Browse by
OC 1 B/15 - Handwritten draft letter from Schenker to Carl Colbert, dated September 15, 1912
[Drafted and heavily corrected by Heinrich Schenker:
only the final reading given here:]
15. 9. 1912 Sehr geehrter Herr Kaiserlicher Rat! 1 Prof. Violin überbrachte mir kürzlich Ihren Wunsch betreffs des Unterrichtes Ihrer Frau Gemalin. Ich will ihm soviel als möglich entgegenkommen, u. lege die Entscheidung in Ihre Hand. Da die Sache ziemliche Schwierigkeiten hat, muß ich zu Ihrer Einführung 2 ausholen bezw. Einiges wiederholen. Ich gebe aus Altruismus keine Einzelstunden obwohl solche ein-träglicher wären. Ich halte es für einen Betrug des Lehrers am Schüler u. bei diesen für einen Selbstbetrug, wenn eine Einzelstunde gegeben u. genommen wird. Berühmte Lehrer lassen sich für eine solche Stunde 25–50 fl (!!) bezahlen, der Schüler nimmt 2–3 Stunden im Jahr(!), – u. da er eben noch Schüler ist (sonst würde er ja des Unterrichtes nicht bedürfen), kann er, frage ich, in 2–3 Stunden Nützliches lernen? Sicher nicht! Ich zwinge daher meine Schüler zu einem regelmäßigen Unterricht u. ermäßige mein Honorar ebenso entsprechend, daß der Schüler es leisten kann. Am allerwenigsten sind es doch die sehr reichen Menschen, die soviel Sinn für Musik u. zugleich soviel Würdigung eines seriösen Unterrichtes haben, {2} daß sie sich den letzteren 8 x 25 fl. d.i. 200 fl. kosten ließen. Folglich habe ich in Einsicht des Real-Möglichen für je 2 Stunden der Woche 80 fl. monatlich, für je eine der Woche eben 40 fl. festgesetzt. Außerdem verbinde ich mit dieser Regelmäßigkeit des Unterrichtes eine jetzt schon über Auftrag des musikpedagogischen Verbandes (dem ich natürlich fernstehe) von den letzten Lehrern für „hausbesorgerische“ (Lerchenfeld, 3 Ottakring 4 ) gleichmäßig adoptierte Klausel, daß Feiertage zu Günsten des Lehrers fallen, u. ebenso die von Schüler selbst abgesagten Stunden. (Der Lehrer hat die von ihm abgesagten Stunden einzutragen). Diese Klausel findet ihre Begründung darin, daß viele Monate 9 Stunden aufweisen u. es nur gerecht ist, wenn die Ausgleichung eintritt. Außerdem haben von Haus aus einige Schüler die Nettigkeit, einen Feiertag auch für den Lehrer gelten lassen zu wollen. So meine Praxis. Nun schrieb ich neulich Ihrer Frau Gemalin, daß ich alle, alle Zeit besetzt habe. Und [?dem] ist wirklich so. Immer mehr überzeugen meine Werke das jüngste Deutschland, u. von dort melden sich unaufhörlich junge Leute, einige sogar mit ganz respektablem Namen, die nach Wien (auch mit Familie) kommen, um bei mir zu lernen. Über diesem Erfolg freue ich {3} mich sehr u. ich habe im Interesse der Kunst alle Ursache, die Jugend in Deutschland den falschen Götzen abzuwenden. Außerdem ist das Ausland dankbarer. Ist Wien nicht die Stadt, wo man bestenfalls – Grünfeld 5 souteniert, aber Leute meines Schlages laut liegen läßt? Wo man, wenns Ernst wird, plötzlich Geldmangel spürt u. an Geldes statt am liebsten einen Mittags-, einen Abendtisch servieren möchte ? U. s. w. Sie kennen die Schlampereien ebenso gut, wie ich. Und nun komme ich zur Conclusion: Da Da ich von den angestammten Schülern u. Schülerinnen (8–9 Jahre) 6 Keinen opfern darf, auch nicht von denen, auf die ich, wie z. B. auf den jungen Hupka u. Weisse im höheren Sinne etwas gebe, den Einen oder anderen wegschicken kann, zumal ich schon viel Mühe auf sie wandte, so könnte ich, um Ihrer Frau entgegenzukommen, einen Ausländer jüngsten Datums opfern. Es ist mir ein Schmerz, dies zu tun, da ich es als moralische Pflicht empfinde, vor Allem der Jugend zu dienen, die selbst Dienst wirken soll. Anbetracht dieses Schadens aber, den ich einem Schüler zufüge, werde ich Sie bitten, mich selbst nicht einen weiteren Schaden erleiden zu lassen. Lassen Sie nicht mich das Opfer an Ihre Frau bringen, sondern bestimmen Sie sie, {4} die zuerst erwähnten Bedingungen einzuhalten! Es wäre verwerflich sentimental, wenn ich bei so viel Nachfrage seitens seriöser junger Leute mich anderswo versagen wollte, um hier – Schaden zu erleiden. Ihre Frau mag es bestätigen, daß ich in humaner Würdigung des herannahenden Alters ihr ein bestimmtes Programm vorschlug u. daran mit glühendsten Eifer arbeitete. Aber ich konnte nicht zugeben, daß sie diesen verkennt, unterschätzt, einem Andern (doch nicht minder Würdigen) den Platz wegnimmt, – mehr als 10 Schüler kann ich nicht unterrichten! –, ohne selbst davon Gebrauch zu machen. Sie darf nicht vergessen, daß ich meine Kraft jungen Leuten – schulde, heute dringender denn je, u. sie soll ihr Gewissen nicht mit der Unachtsamkeit belasten, selbst nicht zu kommen, dem Anderen nicht kommen zu lassen, u. so geistigen u. materiellen Schaden nach 2 Seiten hin zu stoßen, dem ein nur sehr kleiner Geldgewinn auf eigener Seite gegenübersteht. Es ist mir angenehm, Ihnen Alles so genau u. seriös gesagt haben zu können u. harre Ihre Entscheidung umso drängender, als ich ja eventuell weiter nach München schleunigst schreiben müßte. © Transcription Ian Bent, 2007, 2019 |
