8. IX. 16 Leicht bewölkt, von Zeit zu Zeit Regen!
— An Karpath (Br.): Bin mit Deutschland überaus zufrieden, nur Oesterreich ist mit mir unzufrieden; siehe Herrn v. Wiener, meinen Verleger. ; Tteile die Fertigstellung von II2 u. auch der „Kleinen Bibliothek“ mit. — Die Wa[a]ge in der Apotheke bestätigt die Zunahme des Körpergewichtes bei mir (92.6 kg) u. bei Lie-Liechen (69.25 kg), also bei uns beiden beiläufig um 2½ kg! — — Lie-Liechen jagt vergeblich nach Butter u. Spiritus; kocht nachmittags den Thee auf dem Rechaud der abwesenden Frau Baudrexel u. fragt das städt. Elektrizitätswerk Wien an, ob sie einen elektr. Rechaud mieten oder kaufen könnte. — *König Alphons von Spanien: „….., so habe ich diese Flagge auf dem Felde des Friedens u. der Menschenliebe aufgerichtet [recte Nächstenliebe aufgepflanzt].“ („N. W. Tgbl.“ 8. IX. 16). 1 — *{413} Sich die meiste Zeit zum Müßiggang nehmen – das Geschäft der Reichen! — *Kaufmann: Ueberbieten kein Verbrechen – nur Unterbieten . . ! *Der Rezensent der „M. N. N.“, Dr. Dillmann, zieht sich zur anwaltschaftlichen Praxis zurück! 2 In Musik scheint er nun also, um diesen Vorgang den Vorfall mit der niedrigen u. Vorstellung u. Sprache des Volkes gebührend zu kennzeichnen, bereits „pri–f–atisieren“ zu wollen! — *Herr Wittmann, überschreibt ein Feuilleton der „N. Fr. Pr.“ (8. IX. 16): „Man will uns nicht kennen lernen [recte Sie kennen uns nicht …]“. Er schildert den Tatbestand zwar richtig, wagt aber als hündischer Oesterreicher keine Schlüsse gegen Franzosen u. Engländer zu ziehen, vielmehr spricht er von ihnen mit Nachsicht des Mutes einmal ein mal: „So gescheite lebenskluge Völker“, um an anderen Stellen ein ander mal von einer „kindlichen Leichtgläubigkeit“ der Franzosen u. dem „selbstzufriedenen Stolz“ der Engländer zu sprechen! 3 Ein Oesterreicher oesterreichischer, ein Journalist vermag also Gescheitheit mit kindlicher Leichtgläubigkeit u. Lebensklugheit mit selbstzufriedenem Stolz zu reimen!, aber es nur fällt ihm noch nicht ein, Gescheitheit u. Lebensklugheit den Franzosen u. Engländern schon eben nur auf Grund der Tatsache abzusprechen, daß sie uns weder kennen, noch kennen lernen wollen, oder – was noch am richtig ersten – kennen lernen können!! *Georg Brandes (in derselben Nummer des Blattes) spricht an einer Stelle des Aufs. von einer „Sinnes- u. Handlungsweise“ der Engländer[,] „die bisher Englands Stolz ausmachten.“ 4 – So sitzt also auch Brandes , genau so wie all die Reisenden oder in Vergnügen reisenden Reichen, einfach dem Scheine der Engländer auf. Was bisher „Englands Stolz“ ausmachte, ist nur das, was in jedem anderen Lande jeder Reiche zu eigen hat. Den Gewinn an Lebenslust, Manieren bei Tisch als Verdienst auszulegen, worauf der Reiche stolz sein darf, ist logisch betrachtet ein {414} widerwärtiger Widerspruch: So lange der reiche Engländer wuchern, morden, plündern durfte, besaß er eben jene Sinnes- u. Handlungsweise, die bisher Englands Stolz ausmachte! daß Wenn nun aber diese, Sinnes- u. Handlungsweise wie Br. glaubt, plötzlich abhanden gekommen ist, Wwarum schließt er aber Brandes nicht gerade daraus, daß sie offenbar mir in den günstigen Plünderungsverhältnissen u. nicht im Charakter der Engländer lag? In großen Formen nur eine die Wiederholung der bekannten Tatsachen, daß der Kaufmann sofort in seiner ganzen Niedrigkeit sich nackt dasteht darstellt, wenn ihm der erhoffte große Gewinn ausbleibt. *Es wäre viel besser gerechter gewesen, wenn Brandes auf das Naturgesetzt gekommen wäre, wornach der reiche Krämer (in unserem Falle Frankreich u. England) sofort zum Verbrechen des Krieges greift, obgleich er selbst , Tage, Jahre, Jahrtausende vorher von den Armen, die er geplündert, geschändet[,] gemordet [hat], gleichwohl nur unbedingten Respekt vor Gott, König, Vaterland u. d ieen