genug mit allerhand technischen Behelfen umschrieben habe. Die Propaganda für Thema u. Melodie, die das Kontra- Vor -Wagnerische Stichwort gewesen, kommt nun wieder auf, genauso genau so aber wieder unbegriffen wie ehemals, so daß die neue Jugend nach weiteren 15 – 20 Jahren gegen das Schlagwort von der Melodie nun neuerdings das Prinzip der Klänge aufzustellen genötigt sein wird – ein circulus vitiosus in dem sich alle Menschen befinden, die der völligen Klarheit in irgend einer dieser Hinsicht ermangeln. Sie rennen sich ihr Gehirn wund, bald nach der, bald nach der entgegengesetzten Richtung, können aber an keiner Stelle aus der Strafzelle des Irrtums ausbrechen. — Brünauer verspricht in offenbar freudiger Bewegung über das ihm schön zubereitete Adagio der Pathetique 4 einige Süßigkeiten am Dienstag mitzubringen. — Frau Pairamall kommt nicht zur Stunde, vermutlich wegen des Charsamstags. — Von An Sophie (Br.): Bestätigung des Empfanges, Dank, erbitte Rechnung über alles Hausgemachte; Lie-Liechen fügt noch einiges Launige aus ihrem Wirtschaftsleben hinzu. — Das Festtagessen bereitet Lie-Liechen wie folgt: Omelette mit Hirn; Lammbraten mit gerösteten Kartoffeln; holl. Käse mit Pumpernikel; Obst! —© Transcription Marko Deisinger. |
30 –1°, overcast but in the course of the day every so often fair, sunny.
— From Gärtner (postcard): the boy is already at the front again, no news from the older one; asks for a possible get-together in the Café Aspang after the holidays. — Kaff I refund 80 Kronen, invoking her father's letter with the words: "anyone like myself who has resolved to give sizable presents of money to his students would not let such trifles tip the scales." The young lady seeks yet another way out by pretending that the money was her birthday present, and she could not think of anything which would give her more pleasure etc., whereupon I refuse all the more adamantly. Finally she tries leaving the envelope lying on the table, {866} but I notice it in time and stick it into her muff. — From Sophie, a parcel containing a white cake and some pumpernickel bread, 150 grams of coffee, matzos 1 and larded cookies. 2 — Korngold in an obituary for Debussy, Neue Freie Presse, relents even further, and declares that Debussy's entire life-work pales beside a single theme of Beethoven's, beside a heartfelt theme of Schubert's – but undeniably one searches in vain in the feuilleton for a refutation of the lack of technique; 3 Korngold does not know what arguments to produce against it, although in my works I have written about it clearly enough with the help of all kinds of technical illustrations. His propaganda for theme and melody, which used to be the anti-Wagnerian slogan, is coming back, but every bit as uncomprehendingly as it was on the previous occasion, so that in another 15–20 years the new generation will be forced to rally against the shibboleth of melody, only once again to nominate the principle of sonorities – a vicious circle that ensnares everyone who lacks complete clarity in any one of these this respect. They are dashing from pillar to post, now in this direction, now in entirely the opposite direction, but at no point do they break out of the prison cell of their misapprehension. — Brünauer , obviously moved to joy by his well-prepared Adagio from the Pathétique, 4 promises to bring some candies on Tuesday. — Mrs. Pairamall fails to appear for her lesson, presumably on account of Easter Saturday. — From To Sophie (letter): confirmation of receipt, thanks, requests invoice for all the home-made things; Lie-Liechen adds some capricious details about her economic life. — Lie-Liechen prepares the festive day meal as follows: omelets with brains; roast lamb with roast potatoes; cheese with pumpernickel; fruit! —© Translation Stephen Ferguson. |
30. –1°, bedeckt, im Laufe des Tages zuweilen aber auch schön, sonnig.
