-
... zugleich dem hinteren Deckel eine grössere Festigkeit verliehen. Die Mehrkosten der zweiten Art betragen (für die erste Aufbindung von 400 Exemplaren) gegenüber der ersten Art M 4. Röder bittet, die Abzüge von den Tafeln recht bald zu imprimieren und ihm ...
-
... ich mit Originalstimmen u. Furtwängler gemeint habe.” (“I agree (Röder instead of Piller); the Urlinie pages should be printed on both sides. I have given up on Breitkopf & Härtel, explain what I meant by ‘original parts’ and Furtwängler.”). Wegen der ...
-
... parallels with the visual arts. The Urlinie is evident in every good picture, but (as the creator of a work) one can never "invent" it; it has always been present and can at most be purified, clarified, and elucidated. It remains hidden to the ordinary ...
-
... mich hinausgelangen wollen! So z.B. Vrieslander mit seinen Urtönen, statt zunächst die Urlinie anzunehmen, Roth in seinem Kontrapunkt-Buch, Dr Graf in seinem Buch „Vom Schaffen der Meister“, Weisse in anmaßenden Gesprächen, nun auch Jonas in seinem ...
-
... darf. Ich war vergangenen Montag neuerlich mit Herrn Hoboken in Berlin zusammen, er erzählte mir viel von den Urlinietafeln,Urlinietafeln: i.e. the Fünf Urlinie-Tafeln (New York: David Mannes School; Vienna: Universal Edition, 1932). auch Dr Salzer gab ...
-
... Duisburg./Rhld. Düsseldorferstraße 1./II. 31.XII.26. Sehr verehrter Meister!Receipt of this letter is recorded in Schenker's diary at OJ 3/9, p. 3020, January 3, 1927: "Von Cube (Br.): Urlinie von Scarlatti Cdur No. 32 der Volksausgabe." ("From Cube ...
-
... mehr, als Sie ursprünglich angenommen und ich dem DMV geschrieben hatte. Es hiess 28 doppelseitige Seiten Urlinientafeln und 7 Seiten (mit 26) Figuren, auch doppelseitig.In the published third Meisterwerk yearbook, two lines of Urlinie were printed on ...
-
... ganz besonders behaglich fühlen: Das kleine Hotel, das uns beherbergt, wird ausschließlich von Schweizern besucht, die mich in ihrer drolligen philiströsen Art immer an Kellers Seldwyler Ehrenbürger erinnern.Gottfried Keller (1819–90), Swiss writer. His ...
-
... some detail. There are, in fact, many more layers than the three that are used for the graph of the Prelude in the Fünf Urlinie-Tafeln (and for the graphs in Cube's unpublished Lehrbuch der musikalischen Kunstgesetzte). Ist bei a.) die schon über der II ...
-
... us by means of detailed examples must remain opaque to us, for on our own we are incapable of seeing the Urlinie in music musical works of art as we see it in visual works of art. As stimulating and clear as your Theory of Harmony is, for us it is ...