[Drafted and heavily corrected by Heinrich Schenker:
only the final reading given here:]
September 15, 1912 Dear Imperial Counselor, 1 Prof. Violin conveyed to me briefly your wish concerning your wife's program of instruction. I wish to accommodate it as far as possible, and I place the decision in your hands. Since the matter entails considerable difficulties, I must defer to your instruction 2 and reiterate one or two things. Out of altruism, I give no single lessons, albeit such lessons would be more lucrative. I consider it a betrayal by the teacher of the student, and of the latter a self-betrayal, if a single lesson is given and taken. Famous teachers demand for such a lesson 25–50 Florins(!!), the pupil takes two or three lessons a year(!), – and since he still is just a pupil (otherwise he would have no need of the instruction), can he, I ask, learn anything useful in two or three lessons? Surely not! For this reason, I require my pupils to take a regular program of instruction and reduce my fee in just such a way that the pupil can afford it. Least of all is it actually the very rich people who have so great a feeling for music and at the same time value so highly a serious program of instruction {2} that they can pay 8 x 25 Florins = 200 Florins for such a program. Consequently, bearing in mind what ordinary people can actually afford to pay, I have fixed 80 Florins a month [as the rate] for two lessons each week, and likewise 40 Florins for one per week. In addition, I combine with this regular pattern of instruction a clause, now universally adopted on the orders of the Music-Teachers' Federation (from which, naturally, I distance myself) by the latter teachers as "as what is needed for the household" (Lerchenfeld, 3 Ottakring 4 ), stating that holidays fall in favor of the teacher, and likewise those lessons which the pupil himself cancels. (The teacher is responsible for the lessons he cancels himself.) This clause has as its basis that many months generate nine lessons, and it is only fair that some evening-out should occur. Additionally, some of my pupils right from the beginning, out of the kindness of their hearts, wish their teacher to have the benefit of a holiday, too. This is my practise. So I wrote recently telling your wife that every single bit of my time is booked up. And that is really the case. Increasingly, my work is convincing the most recent generation of Germans, and young people, some even with respectable names, are constantly applying to move to Vienna (even bringing their families) to study with me. I am delighted at this success, {3} and have every reason, in the interests of the art, to turn the youth of Germany away from false idols. What's more, people abroad are more appreciative. Is Vienna not the city where people at best support Grünfeld, 5 but merely leave men of my ilk to one side? [The city] where people, when things get difficult and they suddenly feel the financial pinch, would instead of [paying out] money, prefer to serve a mid-day or evening meal? And so forth. You know the slovenliness as well as I do. And now I come to my conclusion: Since I could not possibly sacrifice any one of my longest-standing pupils (8–9 years), 6 nor can I dismiss any of those such as the young Hupka and Weisse, to whom I give something of a higher order, especially since I have already taken great pains with them, so, in order to accommodate your wife, I could sacrifice a foreigner whom I have taken on most recently. It is painful for me to do this, since I take it as a moral duty above all to serve the young, who should themselves give service. Considering this damage, however, that I would have to inflict on one