26. Eine gute Nacht.
— Lie-Liechen ist mit dem I. Abschnitt [von Der freie Satz] fertig. Ich beschließe aufzutragen, daß unter allen Umständen gedruckt werde, was in der dafür bestimmten Mappe als druckreif zurückbliebe, sei [sic] klein der Umfang auch wäre (als „Fragment“ zu drucken) – das innere Gewicht entscheidet, nicht der Umfang. — Von Furtwängler (Br.OJ 11/16, [12], ein geschossener [sic] Brief zur Weiterbeförderung an Weisse): entschuldigt sein Fernbleiben (Igls), war im Wiener Cottage-Sanatorium, fühlt sich leidend; wird im Winter öfter in Wien sein, ladet sich pro futuro ein; fragt, ob ich nicht die Festrede beim Brahms-Fest 1 halten wolle. — Von Oppel (Br.): über den nicht mehr {3777} unterschreitbaren Stand des Nachwuchses, über Vrieslanders Lieder 2 treffend Günstiges, für S. Bachs Generalbaß-Büchlein 3 kein Verständnis, kein Geld vorhanden! — Von Jonas (Br.OJ 12/6, [38]): Bericht über den Stand des Werkes 4 – über v. H. s Stellungnahme, über kommende Vorträge in Berlin; Frau Sandra Drucker spricht in Oslo über Schenker! Beigelegt ein sehr guter Aufsatz gegen Riezler, den die „Musik“ trotz Breithaupts Empfehlung abgelehnt hat! Er, Jonas, empfiehlt mir ein neues Büchlein über Chopin von Bienenfeld. — Von Deutsch (Br.OJ 10/3, [183] u. v. H. s Antwort): zur Vororientierung! Der Stil v. H.s erinnert in seiner „perfiden“ Giftigkeit an den in seinen Briefen an Vrieslander, als er daran ging, den Ausgewucherten abzuschütteln – ich ändere also meinen Standpunkt, was ich morgen Abends zu Ausdruck bringen werde. Sein Verfahren auch mir gegenüber liest sich nun pro futuro anders. Nun hat auch Deutsch das Schimpfen gelernt! — Von Steiner (Br.): schwungvolle Zusage, erbittet die Lieder! 5 — An Vrieslander (Br. u. Steiners Brief): empfehle auch an Bamberger ein Exemplar zu schicken. — An Rinn (Br. mit Jonas‘ Prospekt): Oppels Urteil über Vrieslander, Stellen aus dem Brief die Jugend betreffend; über Furtwänglers BriefOJ 11/16, [12] u. Anregung die Festrede zu halten. — Von 12–1h Bamberger: erkläre meine Zustimmung zur Ge gestrigen Aufführung im Rundfunk; 6 zeige Vrieslanders Lieder. 7 — Nach der Jause Wege. — Von Salzer (Br.): dummer Laffe! „Im Interesse der Sache . .“ u. ä. – aus solchem Munde, solcher Hand. — Lie-Liechen bestellt telefonisch Willfort für Mittwoch um 12h. — Telefonisch auch an Halberstam, er bestellt uns für Donnerstag um ½7h. — An Steiner (Br.): Dank. —© Transcription Marko Deisinger. |
26, a good night.
