21. X. 18 Schön.
— Glaser wieder bei mir; Hausfrau, von der Geldausgabe erschüttert, bebt förmlich am ganzen Körper u. verlangt unmöglichste Garantien für die Instandhaltung der Fenster „sonst müßte sie das ändern“, d. h.: sonst müßte sie mir kündigen – ich habe während ihres Aufenthalts Klavier gespielt. — Bei Lie-Liechen erscheint Hans um 10h, nimmt ein Frühstück ein, geht wieder weg u. kommt dann zu Tisch; er erzählt so manches von Mozios Verhältnissen, so weit er darüber indirekt u. durch Augenschein unterrichtet wurde. Er macht die Frau verantwortlich für die Haltung gegnüber den Geschwister [sic]. Wir geben ihm einige Wünsche mit an Sophie. Auch Frau Bednař erscheint bei Lie-Liechen, um uns einen Bahnbediensteten für den Transport der Kartoffeln zur Verfügung zu stellen. Lie-Liechens Zimmer mißfällt ihr u. auch sonst hatte sie, wie Lie-Liechen erzählt, ihre Ansicht dahin gefaßt, daß sie „um das Glück“ einen ähnlichen Schritt nicht gemacht hätte. — Da uns die Stunde der Kartoffellieferung nicht bekannt war, mußte Lie-Liechen vor dem Haus nicht weniger als 5/4 Stunden auf u. ab gehen; um ½6h brachte der Eisenbahner auf seinem Wägelchen die beiden Säcke. — Eine neue Bedienerin ist nun bestimmt für morgen angekündigt. — Lie-Liechen bezahlt die Prämie für die Einbruchspolizze. — An Floriz (K.): erkundige mich nach dem Schicksal des Bezugscheins. — Um ½5h konstituierende Versammlung im Landhaus, wo Deutsch-Oesterreich aus der Taufe gehoben wird. 1 —© Transcription Marko Deisinger. |
October 21, 1918 Nice.
— Glazier here again; Upset by having spent money, the landlady's entire body is literally shaking. She demands an impossible warranty for the maintenance of the windows "otherwise she has to change it," i.e., otherwise she'll have to give me my notice – I played the piano while she was here. — Hans appears at Lie-Liechen's at 10:00 am, eats breakfast, leaves again, then comes home for lunch; he tells some stories about Mozio's relationships, to the extent that he was indirectly informed about them or witnessed them. He pins responsibility on Mozio's wife for the attitude toward the siblings. We ask him to send our regards to Sophie. Mrs. Bednař also appears at Lie-Liechen's to offer us a rail employee to transport the potatoes. She does not like Lie-Liechen's room and, as Lie-Liechen tells it, she also expressed her opinion that she would not have taken a similar step "for happiness." — Since we did not know what time the potatoes would be delivered, Lie-Liechen had to pace up and down in front of the house for no less than an hour and a quarter; at 5:30 pm, the rail employee brought the two sacks on his small wagon. — A new maid is now confirmed for tomorrow. — Lie-Liechen pays the premium for the burglary policy. — To Floriz (postcard): ask [him] about the fate of the purchase ticket. — At 4:30 pm, formative assembly in the Landhaus, where the state of German Austria is constituted. 1 —© Translation Scott Witmer. |
21. X. 18 Schön.
— Glaser wieder bei mir; Hausfrau, von der Geldausgabe erschüttert, bebt förmlich am ganzen Körper u. verlangt unmöglichste Garantien für die Instandhaltung der Fenster „sonst müßte sie das ändern“, d. h.: sonst müßte sie mir kündigen – ich habe während ihres Aufenthalts Klavier gespielt. — Bei Lie-Liechen erscheint Hans um 10h, nimmt ein Frühstück ein, geht wieder weg u. kommt dann zu Tisch; er erzählt so manches von Mozios Verhältnissen, so weit er darüber indirekt u. durch Augenschein unterrichtet wurde. Er macht die Frau verantwortlich für die Haltung gegnüber den Geschwister [sic]. Wir geben ihm einige Wünsche mit an Sophie. Auch Frau Bednař erscheint bei Lie-Liechen, um uns einen Bahnbediensteten für den Transport der Kartoffeln zur Verfügung zu stellen. Lie-Liechens Zimmer mißfällt ihr u. auch sonst hatte sie, wie Lie-Liechen erzählt, ihre Ansicht dahin gefaßt, daß sie „um das Glück“ einen ähnlichen Schritt nicht gemacht hätte. — Da uns die Stunde der Kartoffellieferung nicht bekannt war, mußte Lie-Liechen vor dem Haus nicht weniger als 5/4 Stunden auf u. ab gehen; um ½6h brachte der Eisenbahner auf seinem Wägelchen die beiden Säcke. — Eine neue Bedienerin ist nun bestimmt für morgen angekündigt. — Lie-Liechen bezahlt die Prämie für die Einbruchspolizze. — An Floriz (K.): erkundige mich nach dem Schicksal des Bezugscheins. — Um ½5h konstituierende Versammlung im Landhaus, wo Deutsch-Oesterreich aus der Taufe gehoben wird. 1 —© Transcription Marko Deisinger. |
October 21, 1918 Nice.
— Glazier here again; Upset by having spent money, the landlady's entire body is literally shaking. She demands an impossible warranty for the maintenance of the windows "otherwise she has to change it," i.e., otherwise she'll have to give me my notice – I played the piano while she was here. — Hans appears at Lie-Liechen's at 10:00 am, eats breakfast, leaves again, then comes home for lunch; he tells some stories about Mozio's relationships, to the extent that he was indirectly informed about them or witnessed them. He pins responsibility on Mozio's wife for the attitude toward the siblings. We ask him to send our regards to Sophie. Mrs. Bednař also appears at Lie-Liechen's to offer us a rail employee to transport the potatoes. She does not like Lie-Liechen's room and, as Lie-Liechen tells it, she also expressed her opinion that she would not have taken a similar step "for happiness." — Since we did not know what time the potatoes would be delivered, Lie-Liechen had to pace up and down in front of the house for no less than an hour and a quarter; at 5:30 pm, the rail employee brought the two sacks on his small wagon. — A new maid is now confirmed for tomorrow. — Lie-Liechen pays the premium for the burglary policy. — To Floriz (postcard): ask [him] about the fate of the purchase ticket. — At 4:30 pm, formative assembly in the Landhaus, where the state of German Austria is constituted. 1 —© Translation Scott Witmer. |
Footnotes1 Inauguration of the German-Austrian National Assembly in Wien. |