student, I must ask you not to inflict further damage on me. Do not make me perform the sacrifice for your wife; rather, induce her to abide by {4} the conditions already set out! It would be damnably maudlin if, given so great a demand on the part of serious-minded young people, I were to deny myself in another direction so as to inflict damage here. Your wife can confirm that in humane recognition of her approaching age I proposed to her a specific program of study, and worked on it ardently. But I could not permit her to underrate, to undervalue this, and take the place from some (certainly no less worthy) other person,—I cannot teach more that ten pupils! ‒ without herself making use of it. She ought not to forget that I owe my strength to young people, more pressingly today than ever, and she ought not to burden her conscience with the negligence of failing to turn up herself, not letting the other person attend, and inflicting such spiritual and material damage on two sides, which is balanced by only a very small monetary gain on my own side. I am glad to be able to say all this in such detail and so seriously to you, and await your verdict all the more pressingly since I would perhaps have had to write further urgently to Munich. © Translation Ian Bent, 2007, 2019 |
[Drafted and heavily corrected by Heinrich Schenker:
only the final reading given here:]
15. 9. 1912 Sehr geehrter Herr Kaiserlicher Rat! 1 Prof. Violin überbrachte mir kürzlich Ihren Wunsch betreffs des Unterrichtes Ihrer Frau Gemalin. Ich will ihm soviel als möglich entgegenkommen, u. lege die Entscheidung in Ihre Hand. Da die Sache ziemliche Schwierigkeiten hat, muß ich zu Ihrer Einführung 2 ausholen bezw. Einiges wiederholen. Ich gebe aus Altruismus keine Einzelstunden obwohl solche ein-träglicher wären. Ich halte es für einen Betrug des Lehrers am Schüler u. bei diesen für einen Selbstbetrug, wenn eine Einzelstunde gegeben u. genommen wird. Berühmte Lehrer lassen sich für eine solche Stunde 25–50 fl (!!) bezahlen, der Schüler nimmt 2–3 Stunden im Jahr(!), – u. da er eben noch Schüler ist (sonst würde er ja des Unterrichtes nicht bedürfen), kann er, frage ich, in 2–3 Stunden Nützliches lernen? Sicher nicht! Ich zwinge daher meine Schüler zu einem regelmäßigen Unterricht u. ermäßige mein Honorar ebenso entsprechend, daß der Schüler es leisten kann. Am allerwenigsten sind es doch die sehr reichen Menschen, die soviel Sinn für Musik u. zugleich soviel Würdigung eines seriösen Unterrichtes haben, {2} daß sie sich den letzteren 8 x 25 fl. d.i. 200 fl. kosten ließen. Folglich habe ich in Einsicht des Real-Möglichen für je 2 Stunden der Woche 80 fl. monatlich, für je eine der Woche eben 40 fl. festgesetzt. Außerdem verbinde ich mit dieser Regelmäßigkeit des Unterrichtes eine jetzt schon über Auftrag des musikpedagogischen Verbandes (dem ich natürlich fernstehe) von den letzten Lehrern für „hausbesorgerische“ (Lerchenfeld, 3 Ottakring 4 ) gleichmäßig adoptierte Klausel, daß Feiertage zu Günsten des Lehrers fallen, u. ebenso die von Schüler selbst abgesagten Stunden. (Der Lehrer hat die von ihm abgesagten Stunden einzutragen). Diese Klausel findet ihre Begründung darin, daß viele Monate 9 Stunden aufweisen u. es nur gerecht ist, wenn die Ausgleichung eintritt. Außerdem haben von Haus aus einige Schüler die Nettigkeit, einen Feiertag auch für den Lehrer gelten lassen zu wollen. So meine Praxis. Nun schrieb ich neulich Ihrer Frau Gemalin, daß ich alle, alle Zeit besetzt habe. Und [?dem] ist wirklich so. Immer mehr überzeugen meine Werke das jüngste Deutschland, u. von dort melden sich unaufhörlich junge Leute, einige sogar mit ganz respektablem Namen, die nach Wien (auch mit Familie) kommen, um bei mir zu lernen. Über diesem Erfolg freue ich {3} mich sehr u. ich habe im Interesse der Kunst alle Ursache, die Jugend in Deutschland den falschen Götzen abzuwenden. Außerdem ist das Ausland dankbarer. Ist Wien nicht die Stadt, wo man bestenfalls – Grünfeld 5 souteniert, aber Leute meines Schlages laut liegen läßt? Wo man, wenns Ernst wird, plötzlich Geldmangel spürt u. an Geldes statt am liebsten einen Mittags-, einen Abendtisch servieren möchte ? U. s. w. Sie kennen die Schlampereien ebenso gut, wie ich. Und nun komme ich zur Conclusion: Da Da ich von den angestammten Schülern u. Schülerinnen (8–9 Jahre) 6 Keinen