Gesetzen gefordert hatte. Niemals leistet der Reiche dasjenige selbst, was er allezeit vom Armen einfordert. — — In der Welt benahm sich bis heute der Engländer , wie überhaupt der reiche Mann, der, da blos weil er sie bezahlt, nun die ganze Welt zu seinem Hotel machen will. Dies kommt von der Unbildung her! — *Am nachdrücklichsten verwirklicht nur der Staat allein die von der Religion gepredigte Nächstenliebe; . iIdem er nämlich im Kriegsfall die Parole ausgibt: Lerne für den andern wie für dich selbst sterben –, benützt er mit allerdings groteske rster Variierung das Gesetz der Nächstenliebe dazu, dem den Armen zum Opfertode zugunsten des Reichen zu verleiten, statt ihm zum Essen auf Kosten des Reichen zu verhelfen! — *Ob nicht die Fliege des Menschen Schlaf als solchen ähnlich zu beurteilen sehen erkennen vermag, wie wir z. B. das Sich-totstellen der Insekten beobachten? *{415} An Fl. (K.OJ 8/3, [11]): Melde Ankunft, Kunstwartaufsatz 5 usw. — An Hupka (K.): bedauere den Unfall u. bitte um Mitteilung des Ergebnisses der neuerlichen Musterung. — An Mittelmann (K.): für Montag oder Dienstag bestellt. — An Elias (Br.): übersende Kunstwartaufsatz 6 u. teile die Vollendung des II2 mit. — *
© Transcription Marko Deisinger. |
September 8, 1916. Partly cloudy, rain from time to time!
— Letter to Karpath: I am entirely satisfied with Germany, it is just with Austria that I am dissatisfied; for example, Mr. Wiener, my publisher; I communicate the completion of Counterpoint 2 and also the " Little Library ." — The scales in the drugstore confirms that we have put on weight – in my case (92.6 kg) and Lie-Liechen (69.25 kg) – we are each roughly 2½ kilograms heavier! — — Lie-Liechen searches in vain for butter and alcohol; in the afternoon, she boils water for tea on the spirit burner of Mrs. Baudrexel, who is not at home, and enquires of the municipal electricity company of Vienna whether she might be able to rent or buy an electric hot plate. — *King Alfonso of Spain: "… and so I have hoisted [recte planted] this flag on the field of peace and human love [recte neighborly love] …" ( Neues Wiener Tagblatt , September 8, 1916). 1 — *{413} Taking most of the time off to be idle – the business of the rich! — *Businessman: overpricing is no crime – only underpricing …! *The critic for the Münchner Neueste Nachrichten , Dr. Dillmann, is returning to his legal practice! 2 In music, then, it seems that he now wants to "pri-f-atize," to express the event fittingly in the humble imagination and language of the people! — *Herr Wittmann, titles a feuilleton in the Neue Freie Presse (September 8, 1916): "They Don't Want to Get to Know Us [recte They Do Not Know Us]". He describes the situation quite correctly but, as a servile Austrian, dares not draw conclusions against French or English people; he would rather speak of them, in consideration of [their] courage, once as "such intelligent, worldly wise peoples," and elsewhere of a "childlike gullibility" of the French and the "self-satisfied pride" of the English! 3 An Austrian journalist can thus equate intelligence with childlike gullibility and worldly wisdom with self-satisfied pride! But it does not occur to him to deny the French and English intelligence and worldly wisdom simply on the grounds that they neither know us nor do they want to get to know us, or – which would be the most correct way of putting it – are incapable of getting to know us!! *Georg Brandes (in the same issue of the newspaper) speaks at one point in his article of the "way of thinking and acting" on the part of the English, "which hitherto represented England's pride." 