— Von Gärtner (K.): der Junge sei bereits wieder an der Front, vom Aelteren keine Nachricht, bittet eventuell nach den Feiertagen um Zusammenkunft im Café Aspang. — Frl. Kaff stelle 80 Kronen zurück, mich auf das Schreiben des Vaters berufend mit den Worten: Wer wie ich den Schülern auch größere Geldgeschenke zu machen sich entschlossen, legt solche Kleinigkeiten nicht erst auf die Wage [sic]. Das Fräulein sucht noch einen anderen Ausweg[,] indem sie vorgibt, das Geld wäre ihr Geburtstaggeschenk [sic] u. sie wüßte sich keine größere Freude usw., worauf ich nun erst recht ablehne. Schließlich versucht sie[,] das Couvert auf dem Tisch liegen zu {866} lassen, ich bemerke es aber rechtzeitig u. stecke es ihr in den Muff. — Von Sophie Paket: einen weißen Kuchen, einen Pumpernikel, 15 dkg Café, Mazzes 1 und Kücherln. 2 — Korngold im Nekrolog über Debussy „N. Fr. Pr“ lenkt noch stärker ein u. erklärt, das ganze Lebenswerk D. verblasse vor einem Thema von Beethoven, vor einer herzlichen Melodie Schuberts – aber freilich, eine Widerlegung der Untechnik sucht man im Feuilleton vergebens; 3 K. weiß nicht, was dagegen vorzubringen wäre, obgleich ich es in meinen Arbeiten doch wohl schon deutlich genug mit allerhand technischen Behelfen umschrieben habe. Die Propaganda für Thema u. Melodie, die das Kontra- Vor -Wagnerische Stichwort gewesen, kommt nun wieder auf, genauso genau so aber wieder unbegriffen wie ehemals, so daß die neue Jugend nach weiteren 15 – 20 Jahren gegen das Schlagwort von der Melodie nun neuerdings das Prinzip der Klänge aufzustellen genötigt sein wird – ein circulus vitiosus in dem sich alle Menschen befinden, die der völligen Klarheit in irgend einer dieser Hinsicht ermangeln. Sie rennen sich ihr Gehirn wund, bald nach der, bald nach der entgegengesetzten Richtung, können aber an keiner Stelle aus der Strafzelle des Irrtums ausbrechen. — Brünauer verspricht in offenbar freudiger Bewegung über das ihm schön zubereitete Adagio der Pathetique 4 einige Süßigkeiten am Dienstag mitzubringen. — Frau Pairamall kommt nicht zur Stunde, vermutlich wegen des Charsamstags. — Von An Sophie (Br.): Bestätigung des Empfanges, Dank, erbitte Rechnung über alles Hausgemachte; Lie-Liechen fügt noch einiges Launige aus ihrem Wirtschaftsleben hinzu. — Das Festtagessen bereitet Lie-Liechen wie folgt: Omelette mit Hirn; Lammbraten mit gerösteten Kartoffeln; holl. Käse mit Pumpernikel; Obst! —© Transcription Marko Deisinger. |
30 –1°, overcast but in the course of the day every so often fair, sunny.
— From Gärtner (postcard): the boy is already at the front again, no news from the older one; asks for a possible get-together in the Café Aspang after the holidays. — Kaff I refund 80 Kronen, invoking her father's letter with the words: "anyone like myself who has resolved to give sizable presents of money to his students would not let such trifles tip the scales." The young lady seeks yet another way out by pretending that the money was her birthday present, and she could not think of anything which would give her more pleasure etc., whereupon I refuse all the more adamantly. Finally she tries leaving the envelope lying on the table, {866} but I notice it in time and stick it into her muff. — From Sophie, a parcel containing a white cake and some pumpernickel bread, 150 grams of coffee, matzos 1 and larded cookies. 2 — Korngold in an obituary for Debussy, Neue Freie Presse, relents even further, and declares that Debussy's entire life-work pales beside a single theme of Beethoven's, beside a heartfelt theme of Schubert's – but undeniably one searches in vain in the feuilleton for a refutation of the lack of technique; 3 Korngold does not know what arguments to produce against it, although in my works I have written about it clearly enough with the help of all kinds of technical illustrations. His propaganda for theme and melody, which used to be the anti-Wagnerian slogan, is coming back, but every bit as uncomprehendingly as it was on the previous occasion, so that in another 15–20 years the new generation will be forced to rally against the shibboleth of melody, only once again to nominate the principle of sonorities – a vicious circle that ensnares everyone who lacks complete clarity in any one of these this respect. They are dashing from pillar to post, now in this direction, now in entirely the opposite direction, but at no point do they break out of the prison cell of their misapprehension. — Brünauer , obviously moved to joy by his well-prepared Adagio from the Pathétique, 4 promises to bring some candies on Tuesday. — Mrs. Pairamall fails to appear for her lesson, presumably on account of Easter Saturday. — From To Sophie (letter): confirmation of receipt, thanks, requests invoice for all the home-made things; Lie-Liechen adds some capricious details about her economic life. — Lie-Liechen prepares the festive day meal as follows: omelets with brains; roast lamb with roast potatoes; cheese with pumpernickel; fruit! —© Translation Stephen Ferguson. |
Footnotes1 Matzo (Matza, Matze): kosher unleavened flat bread of Jewish cooking, made with water and various kinds of grain – wheat, rye, barley, or spelt – and baked without any raising agents (yeast, sour dough and so forth). 2 Kücherln: Schmalzgebäck (rolls made with a fatty dough). 3 Julius Korngold, "Claude Debussy," in: Neue Freie Presse , No. 19251, March 30, 1918, morning edition, pp. 1–3. 4 Beethoven, "Piano Sonata in C minor, Op. 13 ("Pathétique")". |