-
Diary entry for 1934-08-17
... 17. Blau! Lie-Liechen geht um Obst, ich bleibe im Kaffeegarten – um ¾11h hinauf: zweites Diktat zum Vorwort für Der freie Satz, bis ½12h. Von Rotschild kommt das Jonas-Buch Oswald Jonas, Das Wesen des musikalischen Kunstwerks: Einführung in die ...
-
Diary entry for 1934-09-11
... Satz. Klemperer von 5–¾8h!!! Spricht mit, auch leidenschaftlich, was mich entlastet! Doch ist die Dauer verhängnisvoll, weil es im Grunde um Belehrung, um förmlichen Unterricht geht – welcher junge Mensch kann eine 2–3 Stunden währende Stunde geben? Die ...
-
Diary entry for 1934-09-25
... : zeige was ich Breisach u. Klemperer gezeigt; teile ihm auch mit, daß ich erst nach vollendeter Korrektur für Der freie Satz an eine Uebersiedlung denken kann; – bittet Freitag kommen zu dürfen. Rf.: Um ¼11h das Schubert-Lied; der Flötist recht brav, der ...
-
Diary entry for 1936-07-19
... they were clear in his mind. In all this, Jeanette is comparing Dürer’s work to that of her late husband, who similarly received little remuneration for his life’s work and died before he was able to finish proof-reading Der freie Satz and complete ...
-
Diary entry for 1936-07-23
... Cordillere glüht heute besonders schön, sie ist dicht mit Neuschnee bedeckt. Gehe durch die Moneda u. trete in die Musikalienhandlung des Carlos Friedemann ein. Richtig der Prospekt zum freien Satz liegt schon auf – Herr B. muß also immerhin ein Mensch von ...
-
... 3. II. Pairamall: Form des 1. Satzes. Form eines Konzertes überhaupt. [Immanente Notwendigkeiten dieser Form; das Verhältnis des Orchesters zum Klavier; Orchester muß vorangehen als Träger der einfacheren Fassung; das Klavier folgt an 2. Stelle ...
-
... relates to the D major work. Verkennen der IV. Stufe in T. ..; die Erklär. dieses Fehlers führt zur Erläuterung der Synk. ringsum, von denen die eine vorbereitet ist (str. Satz VI–II) die andere durch einen Dg vorbereitet wird beim Trugschluß V–VI u ...
-
... 5. XII. Deutsch: Großes Bdur Trio von Beeth. Adagio u. letzter Satz. Ueber den Vortrag des T. 1 u. 2 ohne crescendo hairpin durchgehends in sämtlichen Var.; in der letzten, die zugleich als Coda fungirt der Hinweis auf die Wendung nach dis statt d ...
-
... 21. Brünauer: letzter Satz; über den Fingersatz der Brechungen; scherzhafte, aber dras- tisch wahre Anwendung eines jüdischen Witzes auf die Kunst des Vortrages: …lassen Sie den Goi arbeiten für 50 kr. u. geben Sie nur die 10 kr. täglich. So muß ...
-
... 18. Kahn: aus dem Programm: Beethoven op. 2; 1. Satz mäßig, die anderen besser; im 1. S. zu starke Betonung des Auftakts T. 1 auf Kosten des nächsten Viertels; es gelingt ihr nicht, sowohl das Viertel im Namen des regulären Rhythmus zu betonen u ...