-
... Schwierigkeit den 2. Ged. zu konstatieren. Wirklich cantabel ist erst der Hd–Fisd Ged.; unmöglich kann aber alles Vorausgegangene als Mod.-Partie gedacht worden sein; folglich muß der 2. Ged. schon früher, bei der 1. cantablen Wendung des Gesd angenommen werden ...
-
... 22. X. Weisse: Vorschläge betreffs des 2. Ged. im 1. Satz; Eingeständnis des Autors, daß er feuchtig gearbeitet hat. Ueber Mittel, den Inhalt organisch zu gestalten; aufgezeigt inbesondere an Schuberts Quartett: wo Motivfüllung möglich wäre, leere ...
-
... 2. I. Colbert: Brahms Cello-Sonate op. 38, letzter S. 1. Ged. fugiert, aber nicht im strengen Sinne; Comes noch immer in Fm Em; Sonatenform mit kurzer Coda. Das Werk hat viele Mängel in allen 3 Sätzen. Am Etüde, Mittelteil; Entzifferung der ...
-
... 4. Weisse: Aufgaben, 3-stimm. S. nicht gut; Lösung des Thematischen aus der Fisd Sonate letzter Satz, gut. Ueber den 2. Ged. aus op. 2, No 2. Em, Gm, Bdur; Terzschritte; Brahms Walzer No 1 u. 2. Form des Adagio der Ad Son.. February 4, 1913 Weisse ...
-
... 24. Brünauer: Es dur-Sonate bis zur Durchführung; Hinweis auf die sicheren Instinkte des jungen Meisters, die ihm die Technik der Dehnung erobert (s. 2. Ged.)Cf. Brünauer’s lesson notes for April 28. u. den sicheren Weg innerhalb der Tonart ...
-
... 27. I. Elias: in left margin:“IX?”end marginalia 1. Satz Brahms Cl.-Sonate Vortrag. [Ueber das sf. im Nachsatz des 1. Ged. diagram: four beats, sf on second and fourth [Ueber das starke Spiel mit dem 5. der linken Hand beim Abschl. des 2. Ged ...
-
... “Emperor” concerto, thereby excluding the latter. Durcharbeitung des 1. Satzes derart, daß der 1. Ged. im 1. Teil der Reprise verglichen wurde; desgleichen die Mod.-Partie des 2. u. 3. Ged. Also eine Art synoptischen Studiums zum Zweck erleichterter ...
-
... 2. I. Deutsch: Brahms Klavierquartett Gm Revision bis zum II. Ged.: Form, Vortrag, Fingersatz. Beim Abschluß des 1. Teilged. kein Ritenuto, da auch die Association des fortfließenden Tempos zur Erzeugung der Wirkung einer Gruppe erforderlich ist ...
-
... 17. Elias: Schumann, Quartett abgeschlossen, am gelungensten 1. Trio des Scherzo. Die letzte Ergründung u. definitive Besitznahme steht freilich noch aus. [Die Konstrucktion des 2. Ged. im 1. Satz u. die Form des Finale lassen sich allerdings wegen ...
-
... , footnote 26. beim Triller u. Fortführ. des Fingers. bis zum III. Ged.Presumably of the Beethoven, Piano Concerto No. 4 in G major (see entries for February 3 and 14). — This entry is followed by an entry dated Sunday February 25 (“Brief nach Leitmeritz ...