14. V. 17 Wolkenlos.
— Von Sophie (Br.): teilt einiges über ihren Gatten mit, über Hans u. einen drohenden Wohnungswechsel. — Von Schlaikjer (K. mit Bleistift geschr.): dankt allzu flüchtig allzuflüchtig für Brief u. op. 111. — Der Gärtner läßt sich mit Absicht von der Bedienerin nicht finden; es würden eben auch schon nur 3–4 Tage hinreichen, um ihm so viel einzutragen, als im vorigen Jahre der Gärtner für 2½ Monate erhielt. — — — An Einschenk (Br.): Brief für Mozio, worin ich ihn an seine Zusage erinnere, sowie nach Frau u. Kindern frage. — An Sophie (Br.): Ausdruck der Teilnahme an ihren neuen Schwierigkeiten, Brot wieder erbeten, „Kunstwart“ 1 beigelegt. — Eine Schlacht? – ein Schlachten . . — Wiese über Amerika (Berl. Tgbl.“); konzediert den Amerikanern endlich einen Selbstbetrug! 2 Also doch! Noch einen Schritt weiter u. der Verfasser müßte begreifen, daß auch ein Selbstbetrug, sofern er Schaden nur dem andern bringt, diesem gegenüber genau so als Betrug definiert werden muß, wie jeder Geldbetrug. —© Transcription Marko Deisinger. |
May 14, 1917. Cloudless.
— Letter from Sophie: she says a few things about her husband, about Hans, and about the threat of an imminent change of abode. — Postcard (written in pencil) from Schlaikjer: he thanks me all too hastily for my letter and Op. 111 . — The gardener deliberately avoids being seen by the caretaker; indeed, just three to four days would suffice for him to collect what he received in two and a half months the previous year. — — Letter to Einschenk: letter for Mozio, in which I remind him of his promise and ask after his wife and children. — Letter to Sophie: sympathy expressed regarding her latest difficulties, bread requested again, a copy of Der Kunstwart 1 enclosed. — A battle? – a butchering… — Wiese on America (in the Berliner Tageblatt ); he finally admits that the Americans have deceived themselves! 2 Well, then! One step further and the author will understand that even a self-deception, insofar as it causes harm only to the other side, must be defined as much a deception with respect to that side as any monetary swindle. —© Translation William Drabkin. |
14. V. 17 Wolkenlos.
— Von Sophie (Br.): teilt einiges über ihren Gatten mit, über Hans u. einen drohenden Wohnungswechsel. — Von Schlaikjer (K. mit Bleistift geschr.): dankt allzu flüchtig allzuflüchtig für Brief u. op. 111. — Der Gärtner läßt sich mit Absicht von der Bedienerin nicht finden; es würden eben auch schon nur 3–4 Tage hinreichen, um ihm so viel einzutragen, als im vorigen Jahre der Gärtner für 2½ Monate erhielt. — — — An Einschenk (Br.): Brief für Mozio, worin ich ihn an seine Zusage erinnere, sowie nach Frau u. Kindern frage. — An Sophie (Br.): Ausdruck der Teilnahme an ihren neuen Schwierigkeiten, Brot wieder erbeten, „Kunstwart“ 1 beigelegt. — Eine Schlacht? – ein Schlachten . . — Wiese über Amerika (Berl. Tgbl.“); konzediert den Amerikanern endlich einen Selbstbetrug! 2 Also doch! Noch einen Schritt weiter u. der Verfasser müßte begreifen, daß auch ein Selbstbetrug, sofern er Schaden nur dem andern bringt, diesem gegenüber genau so als Betrug definiert werden muß, wie jeder Geldbetrug. —© Transcription Marko Deisinger. |
May 14, 1917. Cloudless.
— Letter from Sophie: she says a few things about her husband, about Hans, and about the threat of an imminent change of abode. — Postcard (written in pencil) from Schlaikjer: he thanks me all too hastily for my letter and Op. 111 . — The gardener deliberately avoids being seen by the caretaker; indeed, just three to four days would suffice for him to collect what he received in two and a half months the previous year. — — Letter to Einschenk: letter for Mozio, in which I remind him of his promise and ask after his wife and children. — Letter to Sophie: sympathy expressed regarding her latest difficulties, bread requested again, a copy of Der Kunstwart 1 enclosed. — A battle? – a butchering… — Wiese on America (in the Berliner Tageblatt ); he finally admits that the Americans have deceived themselves! 2 Well, then! One step further and the author will understand that even a self-deception, insofar as it causes harm only to the other side, must be defined as much a deception with respect to that side as any monetary swindle. —© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 Probably Artur Liebscher, "Musikalische Urtextausgaben," Deutscher Wille des Kunstwarts, No. 14, April 1917, 30th year, pp. 82-84; a clipping is preserved in Schenker's scrapbook, OC 2/p. 52. 2 Leopold v. Wiese, "Der allmächtige Dollar," Berliner Tageblatt, No. 242, 46th year, May 13, 1917, morning edition, pp. [1-2]. |