4 – Thus even Brandes , like all the travelers and the rich who take pleasure in traveling, is taken in simply in by the appearance of the English. What previously amounted to "England's pride" is only that which, in any other country, any rich man could call his own. To interpret his gain in zest for life and his table manners as merits of which any rich man may be proud is, when viewed logically, an {414} odious contradiction: so long as the rich Englishman was permitted to profiteer, murder, and plunder, they possessed that way of thinking and acting that had previously been called English pride! But if these things, as Brandes believes, have suddenly fallen away, why does he not conclude that they obviously lay in the favorable conditions of plundering, and not in the character of the English? In the large, merely a repetition of the well-known facts that the businessman immediately reveals himself in his complete, naked baseness when he is deprived of the great profit he has hoped for. *It would have been more correct for Brandes to have thought of that law of nature, according to which the rich businessman (in this case, France and England) immediately resorts to the crime of war, even though he himself had in previous days, years, millennia, had demanded only unconditional respect for God, king, fatherland, and laws from the poor people whom he had plundered, defiled, and murdered. Never does the rich man achieve that which he demands at all times from the poor man. — — In the world, to this day the Englishman behaved like any wealthy man at all who, merely because he has paid it, will now make the entire world into his hotel. This derives from a lack of upbringing! — *Only the state alone achieves most emphatically the love of one's neighbor preached by religion. By issuing the slogan in wartime, ["]Learn to die for others, as well as for yourself,["] it at any rate makes use of the law of loving one's neighbor, with grotesque variation, in order to mislead the poor to a sacrificial death for the benefit of the rich, instead of providing them with food at the rich person's expense! — *Is the fly capable of recognizing human sleep as such, as we observe for example the feigned death of insects? *{415} PostcardOJ 8/3, [11] to Floriz: I report our arrival, the article in Der Kunstwart , 5 etc. — Postcard to Hupka: I am sorry about his accident, and ask him to report the result of his recent army physical examination. — Postcard to Mittelmann, asking him to come on Monday or Tuesday. — Letter to Elias: I send her the article in Der Kunstwart 6 and inform her of the completion of Counterpoint 2 . — *
© Translation William Drabkin. |
8. IX. 16 Leicht bewölkt, von Zeit zu Zeit Regen!
— An Karpath (Br.): Bin mit Deutschland überaus zufrieden, nur Oesterreich ist mit mir unzufrieden; siehe Herrn v. Wiener, meinen Verleger. ; Tteile die Fertigstellung von II2 u. auch der „Kleinen Bibliothek“ mit. — Die Wa[a]ge in der Apotheke bestätigt die Zunahme des Körpergewichtes bei mir (92.6 kg) u. bei Lie-Liechen (69.25 kg), also bei uns beiden beiläufig um 2½ kg! — — Lie-Liechen jagt vergeblich nach Butter u. Spiritus; kocht nachmittags den Thee auf dem Rechaud der abwesenden Frau Baudrexel u. fragt das städt. Elektrizitätswerk Wien an, ob sie einen elektr. Rechaud mieten oder kaufen könnte. — *König Alphons von Spanien: „….., so habe ich diese Flagge auf dem Felde des Friedens u. der Menschenliebe aufgerichtet [recte Nächstenliebe aufgepflanzt].“ („N. W. Tgbl.“ 8. IX. 16). 1 — *{413} Sich die meiste Zeit zum Müßiggang nehmen – das Geschäft der Reichen! — *Kaufmann: Ueberbieten kein Verbrechen – nur Unterbieten . . ! *Der Rezensent der „M. N. N.“, Dr. Dillmann, zieht sich zur anwaltschaftlichen Praxis zurück! 2 In Musik scheint er nun also, um diesen Vorgang den Vorfall mit der niedrigen u. Vorstellung u. Sprache des Volkes gebührend zu kennzeichnen, bereits „pri–f–atisieren“ zu wollen! — *Herr Wittmann, überschreibt ein Feuilleton der „N. Fr. Pr.