— Lie-Liechen is finished with the first section [of Free Composition ]. I am determined to see to it that in any event everything in the relevant folder that is ready for publication is published, however small its compass (to print as a "fragment") – the intrinsic weight should decide, not the compass. — From Furtwängler (letterOJ 11/16, [12], and a sealed letter to be forwarded to Weisse): he apologizes for staying away (Igls), was in the Vienna Cottage Sanatorium, feels afflicted; in the winter he will be in Vienna more often, invites himself for the future; asks whether I might perhaps want to give the opening address at the Brahms Festival 1 . — From Oppel (letter): concerning the {3777} state of his progeny, whose deficiencies can no longer be exceeded; favorable things about Vrieslander’s songs 2 ; no understanding of J. S. Bach’s little book on thoroughbass 3 , and no money! — From Jonas (letterOJ 12/6, [38]): report on the state of the work 4 – on Hoboken’s reaction, forthcoming lectures in Berlin; Mrs. Sandra Drucker speaks in Oslo about Schenker! Enclosed is a very good essay against Riezler, which Die Musik turned down in spite of Breithaupt’s recommendation! He, Jonas, recommends a new little book about Chopin by Bienenfeld. — From Deutsch (letterOJ 10/3, [183], and Hoboken’s reply): for guidance in advance! Hoboken’s style, in its "perfidious" poisonousness, is reminiscent of that in his letters to Vrieslander around the time that he set about casting off the profiteer – thus I change my point of view that I am going to express tomorrow evening. His treatment of me, too, now looks different in the future. Now even Deutsch has learned to complain! — From Steiner (letter): spirited acceptance, requests the songs! 5 — To Vrieslander (letter, and Steiner’s letter): I suggest also sending a copy to Bamberger. — To Rinn (letter, with Jonas’s prospectus): Oppel’s judgment about Vrieslander, passages from the letter concerning youth; concerning Furtwängler’s letterOJ 11/16, [12] and encouragement to give the festival address. — From 12 to 1 o’clock, Bamberger: express my approval to yesterday’s performance on the radio; 6 show him Vrieslander’s songs. 7 — After teatime, errands. — From Salzer (letter): stupid coxcomb! "In the interests of the cause …" and suchlike – from such a mouth, such a hand. — Lie-Liechen arranges by telephone for Willfort to come on Wednesday at 12 o’clock. — Also on the telephone to Halberstam, he asks us to come on Thursday at 6:30. — To Steiner (letter): thanks. —© Translation William Drabkin. |
26. Eine gute Nacht.
— Lie-Liechen ist mit dem I. Abschnitt [von Der freie Satz] fertig. Ich beschließe aufzutragen, daß unter allen Umständen gedruckt werde, was in der dafür bestimmten Mappe als druckreif zurückbliebe, sei [sic] klein der Umfang auch wäre (als „Fragment“ zu drucken) – das innere Gewicht entscheidet, nicht der Umfang. — Von Furtwängler (Br.OJ 11/16, [12], ein geschossener [sic] Brief zur Weiterbeförderung an Weisse): entschuldigt sein Fernbleiben (Igls), war im Wiener Cottage-Sanatorium, fühlt sich leidend; wird im Winter öfter in Wien sein, ladet sich pro futuro ein; fragt, ob ich nicht die Festrede beim Brahms-Fest 1 halten wolle. — Von Oppel (Br.): über den nicht mehr {3777} unterschreitbaren Stand des Nachwuchses, über Vrieslanders Lieder 2 treffend Günstiges, für S. Bachs Generalbaß-Büchlein 3 kein Verständnis, kein Geld vorhanden! — Von Jonas (Br.OJ 12/6, [38]): Bericht über den Stand des Werkes 4 – über v. H. s Stellungnahme, über kommende Vorträge in Berlin; Frau Sandra Drucker spricht in Oslo über Schenker! Beigelegt ein sehr guter Aufsatz gegen Riezler, den die „Musik“ trotz Breithaupts Empfehlung abgelehnt hat! Er, Jonas, empfiehlt mir ein neues Büchlein über Chopin von Bienenfeld. — Von Deutsch (Br.OJ 10/3, [183] u. v. H. s Antwort): zur Vororientierung! Der Stil v. H.s erinnert in seiner „perfiden“ Giftigkeit an den in seinen Briefen an Vrieslander, als er daran ging, den Ausgewucherten abzuschütteln – ich ändere also meinen Standpunkt, was ich morgen Abends zu Ausdruck bringen werde. Sein Verfahren auch mir gegenüber liest sich nun pro futuro anders. Nun hat auch Deutsch das Schimpfen gelernt! — Von Steiner (Br.): schwungvolle Zusage, erbittet die Lieder! 5 — An Vrieslander (Br. u. Steiners Brief): empfehle auch an Bamberger ein Exemplar zu schicken. — An Rinn (Br. mit Jonas‘ Prospekt): Oppels Urteil über Vrieslander, Stellen aus dem Brief die Jugend betreffend; über Furtwänglers BriefOJ 11/16, [12] u. Anregung die Festrede zu halten. — Von 12–1h Bamberger: erkläre meine Zustimmung zur Ge gestrigen Aufführung im Rundfunk; 6 zeige Vrieslanders Lieder. 7 — Nach der Jause Wege. — Von Salzer (Br.): dummer Laffe! „Im Interesse der Sache . .“ u. ä. – aus solchem Munde, solcher Hand. — Lie-Liechen bestellt telefonisch Willfort für Mittwoch um 12h. — Telefonisch auch an Halberstam, er bestellt uns für Donnerstag um ½7h. — An Steiner (Br.): Dank. —© Transcription Marko Deisinger. |
26, a good night.