opfern darf, auch nicht von denen, auf die ich, wie z. B. auf den jungen Hupka u. Weisse im höheren Sinne etwas gebe, den Einen oder anderen wegschicken kann, zumal ich schon viel Mühe auf sie wandte, so könnte ich, um Ihrer Frau entgegenzukommen, einen Ausländer jüngsten Datums opfern. Es ist mir ein Schmerz, dies zu tun, da ich es als moralische Pflicht empfinde, vor Allem der Jugend zu dienen, die selbst Dienst wirken soll. Anbetracht dieses Schadens aber, den ich einem Schüler zufüge, werde ich Sie bitten, mich selbst nicht einen weiteren Schaden erleiden zu lassen. Lassen Sie nicht mich das Opfer an Ihre Frau bringen, sondern bestimmen Sie sie, {4} die zuerst erwähnten Bedingungen einzuhalten! Es wäre verwerflich sentimental, wenn ich bei so viel Nachfrage seitens seriöser junger Leute mich anderswo versagen wollte, um hier – Schaden zu erleiden. Ihre Frau mag es bestätigen, daß ich in humaner Würdigung des herannahenden Alters ihr ein bestimmtes Programm vorschlug u. daran mit glühendsten Eifer arbeitete. Aber ich konnte nicht zugeben, daß sie diesen verkennt, unterschätzt, einem Andern (doch nicht minder Würdigen) den Platz wegnimmt, – mehr als 10 Schüler kann ich nicht unterrichten! –, ohne selbst davon Gebrauch zu machen. Sie darf nicht vergessen, daß ich meine Kraft jungen Leuten – schulde, heute dringender denn je, u. sie soll ihr Gewissen nicht mit der Unachtsamkeit belasten, selbst nicht zu kommen, dem Anderen nicht kommen zu lassen, u. so geistigen u. materiellen Schaden nach 2 Seiten hin zu stoßen, dem ein nur sehr kleiner Geldgewinn auf eigener Seite gegenübersteht. Es ist mir angenehm, Ihnen Alles so genau u. seriös gesagt haben zu können u. harre Ihre Entscheidung umso drängender, als ich ja eventuell weiter nach München schleunigst schreiben müßte. © Transcription Ian Bent, 2007, 2019 |
[Drafted and heavily corrected by Heinrich Schenker:
only the final reading given here:]
September 15, 1912 Dear Imperial Counselor, 1 Prof. Violin conveyed to me briefly your wish concerning your wife's program of instruction. I wish to accommodate it as far as possible, and I place the decision in your hands. Since the matter entails considerable difficulties, I must defer to your instruction 2 and reiterate one or two things. Out of altruism, I give no single lessons, albeit such lessons would be more lucrative. I consider it a betrayal by the teacher of the student, and of the latter a self-betrayal, if a single lesson is given and taken. Famous teachers demand for such a lesson 25–50 Florins(!!), the pupil takes two or three lessons a year(!), – and since he still is just a pupil (otherwise he would have no need of the instruction), can he, I ask, learn anything useful in two or three lessons? Surely not! For this reason, I require my pupils to take a regular program of instruction and reduce my fee in just such a way that the pupil can afford it. Least of all is it actually the very rich people who have so great a feeling for music and at the same time value so highly a serious program of instruction {2} that they can pay 8 x 25 Florins = 200 Florins for such a program. Consequently, bearing in mind what ordinary people can actually afford to pay, I have fixed 80 Florins a month [as the rate] for two lessons each week, and likewise 40 Florins for one per week. In addition, I combine with this regular pattern of instruction a clause, now universally adopted on the orders of the Music-Teachers' Federation (from which, naturally, I distance myself) by the latter teachers as "as what is needed for the household" (Lerchenfeld, 3 Ottakring 4 ), stating that holidays fall in favor of the teacher, and likewise those lessons which the pupil himself cancels. (The teacher is responsible for the lessons he cancels himself.) This clause has as its basis that many months generate nine lessons, and it is only fair that some evening-out should occur. Additionally, some of my pupils right from the beginning, out of the kindness of their hearts, wish their teacher to have the benefit of a holiday, too. This is my practise. So I wrote recently telling your wife that every single bit of my time is booked up. And that is really the case. Increasingly, my work is convincing the most recent generation of Germans, and young people, some even with respectable names, are constantly applying to