Full text search of German original and English translation

About searching:

  • searches are case-insensitive - bakery finds bakery and Bakery
  • searches find closely related words - bakery finds bakery and bakeries
  • use quote marks to find words together - "railway station" finds just railway station while railway station finds instances of railway and station
  • add tilde (~) and number to specify desired proximity - "errors copy"~5 finds errors and copy within 5 words of each other

Searched for klänge in Diaries (34 results found)

Remove filter - Category: diaries

Downloads temporarily removed for testing purposes

  • Diary entry for 1911-06-30

    ... Ser. A, Nauders, Ende Juni 1911 Rilke: Man möchte z.B. Regers läppische Schreibart denken: bei Reger Klang um Klang, durch keinerlei Motiv erwiesen, die Klangfolge somit nur äußerlich wirkend. Unerwiesenes ladet sich stets nur an der ersten Thüre ...

  • Diary entry for 1906-04-02

    ... (see below). in left margin: nachdikt. a Traum. Ich gehe mit Mendelssohn Bartholdi durch die Straßen u. plötzlich hören wir beide Orgelklänge. M. fragt mich, woher die Klänge kämen; darauf ich, als wüßte ich’s wirklich genau: „Aus dem 4. Stock dieses ...

  • Diary entry for 1906-11-13

    ... getroffen. Wohl auch etwas flaches im Klang (von der flachen Spielweise herstammend), u. daher nur wenig Befreiendes auch schon in der Technik selbst. (Gaumig.) Beeth. Cmoll Son. op. 111 oft kindisch verzerrt (Var.) u. das Beste ganz verkannt.) Lallend wie ...

  • Diary entry for 1906-12-02

    ... called for a revival of Goetz's music.) Schuberts Symph. VI Cdur: Meist verfehlte Technik des Holzbläsersatzes (Hbl. ohne Fagott, Horn, oder Str.(!), im Gegensatz z.B. zum Klang einer Flöte auf Fagott u.s.w.!) Marschartig, also „Schubertisch,“ in allen ...

  • Diary entry for 1907-02-08

    ... , indolent, aus Mangel an Technik bis zum Klang der „Damenkapellen“ her unter ab sinkend. Schönberg ‒ ein peinliches fiasco des Autors u. der Freunde! Einige Äusserungen Rodin's im feuill. der „N. fr. Pr.“ beachtenswerts.Ellen Gey,Ein Tag bei Rodin, Neue ...

  • Diary entry for 1916-04-25

    ... keiner Shakespeares Wesen ausfindig zu machen. Was von ihm über ihn geschrieben wurde war so beschaffen, daß es ohneweiters auch von Gerhart Hauptmann oder Schnitzler gesagt werden konnte. Freilich klang aus allem Geschriebenen der Vorbehalt, daß er ...

  • Diary entry for 1923-11-10

    ... 10. 3½h Philharmonisches Konzert: Haydn Sinfonie Gdur, Mozart Gmoll, Beethoven VIII. Der Klang des Orchesters nach wie vor einzig, besonders Bläser, Hörner, Geiger noch immer warm! Haydn in allen Tempi ver- griffen, bloß auf Takt Skelette abgezogen ...

  • Diary entry for 1929-06-16

    ... , wir könnten nur schlecht hören, wenn im Orgelchor gespielt u. gesungen würde, also über unseren Köpfen. Zu unserer Ueberraschung aber ist der Musikkörper beim Hochaltar aufgestellt, so daß wir gerade die besten Plätze haben!! Der Klang ist ungewöhnlich ...

  • Diary entry for 1913-07-03

    ... Raketchen die wundersamensten Lichteffekte bei, so daß Licht, u. Sang u. Klang sich im Ausdruck der der Sommerwunder vereinigten. Der Geizige Perhaps one of his brothers, Wilhelm or Moriz, for whom no correspondence from this time survives. The dash probably ...

  • Diary entry for 1914-07-11

    ... wird, den Cevedale für den Ortler auszugeben. Desto überzeugter klang aber seine Rede: er sprach von Perspektive u. s. w. 11. Brilliant weather gets us once again on our feet, and we undertake a circuit of the slopes of the Rosengarten. We go as far as ...

Pages: 1 2 3 4