“ (8. IX. 16): „Man will uns nicht kennen lernen [recte Sie kennen uns nicht …]“. Er schildert den Tatbestand zwar richtig, wagt aber als hündischer Oesterreicher keine Schlüsse gegen Franzosen u. Engländer zu ziehen, vielmehr spricht er von ihnen mit Nachsicht des Mutes einmal ein mal: „So gescheite lebenskluge Völker“, um an anderen Stellen ein ander mal von einer „kindlichen Leichtgläubigkeit“ der Franzosen u. dem „selbstzufriedenen Stolz“ der Engländer zu sprechen! 3 Ein Oesterreicher oesterreichischer, ein Journalist vermag also Gescheitheit mit kindlicher Leichtgläubigkeit u. Lebensklugheit mit selbstzufriedenem Stolz zu reimen!, aber es nur fällt ihm noch nicht ein, Gescheitheit u. Lebensklugheit den Franzosen u. Engländern schon eben nur auf Grund der Tatsache abzusprechen, daß sie uns weder kennen, noch kennen lernen wollen, oder – was noch am richtig ersten – kennen lernen können!! *Georg Brandes (in derselben Nummer des Blattes) spricht an einer Stelle des Aufs. von einer „Sinnes- u. Handlungsweise“ der Engländer[,] „die bisher Englands Stolz ausmachten.“ 4 – So sitzt also auch Brandes , genau so wie all die Reisenden oder in Vergnügen reisenden Reichen, einfach dem Scheine der Engländer auf. Was bisher „Englands Stolz“ ausmachte, ist nur das, was in jedem anderen Lande jeder Reiche zu eigen hat. Den Gewinn an Lebenslust, Manieren bei Tisch als Verdienst auszulegen, worauf der Reiche stolz sein darf, ist logisch betrachtet ein {414} widerwärtiger Widerspruch: So lange der reiche Engländer wuchern, morden, plündern durfte, besaß er eben jene Sinnes- u. Handlungsweise, die bisher Englands Stolz ausmachte! daß Wenn nun aber diese, Sinnes- u. Handlungsweise wie Br. glaubt, plötzlich abhanden gekommen ist, Wwarum schließt er aber Brandes nicht gerade daraus, daß sie offenbar mir in den günstigen Plünderungsverhältnissen u. nicht im Charakter der Engländer lag? In großen Formen nur eine die Wiederholung der bekannten Tatsachen, daß der Kaufmann sofort in seiner ganzen Niedrigkeit sich nackt dasteht darstellt, wenn ihm der erhoffte große Gewinn ausbleibt. *Es wäre viel besser gerechter gewesen, wenn Brandes auf das Naturgesetzt gekommen wäre, wornach der reiche Krämer (in unserem Falle Frankreich u. England) sofort zum Verbrechen des Krieges greift, obgleich er selbst , Tage, Jahre, Jahrtausende vorher von den Armen, die er geplündert, geschändet[,] gemordet [hat], gleichwohl nur unbedingten Respekt vor Gott, König, Vaterland u. d ieen Gesetzen gefordert hatte. Niemals leistet der Reiche dasjenige selbst, was er allezeit vom Armen einfordert. — — In der Welt benahm sich bis heute der Engländer , wie überhaupt der reiche Mann, der, da blos weil er sie bezahlt, nun die ganze Welt zu seinem Hotel machen will. Dies kommt von der Unbildung her! — *Am nachdrücklichsten verwirklicht nur der Staat allein die von der Religion gepredigte Nächstenliebe; . iIdem er nämlich im Kriegsfall die Parole ausgibt: Lerne für den andern wie für dich selbst sterben –, benützt er mit allerdings groteske rster Variierung das Gesetz der Nächstenliebe dazu, dem den Armen zum Opfertode zugunsten des Reichen zu verleiten, statt ihm zum Essen auf Kosten des Reichen zu verhelfen! — *Ob nicht die Fliege des Menschen Schlaf als solchen ähnlich zu beurteilen sehen erkennen vermag, wie wir z. B. das Sich-totstellen der Insekten beobachten? *{415} An Fl. (K.OJ 8/3, [11]): Melde Ankunft, Kunstwartaufsatz 5 usw. — An Hupka (K.): bedauere den Unfall u. bitte um Mitteilung des Ergebnisses der neuerlichen Musterung. — An Mittelmann (K.): für Montag oder Dienstag bestellt. — An Elias (Br.): übersende Kunstwartaufsatz 6 u. teile die Vollendung des II2 mit. — *
© Transcription Marko Deisinger. |
September 8, 1916. Partly cloudy, rain from time to time!