move to Vienna (even bringing their families) to study with me. I am delighted at this success, {3} and have every reason, in the interests of the art, to turn the youth of Germany away from false idols. What's more, people abroad are more appreciative. Is Vienna not the city where people at best support Grünfeld, 5 but merely leave men of my ilk to one side? [The city] where people, when things get difficult and they suddenly feel the financial pinch, would instead of [paying out] money, prefer to serve a mid-day or evening meal? And so forth. You know the slovenliness as well as I do. And now I come to my conclusion: Since I could not possibly sacrifice any one of my longest-standing pupils (8–9 years), 6 nor can I dismiss any of those such as the young Hupka and Weisse, to whom I give something of a higher order, especially since I have already taken great pains with them, so, in order to accommodate your wife, I could sacrifice a foreigner whom I have taken on most recently. It is painful for me to do this, since I take it as a moral duty above all to serve the young, who should themselves give service. Considering this damage, however, that I would have to inflict on one student, I must ask you not to inflict further damage on me. Do not make me perform the sacrifice for your wife; rather, induce her to abide by {4} the conditions already set out! It would be damnably maudlin if, given so great a demand on the part of serious-minded young people, I were to deny myself in another direction so as to inflict damage here. Your wife can confirm that in humane recognition of her approaching age I proposed to her a specific program of study, and worked on it ardently. But I could not permit her to underrate, to undervalue this, and take the place from some (certainly no less worthy) other person,—I cannot teach more that ten pupils! ‒ without herself making use of it. She ought not to forget that I owe my strength to young people, more pressingly today than ever, and she ought not to burden her conscience with the negligence of failing to turn up herself, not letting the other person attend, and inflicting such spiritual and material damage on two sides, which is balanced by only a very small monetary gain on my own side. I am glad to be able to say all this in such detail and so seriously to you, and await your verdict all the more pressingly since I would perhaps have had to write further urgently to Munich. © Translation Ian Bent, 2007, 2019 |
Footnotes
1 This
draft, in Heinrich's hand, is preserved in his copybook. It is therefore possible that the
letter as sent was modified in the final copy. The wording of this letter closely mirrors that
of the diary entry, OJ 1/10, p. 126, May 30, 1911, in places: "Definitive Absage an Frau
Colbert. Alle meine Humanität reichte nicht hin, ihr das
schmutzige Betteln um lumpige paar Gulden auszutreiben : ich dachte ihr ein Programm zu, sorgte für Vermehrung ihrer Kenntnissen schon des
herannahenden Alters halber, — sie aber starrte unablässig in das Geld, u. lieber, als Alles,
was ich ihr klug u. human zugedacht, lieber, als alles Interesse für die Kunst, war ihr, eine
Stunde zu umgehen, nur um sie nicht bezahlen zu müssen! Anders aber freilich lauten (nach
Frauenart) ihre Briefe an mich : diese glühen von Liebe zur Musik, von Dankbarkeit für meine
Führung! Volenti non fit injuria! .." 2 "Einführung": it is unclear to what this refers; perhaps to the opening section of a letter from Carl Colbert to Schenker. 3 Lerchenfeld: Alt-Lerchenfeld was one of the districts of central Vienna, now incorporated into Josefstadt, the 8th district. 4 Ottakring: the 16th district, to the west of Vienna. 5 Grünfeld: presumably Alfred Grünfeld (1852–1924), celebrated Viennese pianist, piano teacher, and composer, who settled in Vienna in 1873. 6 Tony Colbert applied for lessons on December 5, 1906 (OJ 1/5, p. 28). thus by choosing this limit Schenker excludes her; "angestammt": lit. "ancestral" or "heritage"; it is unclear which of Schenker's pupils in 1912 qualified for this epithet: most likely candidates are Sonya Davydoff (first mentioned in the diary on April 4, 1906: OJ 1/5, p. 12), Sofie Deutsch and Robert Brünauer (both mentioned in the diary as having lessons on October 10, 1906: OJ 1/5, p. 21). |
|
Commentary
Digital version created: 2019-01-26 |