-
... erhebenden Freude, die über alles Unglück hinweghöbe, die Politiker kuriren nur aus dem einem Punkte, aus dem Geld, aber Geld läßt nur leben, erhebt aber nicht, – es fehlt an Kunst, die allein ewig jung bleibt! Prof. Pollak geht diesen Donnerstag nach S ...
-
... furchtbare Inflationserscheinung, eine „Hinaufnumerierung“ aller Menschen . . Die Übersetzung u. Bearbeitung meines Kp. (3- u. 4 st. Satz) ist schon da. Die Bearbeitung Prof. Roth’s (Stuttgart) ebenfalls.An English translation of part of Kontrapunkt 2 was ...
-
... by Karl Blessinger, published in the June 5, 1928 issue of the Deutsche Tonkünstler-Zeitung. Citations for the first two are written on p. 76 of the Schenker Scrapbook (OC File 2); Blessinger’s article is pasted onto p. 75. usw. habe ich gelesen – ich ...
-
... erscheinen, noch vor dem „Freien Satz“. Und tausenderlei Wichtigkeiten für die Schüler (Mozarts Sinf Es, Haydn Sinf Ddur, Händel Suite II (Fd. usw. usw.), Korrekturen von Kompositionen Hob’s (recht begabt), ja sogar Brünauers(!!) Usw. Auch körperlich bin ich ...
-
... vielbelachten Lach nicht preis!In this paragraph, Schenker is poking fun at the name of Hans Wolf’s dissertation supervisor at the University of Vienna, Prof. Robert Lach (lachen = to laugh). In Palästina? Müsstest du hebräisch lernen! Haben die Juden dort eine ...
-
... .The letter from Violin is not known to survive, but its receipt is recorded in Schenker’s diary for December 24, 1931: “Von Floriz (Br.): Wünsche, wenige Zeilen.” (“From Floriz (letter): best wishes, only a few lines.”). Ich beeile mich, dir u. deinen Lieben ...
-
... selbst sie ihm bezahlen werde, doch nur zum alten Preise abzüglich u.s.w. Schenker means minus the retail mark-up. Nun bin ich neugierig. Womit man sich nur herumschlagen muß! Solltest du aber gelegentlich zur Linderung aller Schmerzen etwas erhaschen, so ...
-
... Millionengeschäften u.s.w. –Schenker inserts an emdash and continues writing without paragraph-break. Morgen Nchm. haben wir mit Hertzka die wichtige Unterredung ebenfalls im Cafè Vind.Schenker diary reports at OJ 3/1, p. 2222, March 17, 1920: " Nach Tisch mit Hertzka ...
-
... nicht! 2 : 5 dein H 5. Mai left margin verso, written sideways: „Ich werde mich sorgen u. du sollst sorglos leben.“ – H: „Semper idem, sed non eodem modo.“ lower margin verso upside down, in pencil: Von Dr Friedmann über Mendl in Sachen S. Deutsch ...
-
... flat, Op. 117, No. 1; there are, however, numerous notes and sketches for the work in the Oster Collection, and the text of an essay on it, in Jeanette's hand (OC 34/83–105), which probably dates from the early 1920s. Wie beneide ich dich um Deutschland ...