— Letter to Karpath: I am entirely satisfied with Germany, it is just with Austria that I am dissatisfied; for example, Mr. Wiener, my publisher; I communicate the completion of Counterpoint 2 and also the " Little Library ." — The scales in the drugstore confirms that we have put on weight – in my case (92.6 kg) and Lie-Liechen (69.25 kg) – we are each roughly 2½ kilograms heavier! — — Lie-Liechen searches in vain for butter and alcohol; in the afternoon, she boils water for tea on the spirit burner of Mrs. Baudrexel, who is not at home, and enquires of the municipal electricity company of Vienna whether she might be able to rent or buy an electric hot plate. — *King Alfonso of Spain: "… and so I have hoisted [recte planted] this flag on the field of peace and human love [recte neighborly love] …" ( Neues Wiener Tagblatt , September 8, 1916). 1 — *{413} Taking most of the time off to be idle – the business of the rich! — *Businessman: overpricing is no crime – only underpricing …! *The critic for the Münchner Neueste Nachrichten , Dr. Dillmann, is returning to his legal practice! 2 In music, then, it seems that he now wants to "pri-f-atize," to express the event fittingly in the humble imagination and language of the people! — *Herr Wittmann, titles a feuilleton in the Neue Freie Presse (September 8, 1916): "They Don't Want to Get to Know Us [recte They Do Not Know Us]". He describes the situation quite correctly but, as a servile Austrian, dares not draw conclusions against French or English people; he would rather speak of them, in consideration of [their] courage, once as "such intelligent, worldly wise peoples," and elsewhere of a "childlike gullibility" of the French and the "self-satisfied pride" of the English! 3 An Austrian journalist can thus equate intelligence with childlike gullibility and worldly wisdom with self-satisfied pride! But it does not occur to him to deny the French and English intelligence and worldly wisdom simply on the grounds that they neither know us nor do they want to get to know us, or – which would be the most correct way of putting it – are incapable of getting to know us!! *Georg Brandes (in the same issue of the newspaper) speaks at one point in his article of the "way of thinking and acting" on the part of the English, "which hitherto represented England's pride." 4 – Thus even Brandes , like all the travelers and the rich who take pleasure in traveling, is taken in simply in by the appearance of the English. What previously amounted to "England's pride" is only that which, in any other country, any rich man could call his own. To interpret his gain in zest for life and his table manners as merits of which any rich man may be proud is, when viewed logically, an {414} odious contradiction: so long as the rich Englishman was permitted to profiteer, murder, and plunder, they possessed that way of thinking and acting that had previously been called English pride! But if these things, as Brandes believes, have suddenly fallen away, why does he not conclude that they obviously lay in the favorable conditions of plundering, and not in the character of the English? In the large, merely a repetition of the well-known facts that the businessman immediately reveals himself in his complete, naked baseness when he is deprived of the great profit he has hoped for. *It would have been more correct for Brandes to have thought of that law of nature, according to which the rich businessman (in this case, France and England) immediately resorts to the crime of war, even though he himself had in previous days, years, millennia, had demanded only unconditional respect for God, king, fatherland, and laws from the poor people whom he had plundered, defiled, and murdered. Never does the rich man achieve that which he demands at all times from the poor man. — — In the world, to this day the Englishman behaved like any wealthy man at all who, merely because he has paid it, will now make the entire world into his hotel. This derives from a lack of upbringing! — *Only the state alone achieves most emphatically the love of one's neighbor preached by religion. By issuing the slogan in wartime, ["]Learn to die for others, as well as for yourself,["] it at any rate makes use of the law of loving one's neighbor, with grotesque variation, in order to mislead the poor to a sacrificial death for the benefit of the rich, instead of providing them with food at the rich person's expense! — *Is the fly capable of recognizing human sleep as such, as we observe for example the feigned death of insects? *{415} PostcardOJ 8/3, [11] to Floriz: I report our arrival, the article in Der Kunstwart , 5 etc. — Postcard to Hupka: I am sorry about his accident, and ask him to report the result of his recent army physical examination. — Postcard to Mittelmann, asking him to come on Monday or Tuesday. — Letter to Elias: I send her the article in Der Kunstwart 6 and inform her of the completion of Counterpoint 2 . — *
© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 "Der König von Spanien für den Frieden," Neues Wiener Tagblatt, No. 249, September 8, 1916, 50th year, p. 8. 2 "Theater- und Kunstnachrichten," Neue Freie Presse, No. 18696, September 8, 1916, morning edition, p. 13. 3 "Sie kennen uns nicht …," Neue Freie Presse, No. 18696, September 8, 1916, morning edition, pp. 1-4. 4 Georg Brandes, "Niedergang der Freiheit und das Asylrecht in England," Neue Freie Presse, No. 18696, September 8, 1916, morning edition, pp. 3-4. 5 D. R., "Neue Bücher über Musik 2. Einzelne Werke und Gesamtwerke," Deutscher Wille des Kunstwarts, No. 23, September 1916, 29th year, pp. 209-210; a clipping is preserved in Schenker's scrapbook as OC 2/p. 50. 6 See footnote 5 |