— Lie-Liechen is finished with the first section [of Free Composition ]. I am determined to see to it that in any event everything in the relevant folder that is ready for publication is published, however small its compass (to print as a "fragment") – the intrinsic weight should decide, not the compass. — From Furtwängler (letterOJ 11/16, [12], and a sealed letter to be forwarded to Weisse): he apologizes for staying away (Igls), was in the Vienna Cottage Sanatorium, feels afflicted; in the winter he will be in Vienna more often, invites himself for the future; asks whether I might perhaps want to give the opening address at the Brahms Festival 1 . — From Oppel (letter): concerning the {3777} state of his progeny, whose deficiencies can no longer be exceeded; favorable things about Vrieslander’s songs 2 ; no understanding of J. S. Bach’s little book on thoroughbass 3 , and no money! — From Jonas (letterOJ 12/6, [38]): report on the state of the work 4 – on Hoboken’s reaction, forthcoming lectures in Berlin; Mrs. Sandra Drucker speaks in Oslo about Schenker! Enclosed is a very good essay against Riezler, which Die Musik turned down in spite of Breithaupt’s recommendation! He, Jonas, recommends a new little book about Chopin by Bienenfeld. — From Deutsch (letterOJ 10/3, [183], and Hoboken’s reply): for guidance in advance! Hoboken’s style, in its "perfidious" poisonousness, is reminiscent of that in his letters to Vrieslander around the time that he set about casting off the profiteer – thus I change my point of view that I am going to express tomorrow evening. His treatment of me, too, now looks different in the future. Now even Deutsch has learned to complain! — From Steiner (letter): spirited acceptance, requests the songs! 5 — To Vrieslander (letter, and Steiner’s letter): I suggest also sending a copy to Bamberger. — To Rinn (letter, with Jonas’s prospectus): Oppel’s judgment about Vrieslander, passages from the letter concerning youth; concerning Furtwängler’s letterOJ 11/16, [12] and encouragement to give the festival address. — From 12 to 1 o’clock, Bamberger: express my approval to yesterday’s performance on the radio; 6 show him Vrieslander’s songs. 7 — After teatime, errands. — From Salzer (letter): stupid coxcomb! "In the interests of the cause …" and suchlike – from such a mouth, such a hand. — Lie-Liechen arranges by telephone for Willfort to come on Wednesday at 12 o’clock. — Also on the telephone to Halberstam, he asks us to come on Thursday at 6:30. — To Steiner (letter): thanks. —© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 A festival marking the 100th anniversary of Brahms’s birthday took place in Vienna, May 16–21, 1933. Furtwängler, who led the festival, also gave the opening address. 2 Otto Vrieslander, Lieder für 1 Singstimme mit Klavierbegleitung (1916–1929) (Leipzig: Grunert, 1932) and Lieder geistlicher Richtung für 1 Singstimme mit Klavierbegleitung (1917–1929) (Leipzig: Grunert, 1932). 3 Johann Sebastian Bach, Vorschriften und Grundsätze zum vierstimmigen Spielen des GeneralBaß oder Accompagnement (Leipzig, 1738). 4 Oswald Jonas, Das Wesen des musikalischen Kunstwerks: Einführung in die Lehre Heinrich Schenkers (Vienna: Saturn-Verlag, 1934). 5 Otto Vrieslander, Lieder für 1 Singstimme mit Klavierbegleitung (1916–1929) (Leipzig: Grunert, 1932) and Lieder geistlicher Richtung für 1 Singstimme mit Klavierbegleitung (1917–1929) (Leipzig: Grunert, 1932). 6 According to the radio listings in the Neue freie Presse, Bamberger conducted the Vienna Symphony Orchestra in a program of works by Bach and Telemann; the soloist was the German soprano Lotte Leonard. 7 Otto Vrieslander, Lieder für 1 Singstimme mit Klavierbegleitung (1916–1929) (Leipzig: Grunert, 1932) and Lieder geistlicher Richtung für 1 Singstimme mit Klavierbegleitung (1917–1929) (Leipzig: Grunert, 1932). |